Installiere die Dokumente-Online App

word image
Musterlösung Fallaufgabe [P-PRMAB01-XX2-K05]

Fall­auf­gabe Projekt­ma­nage­ment Mitar­bei­ter­be­fra­gungen P-PRMAB01-XX2-K05 Mode­ra­tion einer Projekt­sit­zung

2.193 Wörter / ~17 Seiten sternsternsternsternstern Autorin Caterina Sk. im Jan. 2016
<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Projektmanagement
P-PRMAB01-XX2-K05

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

2,0, 2015

Autor / Copyright
Caterina Sk. ©
Metadaten
Preis 13.50
Format: pdf
Größe: 0.71 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 53277







Fallaufgabe

Projektmanagement

P-PRMAB01-XX2-K05


Inhaltsverzeichnis

Einleitung. 1

1.         Besetzung des Projektteams. 1

2.         Meilensteinplanung. 6

3.         Planung und Moderation einer Projektsitzung. 9

3.1.     Die Grobplanung. 9

3.2.     Die Feinplanung. 10

4.         Termin – und Meilensteinkontrolle. 13

Literaturverzeichnis. 15

Tabellenverzeichnis. 15

Abbildungsverzeichnis. 15

Einleitung

Der Krankenhausverbund in einem laendlich strukturierten Gebiet bereitet sich aktuell auf die Zertifizierung/ Rezertifizierung nach KTQ vor.

Es handelt sich bei dem Krankenhausverbund um fuenf einzelne, konfessionelle Krankenhaeuser in benachbarten Orten eine Region.

Im Verlauf der Vorbereitungen auf die Zertifizierungen ist verstaerkt aufgefallen, dass es Probleme im Bereich der Personalbindung besteht. Es sind viele vermutet Ursachen fuer die geringe Personalbindung im Umlauf. Von den einen wird eine duenne oertliche Infrastruktur angenommen, von den anderen wird das derzeitige Fuehrungsverhalten als Problematik dargestellt, vor allem im pflegerischen und aertzlichen Bereich.

Um dem Hintergrund naeher auf den Grund zu gehen, wurde in der Leitungsrunde entscheiden, ein Projekt „Mitarbeiterbefragung“ durchzufuehren bezueglich der bestehenden Problematik.


1.     Besetzung des Projektteams

Der Klinkverbund entschied, die Projektleitung der Stabsleitung Qualitaetsmanagement zu uebergeben.

Um ein geeignetes Projektteam zusammenzustellen ist eine Stakeholderanalyse sinnvoll. Dabei werden alle Personen bzw. Personengruppen ins Gedaechnis gerufen und aufgeschrieben, welche direkt und indirekt in Beziehung mit dem Projekt stehen (vgl. Sc.....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe Projekt­ma­nage­ment Mitar­bei­ter­be­fra­gungen P-PRMAB01-XX2-K05 Mode­ra­tion einer Projekt­sit­zung
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die Pflegedienstleitung und Aerztliche Direktion, werten die Fragenboegen mit aus und muessen Ursachen und Loesungsansaetze finden. Beide setzen sich fuer die Belegschaften der Aerzte und Pflege ein.

Auch koennen beide sicher aus Erfahrung sprechen, wie hoch die Arbeitsbelastung in den jeweiligen Bereichen wirklich ist.


Ein wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit. Die Anforderungen der Offenheit und soziale und Kommunikation Kompetenzen spielt ebenfalls eine große Rolle. Anderseits geht es um die Mischung verschiedener Charaktaere, naemlich, um die Besetzung verschiedener Teamrollen.

Zum Teil sind im Projektteam alles „Spezialisten“ am Werk. Jeder von ihnen kann aus Erfahrungen sprechen und moegliche Ursachen erkennen, warum die Mitarbeiterbindung ein Problem darstellt. Auch kennen, die von der Projektleiterin ausgewaehlten Teammitglieder, zum Teil die große Arbeitsbelastung. Sie stellen ihr Wissen und ihre Faehigkeit zur Verfuegung.

Auch kann unter ihnen der „Umsetzer“ gefunden werden. Auch sie haben das Ziel, dass die Mitarbeiter zufrieden sind und setzen Ideen in die Tat u.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.


Die Projektleiterin kann die verschiedenen Charaktaere nicht einschaetzen in den Teammitgliedern, da alle Projektmitglieder in verschiedenen Haeusern arbeiten und so wohl kaum persoenlicher Kontakt zustande gekommen ist vor dem Projekt.

geht davon aus und ist sich sogar sicher, dass verschiedene Charaktaere aufeinander treffen und die Teamrollen mehr oder weniger durch die Mitglieder des Projektteams besetzt werden.


2.     Meilensteinplanung

Unter Meilensteinen versteht man besondere Ereignisse im Projekt, welche das Ende bestimmter Arbeiten markiert. Meilensteine tragen im Verlauf des Projektes dazu bei, Teilziele zu setzen (vgl. Scharfenorth, 2014, S. 77).

Meilensteine zeigen den Weg zum Projektziel. Das Projekt kann nur dann erfolgreich abgeschlossen werden, wenn alle Meilensteine erreicht werden.

Auch koennen Meilensteine zur Motivation der Projektteilnehmer dienen, denn fuer jeden ist es eine neue Motivation weiter und haerter an einer Sache zu arbeiten wenn man Erfolge sieht.

Ziel einer Meilensteinplanung ist es, die im Projektplan festgelegten Termin -, Kosten – und Qualitaetsanfor.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Ein weiterer Meilenstein ist das Vorliegen der inhaltlichen Gestaltung des Frageborgens. Bis zu diesem Zeitpunkt muessen die Auswahlfragen festliegen sowie das Seitenlayout sollte nun festliegen. Die Abstimmung erfolgt mit dem Auftraggeber und den MAV. Der Plan-Termin ist der 15. Februar 2016.

Nun liegen die Frageboegen zum Druck vor. Der Plan-Termin fuer diesen Meilenstein ist der 17. Februar 2016.

Am 14. Maerz sollen die Frageboegen fertig gedruckt daliegen. Sodass ab dem 16. Maerz mit der internen Vermarktung der Frageboegen begonnen werden kann.

Spaetestens am 02. Mai 2016 sollten die Frageboegen ausgefuellt zurueck an das Projektteam.

Die Auswertung findet nun statt und soll spaetestens am 29. Juli 2016 fertig sein, sodass das Projektteam nun bis zur Praesentation am 31. August 2016 sich ueber die Modertionstechniken Gedanken machen koennen, um die Ergebnisse dem Klinikvorstand zu praesentieren.


3.     Planung und Moderation einer Projektsitzung

3.1.  Die Grobplanung

Eine Projektsitzung dient zum Informationsaustausch aller Projektmitglieder. Sie ist quasi eine Informationsdrehscheibe.

Hier kommen alle Mitglieder des Projektes zusammen und wechseln sich ueber den Stand der Dinge bezueglich des Projektverlaufs aus (vgl. Sc.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Weiter muss das Methodische Vorgehen bedacht werden. In dieser Ueberlegung wird die Vorgehensweise bedacht, wie die vorgesehenen Inhalte in dem Projektteamkreis bearbeitet werden soll.

 Zu guter Letzt muss an die Organisatorische Planung und Vorbereitung gedacht werden. Hier muss die Raumreservierung, Medienreservierung, Bewirtung sowie die Einladungsgestaltung sowie einen Protokollfuehrer bedacht werden (vgl. Scharfenorth, 2014, S.47-48).


3.2.  Die Feinplanung

Projektleiterin laedt zur dritten Projektsitzung des Projektes „Mitarbeiterbefragung“ ein. Die Sitzung soll kommenden Freitag stattfinden.

Seit der letzten Sitzung ist nun wieder ein Monat vergangen. In der Sitzung, welche kommenden Freitag stattfinden soll, sollen die Ueberlegungen und Ideen der inhaltlichen Gestaltung des Fragebogens zusammengetragen werden.

Ziel ist es, sich ueber die farblichen und graphischen, sowie ueber die inhaltliche Gestaltung, die Fragen, zu einigen.

Auch soll ueber den weiteren Verlauf des Projektes gesprochen werden. hat folgendes Programm fuer die ditte Pro.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Sind diese Dinge alle geklaert beginnt die Sitzung wie immer mit einem Austausch ueber den Stand der Dinge des Projektes.


Der Hauptteil der Sitzung umfasst die inhaltlichen Programmpunkte.

Hier werden Ideen gesammelt mit der Moderationskarten- der Kartenabfrage.

Dabei schreibt man eine Idee oder eine Frage auf einen Zettel, welcher von dem Moderator, hier von der Projektleiterin , ausgeteilt wurde. Wenn alle Mitglieder fertig sind, werden die Karten von der Projektleiterin wieder eingesammelt und gut vermischt. Die Karten werden nun vorgelesen oder besser noch an eine Moderationstafel geheftet. Nun wird die Idee oder die Frage ausgewertet und ausdiskutiert, ggf. umformuliert (vgl. Scharfenorth, 2014, S.50).

Auch koennen Ideen mit der .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents