Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Gesundheitswesen
P-KOMMS01-XX3-K06

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

1,7 2014

Autor / Copyright
Alain Mu. ©
Metadaten
Preis 12.90
Format: pdf
Größe: 0.12 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 45275







Fallaufgabe

Kommunikation

P-KOMMS01-XX3-K06

04.05.2014


Inhaltsverzeichnis



1 Kommunikationsstile

Frau Herrmann – Bestimmend-kontrollierender Stil

Frau Herrmann ist qualitätsbewusst, gewissenhaft, geschäftstüchtig, verbindlich und selbstbewusst. Sie ist Inhaberin und Leiterin des Pflegedienstes. Frau Herrmann hat klare Vorstellungen davon, was richtig und was falsch ist. Die im Vorfeld genannten Merkmale sind kennzeichnend für den bestimmend-kontrollierenden Stil.

Insbesondere die klaren Vorstellungen von „richtig und falsch“ sind Indizien für diesen Kommunikationsstil.

Herr Stark – Mitteilungsfreudig-dramatisierender Stil

Herr Stark ist zuverlässig und fleißig. Er hat immer etwas zu erzählen, meist über sich. Auf Grund seiner offenen Art ist er bei seinen Kunden beliebt. Grundmerkmal für diesen Kommunikationsstil, das mitteilungsfreudige und selbstinszenierende Verhalten, ist bei Herr Stark zu erkennen.

Frau Dienst – Aggressiv-entwertender Stil

Frau Dienst ist nur wenigen Kunden beliebt. Gründe hierfür sind ihre teilweise etwas herabsetzende, schnippische, entwertende und unzuverlässige Art. Herabsetzend, schnippisch, entwertend sind hier die Indizien für den gewählten Kommunikationsstil.

Frau Schulz – Helfender Stil

Frau Schulz ist bei Kunden beliebt, sie ist freundlich, offen und sympathisch. Frau Schulz findet ihre Befriedigung im Helfen anderer - das ist ein klarer Hinweis für den helfenden Kommunikationsstil. Sie studiert Sozialpädagogik, somit hat sie sich auch für einen „helfenden“ Beruf entschieden.


2 Konflikt mit Frau Dienst

2.1 Hat Kommunikation stattgefunden?

Ja, es hat Kommunikation stattgefunden. Frau Albrecht hat Frau Dienst direkt angesprochen. Diese hat sie mit einem empörenden Blick ignoriert. Es liegt sowohl verbale (Frau Albrecht hat gesprochen), als auch nonverbale (empörter Blick von Frau Albrecht) Kommunikation vor.

Ein Austausch von Informationen erfolgte. Sender und Empfänger sind vorhanden. Sender und Empfänger haben ein ähnliches Sprachverständnis, somit wird eine Kommunikation möglich. Das einseitige Ignorieren seines Kommunikationspartners hat in diesem Fall keinen Einfluss auf das Vorliegen von Kommunikation.

2.2 Kommunikationssystem / Kommunikationskanal

Es wurde sowohl im verbalen (Frau Albrecht) als auch im nonverbalen System (Frau Dienst) kommuniziert. Es wurde sowohl über den sprachlichen Kommunikationskanal (Frau Albrecht) als auch über Mimik und Gestik (F.....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe Kommu­ni­ka­tion P-KOMMS01-XX3-K06 Apollon Hoch­schule der Gesund­heits­wirt­schaft - Konflikt im Dienst - Trans­ak­ti­ons­ana­lyse eines Wort­wech­sels
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Frau Dienst versucht durch ihr negatives Verhalten auf sich aufmerksam zu machen, um so eine entsprechende Zuwendung zu bekommen. Ein Grund hierfür könnte sein, dass sie in der frühen Kindheit ihre Eltern als emotional stark zurückgezogen erlebt hat und dadurch die Welt um sich negativ beurteilt – und somit auch das Verhalten von Herr Stark.

Möglicherweise wurde sie auch durch eine bedrohliche Umwelt geprägt, wodurch sie ein positives Selbst- und negatives Fremdbild entwickelt hat. Ursachen für diese Lebensanschauung könnten schwere körperliche oder psychische Misshandlungen in der Kindheit sein. Dies führt dazu, dass sie sich in ihrem Erwachsenenleben ähnlich aggressiv und entwertend verhält, was im Dialog und dem anschließenden Zerkratzen des Autos deutlich wird.

Herr Stark schätzt sein Selbstbild als okay ein, da ihm seine Arbeit Spaß macht und er seine „alten Damen“ mag. Das Bild von Frau Dienst schätzt er als nicht okay ein, da er sie im Dialog als unbeherrscht bezeichnet und sie auffordert, ihre schlechte Laune nicht an den Damen auszulassen.

Herr Stark strengt sich möglicherweise besonders an, um den Damen zu gefallen und somit deren Zuwendung und positive Rückmeldung zu erhalten. Ein Grund hierfür könnte sein, dass er in seiner Kindheit von seinen Eltern nicht die Zuwendung in dem Maße bekommen hat, wie er sie brauchte.

Er versucht dieses Fehlen möglicherweise durch überdurchschnittliche Anstrengungen im Erwachsenenalter durch die Aufmerksamkeit und Zuwendung der „alten Damen“ zu kompensieren.

Frau Dienst beginnt den Dialog mit Herrn Stark auf der Ebene des Kindheits-Ich. Herr Stark antwortet mit dem Eltern-Ich und antwortet in dem Zustand, in dem er angesprochen wurde. Er informiert sie darüber, dass er sie nicht angeschwärzt hat. Es fand eine einfache Transaktion statt.

Die Kommunikation ist parallel verlaufen, da sie ihm unterstellt hat, dass er sie angeschwärzt hat und er dieses verneinte. Hier ist die Kom.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Herr Stark bleibt im Gesprächsverlauf, auch bei persönlichen Anschuldigungen, sachlich. Der Konflikt wird offen ausgetragen. Es liegt bereits ein destruktiver Konflikt vor.

Es werden erste Grenzen überschritten, Aggressionen werden offen zur Schau getragen (vor allem durch Frau Dienst). Durch die Art der Kommunikation und den direkten verbalen Angriff auf Herrn Stark will Frau Dienst vor allem ihre Macht demonstrierten. Es werden keine Sachargumente mehr hervorgebracht.

Mit dem „Angriff“ auf das Auto hat bereits der erste Übergriff, die erst Gewaltanwendung stattgefunden. Der Konflikt befindet sich auf der zweiten Ebene und der sechsten Konfliktstufe gemäß dem Konflikteskalationsmodell nach Glasl.


3.3 Konfliktlösungsstrategie

Konfliktlösungsstrategie Herr Stark – Rückzug

Eine sachliche Lösung des Konflikts auf der konstruktiv-kooperativen Strategie ist nicht mehr möglich. Somit ist leider auch eine Gewinner-Gewinner-Lösung ausgeschlossen. Herr Stark wird mehr und mehr in einen Machtkampf verwickelt, er sollte sich aus der Situation zurückziehen.

Somit kann er eine weitere Eskalation des Konflikts vermeiden und wird keinen weiteren Schaden nehmen.

Konfliktlösungsstrategie Frau Herrmann – Durchsetzung

Die Chefin hat als Führungskraft infolge der Beschwerde bereits mit der Abmahnung begonnen sich durchzusetzen. Das Risiko der Konflikteskalation wurde durch die Abmahnung jedoch nicht gebannt. Der Konflikt hat sich in der Konsequenz auf Herrn Stark ausgeweitet und droht we.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.






Swop your Documents