Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Kommunikation / Medien
P-KOMMS01-XX2-A03

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

1,3 , Dr. Jan Kruse, 2012

Autor / Copyright
Friederike Do. ©
Metadaten
Preis 13.50
Format: pdf
Größe: 0.15 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 36398







Fallaufgabe

Kommunikation

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgabe 1: Kommunikationsstile der Personen in der Fallaufgabe

2 Aufgabe 2: Analyse: Nachrichten-Quadrat-Modell von Schulz

3 Aufgabe 3: Transaktionsformen der Personen

4 Aufgabe 4: Analyse eines Dialogs nach den Axiomen von Watzlawick

5 Aufgabe 5: Reframen einer Aussage


Aufgabe 1

In dieser Aufgabe sollen die Kommunikationsstile der vier, in der Fallaufgabe vorkommenden, Personen erkannt werden. Ein Kommunikationsstil beschreibt die Art und Weise, wie ein Mensch mit anderen umgeht, spricht und auf sie reagiert.

Dieser ist jedoch vom Charakterstil zu differenzieren. Es gibt acht Kommunikationsstile und jeder Mensch beherrscht nahezu jeden Stil, je nach Situation (vgl. Schulz von Thun, 2004, S.57).

Frau Tempus kommuniziert im helfenden Stil. Dieser charakterisiert sich durch den Drang allen Mitmenschen zu helfen und die eigenen Bedürfnisse in den Hintergund zu stellen. Sie ist eine aufmerksame Zuhörerin, die sich sehr für andere interessiert und versucht ihnen bei Problemlösungen beizustehen.

Auch, dass Frau Tempus schlecht Nein sagen kann, ist typisch für den helfenden Stil. Denn sie möchte für jeden da sein und hat immer ein offenes Ohr. Des Weiteren wird deutlich, dass sie ihren Beruf sogar als Berufung ansieht, denn er passt genau zu ihrem Kommunikationsstil.

Als Heilpraktikerin hilft sie Patienten auf natürliche Weise deren Leiden zu heilen und ihr Schwerpunkt auf Hypnose erfordert ein hohes Maß an Empathie. Da Frau Tempus weder einen Mann, noch Kinder hat, fühlt sie sich zu Hause einsam und nicht benötigt. Wenn sie jedoch anderen bei den Schilderungen ihrer Sorgen zuhört und diesen Menschen helfen kann, fühlt sie sich wertig und wichtig.

Der Kommunikationsstil von Herrn Knetmann ist der sich beweisende Stil. Dieser ist geprägt durch hohe Selbstzweifel. Daraus ergibt sich, dass er versucht sich perfekt darzustellen, um einen blendenden Eindruck zu hinterlassen.

Herr Knetmann versucht all seine Fehler zu überspielen und tadellos zu wirken, damit ihm niemand etwas anhaben kann. Auch, dass er im mittleren Alter noch Single ist, macht ihm zu schaffen und schürt die Zweifel an der eigenen Person. Er misst seinen Wert nicht daran, wie er als Mensch ist, sondern nur an seinem Erfolg und dem, was er erreicht hat.

Dadurch ist er jemand, der mit seinen Leistungen prahlt, damit niemand die schwache, sensi.....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe Kommu­ni­ka­tion. Kommu­ni­ka­ti­ons­sti­le,Trans­ak­ti­ons­formen Nach­rich­ten-Quadrat-Modell von Schulz, Axiomen von Watz­la­wick, Reframen (P-KOMMS01-XX2-A03 – 1209 A03)
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Frau Tempus zu Frau Dolores:

Sachinhalt: Den Patienten soll der Muskeltest nicht als besseres Diagnoseverfahren angeboten werden.

Selbstkundgabe: Ich halte viel von meinen Diagnoseverfahren und Behandlungen.

Beziehungshinweis: Ich bin besser als Sie!

Appell: Hören Sie auf, mir  Konkurrenz zu machen!Herr Knetmann zu Frau Tempus:

Sachinhalt: Wirken Globuli besser als die manuelle Therapie?

Selbstkundgabe: Ich halte nichts von Globuli.

Beziehungshinweis: Sie machen mir keine Konkurrenz!

Appell: Geben Sie zu, dass Ihre Behandlungen wirkungslos sind!


Frau Dolores zu Herrn Knetmann:

Sachinhalt: Viele Ihrer Patienten sind später in meiner Schmerztherapie.

Selbstkundgabe: Ich behandle die Patienten gründlich.

Beziehungshinweis: Ich muss Ihre Fehler wieder ausbügeln.

Appell: Geben Sie .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.


Frau Tempus und Herr Knetmann:

Herr Knetmann spricht Frau Tempus im Erwachsenen-Ich-Zustand an, denn er spricht sachlich und vernünftig. Frau Tempus antwortet ihm auch im Erwachsenen-Ich-Zustand, denn sie kommuniziert mit genauso vernünftigen und sachlichen Worten. Diese Form nennt man einfache Transaktion.


Herr Knetmann und Frau Dolores:

Frau Dolores redet sachlich und vernünftig im Erwachsenen-Ich-Zustand und spricht damit auch den von Herrn Knetmann an. Der antwortet jedoch im Kindheits-Ich-Zustand mit trotzigen, bockigen Worten. Es findet eine Überkreuz-Transaktion statt.

Außerdem gibt es noch einen Hinweis auf eine verdeckte Transaktion. Denn mit den Worten "nicht jetzt" kommuniziert Herr Knetmann verdeckt im Eltern-Ich-Zustand belehrend und bestimmend.


Aufgabe 4


Folgender Dialog soll mit den Axiomen von Watzlawick analysiert werden:

Frau Dolores und Herr Knetmann unterhalten sich. Frau Tempus beobachtet das Gespräch und lächelt. Herr Knetmann raunzt sie an, dass sie sich da raus halten solle. Worauf Frau Tempus antwortet, dass sie doch .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.


Axiom 3: "Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt."


Herr Knetmann sieht das Lächeln von Frau Tempus als Einmischen an. Er greift sie daher an. Frau Tempus gerät in die Defensive und verteidigt sich.


Axiom 4: "Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten. Digitale Kommunikationen haben eine komplexe und vielseitige logische Syntax, aber eine auf dem Gebiet der Beziehungen unzulängliche Semantik.

Analoge Kommunikationen dagegen besitzen dieses semantische Potenzial, ermangeln aber der für eindeutige Kommunikationen erforder.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

"Wenn Sie so weitermachen, wird das Zentrum Naturius in einem Jahr in dieser Form nicht mehr existieren!"

Reframen bedeutet eine Aussage für sich in einen positiven Kontext umzuformen.


Frau Tempus kann die Aussage reframen, dass sich die Form des Zentrums Naturius ändert, aber die Versorgung der Patienten bestehen bleibt. Denn das ist das wichtigste für sie.


Herr Knetmann sieht in der Aussage keine Kritik, sondern eine Chance, es besser zu machen, als vorher. Damit er besser wird, als die anderen Pächter. Er möchte sich beweisen und denkt: "Es wird Veränderungen geben und ich muss mich dafür rüsten!"


Frau Dolores reframt, dass es große Veränderungen geben wird. Das Zentrum Naturius wird noch größer, .....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents