Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Studienleistung
Projektmanagement

Universität, Schule

Hamburger Fern-Hochschule - HFH

Note, Lehrer, Jahr

2, Sandra Bruckner Pröckl, Dez. 2016

Autor / Copyright
Paul M. ©
Metadaten
Preis 7.40
Format: pdf
Größe: 1.59 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 60949







Komplexe Übung
Projektmanagement

Optimierung der Produktions- und Logistikprozesse im Werk AT30


Inhalt

Abbildungsverzeichnis. 4

Abkürzungsverzeichnis. 5

1        Unternehmensbeschreibung. 6

2        Teilaufgabe 1. 7

2.1        Inhalt des Projekts. 7

2.2        Umfang des Projekts. 8

2.3        Ziele und Nichtziele des Projekts. 8

2.3.1         Ziele:8

2.3.2         Nicht-Ziele:8

2.4        Aufbauorganisation des Projekts. 8

2.5        Vor- und Nachteile des Projekts. 9

2.5.1         Vorteile:9

2.5.2         Nachteile:9

2.6        Projektauftrag. 9

3        Teilaufgabe 2. 10

3.1        Klassifizierung des Projektes. 10

3.2        Erfolgsfaktoren des Projektes. 11

4        Teilaufgabe 3. 11

5        Teilaufgabe 4. 13

5.1        Beteiligte des Projekts. 13

6        Teilaufgabe 5. 14

6.1        Meilenstein 0 Projektstart. 14

6.2        Meilenstein 1 Abgeschlossene IST-Analyse. 14

6.3        Meilenstein 2 Konzepte entwickelt mit Einbeziehung der Lean Tools. 14

6.4        Meilenstein 3 Auswahl der Folgeprojekte. 14

6.5        Meilenstein 4 Abschluss. 15

7        Teilaufgabe 6. 15

7.1        Projektstrukturplan. 15

7.2        Beschreibung einzelner Arbeitspakete. 16

8        Teilaufgabe 7. 19

8.1        Projektablauf19

8.2        Abweichungen im Projektablauf22

8.2.1         Verzögerter Startzeitpunkt. 22

8.2.2         Verschiebung MS3 aufgrund eines Ausfalls der Projektleitung. 23

8.2.3         Verspäteter MS 1 aufgrund nicht ausreichender Daten. 24

Literaturverzeichnis. 27

Anlage. 28


1        Unternehmensbeschreibung

Beschläge & Co GmbH (auch bekannt unter dem Namen BESCOwurde 1947 von Kommerzialrat Herrn Beschlag Senior gegründet. Die erste Produktionsstätte mit 300m² Betriebsfläche und 18 Angestellten befand sich bei Altenmarkt. Anfangs wurden Metallteile für Pferdehalfter und Kutschen hergestellt, erst 1949 wurden die ersten Fensterbeschläge produziert.

Im Jahr 1952 übersiedelte die Firma BESCO zum jetzigen Standort in AT10. Eine alte Wehrmachtsbaracke mit 620m² diente als Produktionsstätte. Bereits 1958 wurde das Firmengebäude das erste Mal auf 2400m² ausgebaut. Durch den plötzlichen Tod von KR Beschlag Senior im Jahre 1971 übernahm dessen Sohn Dipl. Ing. Beschlag Junior die Firma.

Heute gibt es vier Produktionswerke. Das Stammwerk befindet sich in AT10, welches bisher Etappenweise auf 28360m² Betriebsfläche ausgebaut wurde. Das größte der vier Produktionsstätten welches 1993 eröffnet wurde mit 37400m² Produktionsfläche befindet sich in AT20. Seit 2012 sind die zwei jüngsten Produktionswerke in Betrieb AT30 und AT40.

Es werden Dreh- und Drehkippbeschläge, Fenstergriffe, Beschläge für Fenster­läden und Türschlösser, Hebe- und Schiebebeschläge und Kantenverschlüsse hergestellt. Ein Fensterbeschlag besteht je nach Ausführung aus 150 bis 300 Einzelteile, dabei kommt es auf Einbruchsicherheit, Dichtheit und Einstellbarkeit an. Jährlich werden 35 Millionen Fenster mit BESCO Beschläge ausgerüstet. Dafür werden 10500 Tonnen Zink und 40000 Tonnen Stahl verarbeitet.

In 14 Ländern weltweit ist die BESCO Gruppe mit eigenen Vertriebsnieder­lassungen vertreten. Insgesamt werden 35 Märkte beliefert. Von der Entwicklung bis zum Verkauf beschäftigt die BESCO Gruppe etwa 2.250 Mitarbeiter/-innen weltweit (Stand: 01/2016) und verfügt über eine Gesamt-Betriebsfläche von ca. 140.000 m².

Mit einem Eigenanfertigungsanteil von 95% werden fast alle Einzelteile die für die Beschläge notwendig sind selbst angefertigt. Die Schwerpunkte der Produktion sind: Stanzen, Gießen, Drehen und Fließpressen. Die gefertigten Einzelteile werden Oberflächenbehandelt (verzinkt oder pulverbeschichtet) und danach auf Handarbeitsplätzen oder auf halb-, vollauto­matisierten Montageautomaten zusammengefügt.

Pressen, Nieten und Schweißen sind dabei bevorzugte Arbeitsgänge.

2        Teilaufgabe 1

2.1      Inhalt des Projekts

Im Werk in AT30 werden ausschließlich Sicherheitsschlösser und Türschlösser hergestellt und verkaufsfähig verpackt. In diesem Montagewerk sind 100 Mitarbeiter beschäftigt. Nach Fertigstellung der Produkte, werden diese in das Logistikzentrum nach AT20 versendet und von dort aus in die Vertriebsnieder­lassungen geschickt. Die dafür benötigten Einzelteile werden von den Produk­tionswerken AT10 und AT20 beigestellt.

Hierbei handelt es sich vorwiegend um Stanz-, Druck- und Spritzgussteile, Dreh-, und Fließpressteile.

Wie unterscheidet sich der Standort AT30 zu den anderen Produktionswerken?

Die Produktgruppe der Türschlösser ist gekennzeichnet durch ein breites Produktportfolio im Sinne der Einzel- und Kleinserienfertigung. Entgegen den anderen Produktionswerken wo eine Großserienproduktion vorherrscht. Das Produktportfolio umfasst in etwa 2.000 verkaufsfähige Produkte. Die Losgrößen bewegen sich von 10 bis 500 Stück. Ein durchschnittliches Türschloss besteht au.....[Volltext lesen]

Download Komplexe Übung Projekt­ma­nage­ment. Opti­mie­rung der Produk­ti­ons- und Logis­tik­pro­zesse im Werk AT30
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

2.6      Projektauftrag

Auftraggeber des Projektes ist der Geschäftsführer von BESCO Herr Beschlag Junior. Die folgende Abbildung zeigt den Projektauftrag.

Abbildung 1: Projektauftrag

3        Teilaufgabe 2

In dieser Teilaufgabe wird das Projekt näher klassifiziert sowie die kritischen Erfolgsfaktoren bestimmt.

3.1      Klassifizierung des Projektes

Das Projekt zielt darauf ab die IST-Prozesse in Produktion und Logistik des Werks AT30 zu erheben, die Optimierungspotentiale zu bestimmen und somit die Leistungsfähigkeit der Organisation zu verbessern. Aus diesem Grund lässt sich das Projekt als Organisationsprojekt klassifizieren.[1]

Alle beteiligten Mitarbeiter sowie die Projektleitung ist Teil der Unternehmens­organisation. Auch der Auftraggeber des Projektes gehört dem Unternehmen an. Es handelt sich also um ein klassisches internes Projekt.[2]

3.2      Erfolgsfaktoren des Projektes

Auf Grund der Art des Projektes sind diese Erfolgsfaktoren besonders kritisch für den Projektverlauf und -erfolg:[3]

1.   Effektive Projektmanagement Skill/-methoden (Projektleiter)

2.   Topmanagementunterstützung

3.   Realistischer Zeitplan

Das Projekt soll nach Lean Prinzipien abgewickelt werden, daher ist es von wesentlicher Bedeutung, dass der Projektleiter über effektive Projektmanage­ment Skills/-methoden und die Lean Management Methoden anwenden kann.

Da es sich um ein Optimierungsprojekt handelt, mit dem Ziel gegeben falls weiterführende Investitions- und Organisationsprojekte zu bestimmen ist eine Topmanagementu.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Weitere Qualifikationen könnten auch z.B. durch Kurse und verschiedenste Weiterbildungsmöglichkeiten im Projektmanagementsektor erworben werden. Bei fehlenden Fachkompetenzen kann auch eine Einschulung in das Fachgebiet durch langjährige Mitarbeiter vor dem Start des Projektes Abhilfe schaffen.

5        Teilaufgabe 4

5.1      Beteiligte des Projekts

Das Projekt wurde vom Topmanagement "losgetreten" mit dem Ziel Optimierungspotentiale in der Produktion zu finden. Nachdem das Gesamtmanagement die Projektleitung ausgewählt hat wurden ihr die vorher beschlossenen Rahmenbedingungen wie (Projektstart, Gesamtbudget, Projektziel, gewünschtes Projektende etc.) mitgeteilt.

Berichterstattung erfolgt einmal Wöchentlich von dem Projektleiter bzw. den Stellvertretern an das Management in Form eines Meetings im Besprechungsraum in der Firmenzentrale. Wo auch zwischenzeitlich Entscheidungen über Änderungen vom Management an die Projektleitung gegeben werden können. Auch Änderungen der Rahmenbedingungen und Problembereiche werden hier näher behandelt.

Nach dem Motto: denke Global, handle Lokal wird entschieden die Mitglieder Standortübergreifend auszuwählen. Die Beteiligten des Projektes mit den jeweiligen Verantwortlichkeiten:

Abbildung 4: Übersicht Projektteam

6        Teilaufgabe 5

Das Projekt kann durch die, im Folgenden beschriebenen, Meilensteine abgebildet werden.

6.1      Meilenstein 0 Projektstart

Die Entscheidung ist im Management gefallen, das Projekt zu starte und der Projektleiter sowie die Stellvertreter und das Team wurden bestimmt. Ebenso wurde der Projektauftrag in dem die Rahmenbedingungen definiert wurden an die Projektleitung übergeben.

6.2      Meilenstein 1 Abgeschlossene IST-Analyse

Bei Erreichen des Meilensteins wurden die Ist Analyse erfolgreich abgeschlossen und die Daten als qualitativ und quantita.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

In diesem Fall beinhaltet diese Gliederungsebene die Funktionen: Ist Analyse, Konzepte, Lean Tools und Abschluss. Darunter finden sich in der zweiten Projektebene die einzelnen Arbeitspakete

Die folgende Abbildung zeigt den vollständigen Projektstrukturplan:

Abbildung 5: Projektstrukturplan für das Projekt „Optimierung Prozesse Standort AT30“

7.2      Beschreibung einzelner Arbeitspakete

Für die Beschreibung der geforderten Arbeitspakete wird exemplarisch jeweils ein Arbeitspaket aus den Funktionen IST-Analyse, Konzepte und Lean Tools herangezogen.

Abbildung 6: Arbeitspaketbeschreibung 1.1.2 Bestandsanalyse

Abbildung 7: Arbeitspaketbeschreibung 1.2.2 Automatisierung

Abbildung 8: Arbeitspaketbeschreibung 1.3.1

8        Teilaufgabe 7

Bei dieser Aufgabe soll einerseits der Projektablauf visualisiert werden, sowie auch mögliche Reaktionen auf Abweichungen im Projektablauf dargelegt werden.

8.1      Projektablauf

In der nachfolgenden Abbildung sind die einzelnen Aktivitäten und Meilensteine des Projekts sowie deren Start un.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Alle Meilensteine verlaufen in Form von einer Geraden und werden am planmäßigen Zeitpunkt abgeschlossen.

8.2.1     Verzögerter Startzeitpunkt

Die erste Verzögerung des Projektes könnte schon bei Meilenstein 0 auftreten. Der Startzeitpunkt ist mit 02.01.2017 am ersten Montag des neuen Jahres gewählt. Aufgrund von häufig auftretenden Urlaubssituationen müssen sämtliche notwendigen Daten, wie die Projektrahmenbedingungen, sowie die Projektleitung und die Projektteammitglieder schon vor den Weihnachtsfeiertagen bestimmt bzw. informiert worden sein.

Andernfalls würde ein Verzögerter Projektstart das Gesamte Projekt verzögern. Daraus würde zB folgende Meilensteintrendanalyse entstehen:

Abbildung 12: Meilensteintrendanalyse: Verzögerter Startzeitpunkt

Auch in diesem Fall kann die Trendanalyse der Meilensteine in Form von Geraden verlaufen. Lediglich die tatsächliche Erledigung der Einzelnen Meilensteine findet zu einem verspäteten Zeitpunkt im Vergleich zur idealen Meilensteintrendanalyse statt.

8.2.2     Verschiebung MS3 aufgrund eines Ausfalls der Projektleitung

Meilenstein 3 Auswahl der Folgeprojekte ist nicht nur von der, zumindest annähernd, fristgerechten Erledigung der vorhergehenden Meilensteine abhängig, sondern auch von der Anwesenheit der Projektleitung, da diese Verantwortlich für die Präsentation der Projektergebnisse im Management ist und in dieser über die Folgeprojekte entschieden werden soll.

Sollte der Termin nicht eingehalten werden können, könnte dies unter Umständen das Projekt um Monate verzögern, da Managementmitglieder normalerweise über einen sehr st.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Abbildung 14: Meilensteintrendanalyse: Verspäteter MS1 mit verspäteten Projektende

Evtl. könnte mit viel Aufwand der Abschluss von Meilenstein 2 doch noch zeitgemäß enden um Meilenstein 3 nicht zu gefährden. Dieses würde mit Sicherheit zusätzliche Ressourcen bedürfen und damit die Projektkosten erhöhen.

Abbildung 15: Meilensteintrendanalyse: Verspätete IST-Analyse mit zeitgerechtem Projektende

Eine andere Lösung ist es eine regelmäßige Meeting Struktur aufzubauen, mit dem Ziel, dass jeder Arbeitspaketverantwortlicher seine Zwischenergebnisse dem Projektteam vorlegt und so der Fortschritt und die Qualität der Arbeit von der Projektleitung und auch den anderen Team-Mitgliedern beurteilt und bei Bedarf rechtzeitig gegengesteuert werden kann.

Eine zusätzliche Möglichkeit bietet die folgende Herangehensweise Stefan Vorderegger ist zB als Verantwortlicher für das Arbeitspaket Bestandsanalyse definiert. Stefan Vorderegger ist vom Beruf Produktcontroller, Zahlen und Analysen sollten ihm daher liegen, eine Bestandsanalyse kein Problem darstellen. Sein bisheriges Einsatzgebiet liegt aber in Werk AT10 und nicht im Projektfokuswerk AT30, daher könnte es dennoch für Stefan Vorderegger schwierig sein, die richtige Analysetiefe zu wählen und die Daten entsprechend zu interpretieren.

Daher wurde Hr. Vorderegger ein zweites Projektmitglied zur Seite gestellt: Robert Andritz, Produktmanager Türschloss, tätig in Werk AT30. Herr Andritz kennt die Produkte und kann die Zahle.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.




[1]Vgl. Hoffmann 2014: 15.

[2]Vgl. Hoffmann 2014: 15.

[3]Vgl. Hoffmann 2014: 11.

[4]Vgl. Hoffmann 2014: 39.

[5] Dr.-Ing. Büchter/Prof. Dr. Daum 2014: 9.

[6]Vgl. Hoffmann , Studie.....


Swop your Documents