Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Fallaufgabe
Gesundheitswesen
P-ABWLB02-XX1-N01

Universität, Schule

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen

Note, Lehrer, Jahr

2,3

Autor / Copyright
Oliver Jä. ©
Metadaten
Preis 18.00
Format: pdf
Größe: 0.60 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 82006







Fallaufgabe „Allgemeine BWL“

„P-ABWLB02“

P-ABWLB02-XX1-N01

                                                                                                                       

Inhaltsverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 3

1      Möglichkeit einer gemeinnützigen UG im Fall „Steier Medizintechnik UG (haftungsbeschränkt)“4

2      Die Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)5

2.1  Die Vorteile einer Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)5

2.2  Die Bedeutung des Stammkapitals bei einer UG (haftungsbeschränkt)6

2.3  Bewertung von Anschaffungen in der UG (haftungsbeschränkt)6

3      Marktpotenzial und Erfolgschancen der Steier Medizintechnik GmbH. 7

3.1  Eine Partialanalyse des Jahresabschlusses der Steier Medizintechnik GmbH. 7

3.2  Ein Marketing-Mix für die Steier Medizintechnik GmbH. 11

3.3  Die Inhalte eines Corporate Social Responsibility Konzeptes. 14

Literaturverzeichnis. 15

Rechtsquellenverzeichnis. 16


 

 

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Logo Steier Medizintechnik GmbH. Eigene Darstellung. 12

1     Möglichkeit einer gemeinnützigen UG im Fall „Steier Medizintechnik UG (haftungsbeschränkt)“

Die „Steier Medizintechnik UG (haftungsbeschränkt)“ ist eine geplante, noch nicht verwirklichte, Kapitalgesellschaft, die Frau Starter und Herr Meier gründen wollen. Hierbei handelt es sich um eine Firma für Hygieneartikel, welche die Herstellung zweier Produkte zur maschinellen Reinigung beabsichtigt.

Durch die Anmeldung der Gemeinnützigkeit erhoffen sich die Gründer Steuern sparen zu können. Grundlage für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist die Rechtsform einer Körperschaft (vgl. § 1 KStG), die durch die haftungsbeschränkte Unternehmensgesellschaft gegeben ist. Allerdings müssen auch weitere Voraussetzungen zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfüllt werden.

Zu diesen zählen die Selbstlosigkeit, die Ausschließlichkeit, die Unmittelbarkeit und die Verfolgung von gemeinnützigen oder mildtätigen und kirchlichen Zwecken. Zur Anerkennung einer gemeinnützigen Körperschaft müssen diese Voraussetzungen in einer eigenen Satzung festgehalten werden (vgl. §60 AO).

Die Selbstlosigkeit einer Körperschaft ist nach §53 AO erfüllt, wenn Gewinnanteile zeitnah für steuerbegünstigte Zwecke verwendet werden. Es dürfen also keine Gewinnanteile ausgeschüttet oder Personen begünstigt werden. Es spricht im Zuge dessen allerdings nichts gegen die Gewinnung von Kapitalgebern für eine höhere Produktionszahl, allerdings muss diese Änderung in der Satzung ersichtlich sein, damit die tatsächliche Geschäftsführung ordnungsgemäß nach §63 Abs. 3 AO d.....[Volltext lesen]

Download Fall­auf­gabe `All­ge­meine BWL`: Unter­neh­mens­ge­sell­schaft UG `Steier Medi­zin­technik UG (haf­tungs­be­schränkt)`
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Durch die gesetzlich festgelegte Mustersatzung der Zwangsthesaurierung ist eine einfache und günstige Variante für die Vervollständigung der Gründungskosten geschaffen worden (vgl. § 5 Abs. 3 GmbHG). Hat eine UG (haftungsbeschränkt) das vorgebebene Kapital einer GmbH erreicht ist es möglich eine Umwandlung zur GmbH zu vollziehen (vgl. § 5a Abs 5 GmbHG). Zudem bleibt das Privatvermögen der Gesellschafter auch schon vor Vervollständigung des Stammkapitals einer GmbH unberührt, da die UG (haftungsbeschränkt) zu den juristischen Personen zählt und somit nicht nur Träger von Rechten und Pflichten, sondern auch haftbar durch die Stammeinlage ist (vgl. § 13 GmbHG).

Da es Frau Starter und Herr Meier wichtig ist eine Marke aufzubauen, kommt es Ihnen zu Gute, dass die Firma als juristische Person einen eigenen Namen trägt (vgl. § 17 HGB). Auch in Hinblick auf steuerliche Gesichtspunkte bietet die UG (haftungsbeschränkt) Vorteile. Als Körperschaft unterliegt sie nach § 1KStG und § 2 Abs. 2 GewStG der Körperschafts- und Gewerbesteuer, die im Vergleich zur Einkommensteuer von natürlichen Personen im Steuersatz oft günstiger liegt.

Außerdem bietet die Rechtsform der Körperschaft die Möglichkeit nach § 1 KStG sich als gemeinnützig anerkennen zu lassen. In diesem Zug sind Steuereinsparungen möglich, vorausgesetzt die entsprechenden Anforderungen sind erfüllt.  

2.2    Die Bedeutung des Stammkapitals bei einer UG (haftungsbeschränkt)

Das Stammkapital bei der UG (haftungsbeschränkt) beläuft sich nach §5a GmbHG auf eine Mindesteinlage von 1€ - 24.999€. Dadurch gestaltet sich eine erleichterte Existenzgründung für vor allem Kleinstunternehmen. Zur Kompensation des geringen Stammkapitals muss allerdings ¼ des laufenden Jahresgewinns nach §5a Abs.2 GmbHG als gesetzliche Rücklage einbezahlt werden.

Diese gesetzliche Vorschrift veranlasst in dieser Form zunächst nicht zwingend eine höhere Stammeinlage als die von 1€. Betrachtet man die Finanzierungsmittel jedoch genauer, wird ersichtlich, dass vor allem bei geringem Eigenkapital mehr Fremdkapital für den Geschäftsbetrieb nötig sind. Banken scheuen sich allerdings vor Kreditvergaben wenn kein Verlustauffangpotential vorhanden ist (vgl. Wöhe / Döring, 2013, S. 229).

Die Gesellschafter sind demnach dazu veranlasst den Banken zusätzliche Sicherheiten durch Grundschuld oder Bürgschaften anzubieten, um die Vergabe eines Kredites bewirken zu können. Außerdem verpflichten sie sich nach §15a Abs.4 InSO der Verschleppungshaftung. Dies bedeutet, dass die Gesellschafter nach Anmeldung der Zahlungsunfähigkeit für entstandene Schulden mit ihrem .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Diese Absetzung dieser Ausgaben wird durch die AfA-Tabelle nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer und der Höhe der Anschaffungskosten nach §7 Abs.1 EStG berechnet. Hierbei beträgt die Abnutzungsdauer eines PKWs 6 Jahre. Der beschriebene PKW ist allerdings ein Gebrauchtwagen und der Nutzen des 10 Jahren alten Fahrzeuges in Relation zu den Kosten nicht tragbar.

Außerdem verursacht ein Firmenwagen neben den Anschaffungskosten auch laufende Kosten, die zwar durch die Gewinnschmälerung Steuervorteile bewirken können, allerdings auch eine Gefahr der Überschuldung bei jungen Unternehmen darstellen kann.

Zudem muss im Gesellschaftsvertrag geregelt sein, in welcher Form der PKW genutzt wird. Wird er ausschließlich zu Geschäftszwecken benutzt, ist keine private Beteilung nötig. Wird der Firmenwagen aber auch privat genutzt, muss in diesem Fall Herr Meier einen Eigenanteil. Die Regelungen zum Dienstwagen sind in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) und § 8 Abs. 2 EstG festgehalten.

Beachtet man nun noch den Wunsch von Herr Meier Gemeinnützigkeit anmelden zu können, stellt der Firmenwagen im aktuellen Status und Vorgehen der UG (haftungsbeschränkt) eine fraglich zweckgebundene Maßnahme dar und könnte somit als Gefahr für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit darstellen.

3     Marktpotenzial und Erfolgschancen der Steier Medizintechnik GmbH

3.1    Eine Partialanalyse des Jahresabschlusses der Steier Medizintechnik GmbH

Um eine aussagekräftige Erfolgsanalyse der Steier Medizintechnik GmbH durchführen zu können, bedarf es einer Kennzahlenanalyse. Kennzahlen definieren sich über eine sinnvolle Verhältnissetzung verschiedener (Bezugs-)Größen wirtschaftlicher Zahlenausdrücke und können somit spezifische Informationen zu bestimmten Geschäftsbereichen in der Vergangenheit liefern (vgl. Koch, 2014, S. 374).

Die Partialanalyse untersucht dabei Teilaspekte, die ökonomisch relevante Informationen darstellen sollen. Hierzu gehören die Analyse des Erfolgs, die Beurteilung der Liquidität, die Auswirkungsbeschreibung gesellschaftlicher Aktivitäten und die Prognose zukünftiger Ertragskraft, Investitionen, Risikostreuung, Anpassungsflexibilität und Wachstumschancen (vgl.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Im Fall der Steier Medizintechnik GmbH lässt sich sagen, dass circa 27,94% des eingesetzten Kapitals vor Steuer umgesetzt werden können.

Um nicht ausschließlich die Effizienz des eingesetzten Kapitals zu betrachten, kann der Cashflow zum Gesamtkapital zusätzlich Auskunft über die Renditestärke eines Unternehmens geben (vgl. Heesen / Gruber, 2016, S.166). Der Cashflow an sich stellt die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben dar.


Möchte man nun wissen, wie sich die Kapitalmitteleinsetzung auf den tatsächlichen Geldfluss auswirkt, berechnet man den Cashflow zu Gesamtkapital (vgl. Heesen / G.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Auf die Gesundheitsbranche bezogen ist hierbei eine Kennzahl von kleiner gleich 130% anzustreben, da so genug Puffer eingeplant ist um Zahlungsausfälle im schlimmsten Fall mit Anlagevermögen auszugleichen, aber im Gesamten die flüssigen Geldmittel reichen um Forderungen nachzugehen (vgl. Heesen / Gruber, 2016, S. 164).

Im Fall der Steier Medizintechnik GmbH ergibt sich ein Liquiditätsgrad 3. Grades von in etwa 860% und läuft keine Gefahr Anlagevermögen für kurzfristige Verbindlichkeiten verkaufen zu müssen. Außerdem verfügt sie über genug Mittel Investitionen zu tätigen.

Die Beispiel Medizintechnik AG als direkter Konkurrent erreicht bei vorliegenden Daten für die Berechnung der gleichen Kennziffern vor Steuer folgende Werte:

Bei Berechnung der Kennziffern für die Beispiel Medizintechnik AG fällt auf, dass die Umsatzeffizienz pro investieren Euro weit nicht so gut ausfällt, wie die der Steier Medizintechnik GmbH. Auch in Hinblick auf den Cashflow zu Gesamtkapital kann die Steier Medizintechnik GmbH mit 2€ mehr Wertsteigerung dem direkten Konkurrenten mehr als ebenbürtig gegenübertreten.

Die Beispielmedizintechnik AG verfügt zum aktuellen Zeitpunkt über genug liquide Mittel, hat allerdings keinen großen Puffer um bei Zahlungsausfällen einen Ausgleich schaffen zu können. Bei hohen unvorhergesehenen Kosten läuft die AG Gefahr, Anlagevermögen verkaufen zu müssen um Forderungen nachgehen zu können. Die Liquidität der Steier Medizintechnik GmbH stellt allerdings einen schweren Vergleich dar, da durch sehr geringe kurzfristige Verbindlichkeiten im Vergleich zu einem hohen Gesamtvermögen ein stark ausgeprägter 3. Liqui.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Druckt man dieses Logo auf alle firmenzugehörige Sachgüter und Dienstleistungsnachweise, können Außenstehende trotz verschiedener Produkttypen die Leistungen direkt zuordnen. Ein solches Logo könnte sich wie folgt darstellen lassen:

Abbildung 1: Logo Steier Medizintechnik GmbH. Eigene Darstellung

Im vorgegebenen Fall zeichnet sich die direkte Konkurrenz der Steier Medizintechnik GmbH durch eine schwer schlagbare Preispolitik mit unter -20% des Marktpreises aus. Allerdings sind die Geräte der Beispiel Medizintechnik AG sehr fehleranfällig. Eine perfekte Chance um durch die Produktqualität herausstechen zu können.

Denn neben dem Grundnutzen bietet ein Produkt zusätzlich einen immateriellen Nutzen wie zum Beispiel Innovation, Design, geringe Wartungsarbeiten, Langlebigkeit oder einfache Handhabung. Richtet die Steier Medizintechnik GmbH ihre Produktpolitik auf qualitativ hochwertige Produkte im Corporate Design aus, werden Kunden, die viel Wert auf Außendarstellung legen, sich für diesen Zusatznutzen entscheiden (vgl. Wöhe / Döring, 2013, S. 399).

Da im speziellen vor allem Krankenhäuser sich durch Zuverlässigkeit und Qualität auszeichnen wollen um Vertrauen generieren zu können, bietet dies eine vielversprechende Gelegenheit um sich am Markt abzuheben. Zu einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung eines Produktes zählt neben der funktionalen Eigenschaft des Produktes, der Produktausstattung in Form von Verpackung und Design auch der Service in Form von kundenorientierten Leistungsangeboten, wie beispielsweise einen Aufbau- oder Wartungsservice oder eine Schritt für Schrittanlei.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 12:00:21 PM