Installiere die Dokumente-Online App

word image
Musterlösung Fallaufgabe [P-GESYS01-XX5-A11]

Fall­auf­gabe Grund­lagen Public Health - Die Infek­ti­ons­krank­heit Masern P-GESYS01-XX5-A11

1.415 Wörter / ~10 Seiten sternsternsternsternstern Autorin Andrea Hö. im Feb. 2019
<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Gesundheitswesen
P-GESYS01-XX5-A11

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

2,3 2019

Autor / Copyright
Andrea Hö. ©
Metadaten
Preis 12.90
Format: pdf
Größe: 0.15 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 79966







Fallaufgabe

„Grundlagen Public Health“

P-GESYS01-XX5-A11

Inhaltsverzeichnis


  1. Die Infektionskrankheit Masern

    1.1. Definition und Inkubationszeit 1

    1.2. Symptome 1

    1.3. Komplikationen 1

  2. Gründe für die Zunahme der Erkrankung

    2.1. Situation in Deutschland 2

    2.2. Situation in Frankreich 2

    2.3. Situation in Italien 2

  3. Epidemiologische Basisdaten bezüglich Deutschland, Frankreich und Italien 3

  4. Kosten für Maserninfektion und Prävention 3

  5. Möglichkeiten, um die Ausbreitung in Deutschland zu minimieren 4

  6. Gesundheitsberichterstattung/ Gesundheitsdienst

    6.1. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung 4

    6.2. Aufgaben bezüglich der Masernerkrankung 5

    6.3. Aufgaben des Gesundheitsdienstes 5

  7. Dimensionen von Gesundheit 5


A Literaturverzeichnis 7


  1. Die Infektionskrankheit Masern


    1. Definition und Inkubationszeit


Durch ein humanpathogenes RNA-Virus (Paramyxoviren) wird die Erkrankung hervorgerufen. Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion,also beispielsweise durch Niesen und Husten. Masern kommen weltweit vor und können einen tödlichen Verlauf nehmen.

In Deutschland ist die Zahl der Masernfälle durch Impfungen deutlich zurückgegangen.

Die Inkubationszeit beträgt acht bis zehn Tage. In dieser Zeit breiten sich die Viren aus und setzen sich auf die Schleimhäute(vgl. rki, 2014).


    1. Symptome


Die Virusinfektion verläuft in zwei Phasen. Zu Beginn zeigen sich typische Erkältungssymptome wie Fieber, Schnupfen und Husten. Auf der Zunge und an der Mundschleimhaut bilden sich weiße bis weiß- blaue Flecken, das Enanthem. Die bräunlich- rosane Färbung der Haut beginnt im Gesicht und hinter den Ohren und tritt am dritten bis siebten Tag nach den ersten Symptomen auf.

Beim Abklingen ist eine kleieartige Schuppung zu beobachten. Die Erkrankung hinterlässt eine lebenslange Immunität(vgl. rki, 2014).


    1. Komplikationen


Da das Virus bedingt durch eine Immunschwäche auftritt, kann es zu bakteriellen Infektionen kommen. Besonders häufig sind Mittelohrentzündungen, Bronchitis und Lungenentzündung zu verzeichnen, aber auch Durchfall kann eine Konsequenz sein. Besonders gefährlich ist die Enzephalitis ( Entzündung des Gehirns), die nur sehr selten auftritt aber zum Koma und sogar zum Tode führen kann.

Weitere Spätkomplikationen, wie psychische und intellektuelle Veränderungen können Anzeichen einer subakuten sklerosierenden Panenzephalitis sein. Dies kommt oft bei Kindern bis fünf Jahren, etwa sechs bis acht Jahre nach der Virusinfektion vor und kann sogar neurologische Störungen und Ausfälle bis hin zum zerebralen Verlust .....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe Grund­lagen Public Health - Die Infek­ti­ons­krank­heit Masern P-GESYS01-XX5-A11
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Auch im Jahr 2018 gibt es noch weitere 2300 neue Erkrankte. Italien gehört damit zur Top Ten der Masernfälle in Europa(vgl. impf-info, 2018).

2


3. Epidemiologische Basisdaten bezüglich Deutschland, Frankreich und Italien


Die Eliminierung von Masern ist weltweites Ziel der Weltgesundheitsorganisation und des Europäischen Impfaktionsplans. Laut dem Robert- Koch- Institut muss dafür aber eine Impfquote von 95 Prozent erfüllt werden(vgl. rki, 2018).

In Deutschland sind im Jahr 2018 93 Prozent zweifach gegen Masern geimpft(vgl. rki, 2018).


In den Jahren 2014 bis 2016 liegt die Impfrate in Italien bei höchstens 84 Prozent bei 2810 Maserninfektionen(vgl. ECDC, 2017).


Auch in Frankreich ist die Impfrate mit höchstens 84 Prozent deutlich niedriger als in Deutschland bei 710 bekannten Masernerkrankungen in den Jahren 2014 bis 20.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

In Deutschland wurden bisher 99 Millionen Euro für den Impfstoff ausgegeben, eine Impfdosis kostet etwa 55 Euro(vgl. WHO, 2013).

Bei den Kosten ist zu berücksichtigen, dass es sich nicht allein um die Kosten der Behandlung der Patienten handelt, sondern auch um Personalkosten um medizinisches Personal vorzuhalten,oder um Kosten aufgrund von Arbeitsausfällen.

3


5. Möglichkeiten, um die Ausbreitung in Deutschland zu minimieren


Wie schon oben beschrieben, ist das zentrale Ziel der WHO, die Masernerkrankung zu eliminieren. Durch folgende Maßnahmen kann eine weitere Ausbreitung vermieden werden und die Immunisierung gefördert werden:

  • Ausweitung der Routineimpfungen

  • zusätzliche Impfmaßnahmen in besonders gefährdeten Gebieten

  • Verbesserung von Surveillance und Meldewesen

  • Einführung von Systemen und Verfahren zur Überprüfung der Eliminierung

    (vgl. WHO, 2013)


Im Jahr 2013 fand die 63. Tagung des WHO- Regionalkomitees für Europa statt. Hier wurde der Aktionsplan für die beschleunigte Eliminierung von Masern und Röteln in der Europäischen Region vorgestellt. Inhalte dieses Aktionsplans sind die Stärkung der Impf- und Immunisierungssysteme, die Verbesserung von Surveillance- Maßnahmen, die Prävention von Krankheitsausbrüchen und entsprechende Gegenmaßnahmen, Ressourcenmobilisierung und Partnerschaften sowie auch die Überprüfung und Evaluation der Eliminier.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Für die Gesundheitsberichterstattung werden unter anderem Daten von amtlichen Statistiken, Daten des Gesundheitsmonitorings, epidemiologische Register und Routinedaten sowie Studien genutzt. Ergänzend dazu existiert eine Online Datenbank des GBE, die vom Statistischen Bundesamt gepflegt wird(vgl. rki, 2016).

4

6.2. Aufgaben bezüglich der Masernerkrankung


Anhand des Beispiels aus dem Jahre 2004, wo über die Masernerkrankung in einer Münchner Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber berichtet wurde kann man erkennen wie die GBE über Themen informiert. Durch die Hervorhebung der Massenimpfung durch die Isolierung eines 11- jährigen Jungen, wird stark auf die Bedeutung des Impfens hingewiesen.

Durch das Erläutern von Zielen und weiteren Maßnahmen wird die Öffentlichkeit sensibilisiert und die GBE kann präventiv entgegenwirken(vgl. rki, 2014).


    1. Aufgaben des .....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
  • Gesundheit als Anpassung meint die Anpassung an die Umwelt und die Gestaltung der Umwelt um eigene Wünsche, Ziele und Wertvorstellungen zu verwirklichen


    5

    • Gesundheit als Flexibilität definiert den Umgang mit Krisen und Krankheitszuständen und die Überwindung dieser Zustände

    • Gesundheit als Wohlbefinden beschreibt das subjektive Wohlbefinden des Individuums

      (vgl. Franke, 2012, S. 38ff.).


    6


    A Literaturverzeichnis


    Franke,A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit. 3. Auflage, Bern: Huber.


    ).


    ).


    ).


    ).


    ).


    http:// ).


    ).


    ).


    ).


    ).


    ).


    .....


  • Quellen & Links

    Swop your Documents