Installiere die Dokumente-Online App

word image
Anleitung

Experiment für Kinder zum Thema Luft

532 Wörter / ~2½ Seiten sternsternstern_0.5stern_0.3stern_0.3 Autor Hasan H. im Jan. 2015
<
>
Upload File
Dokumenttyp

Anleitung
Pädagogik

Universität, Schule

Jane Addams, Berlin

Note, Lehrer, Jahr

2015

Autor / Copyright
Hasan H. ©
Metadaten
Format: pdf
Größe: 0.08 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternstern_0.5stern_0.3stern_0.3
ID# 45059







Stationen zur Umweltpädagogik

Anleitung eines Experimentes



Sachwissen für Erzieher / -innen zum Thema Luft:

  • Luft neben Wasser, Erde, Feuer eines der vier Elemente

  • Gasgemisch, welches sich in gesamter Erdatmosphäre um uns herum befindet

  • geruchlos, farblos

  • 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff, 0,9 % Argon, 0,04 % Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff und sonstige Gase & Elemente

  • Luft benötigt Platz, nimmt Raum ein; Luft hat ein Gewicht, welches gemessen werden kann; Gewicht der Luft erzeugt Druck; Luftströme verändern Druckverhältnisse; warme Luft ist leichter als kalte Luft

    Grundwissen speziell für das Experiment:

  • Luftteilchen (Moleküle) werden durch Erwärmung in Schwingungen gebracht

  • Moleküle der wärmeren Luft bewegen sich schneller als die kalten Luftteilchen und benötigen mehr Platz, da sie deutlich heftiger aneinanderstoßen > dadurch in gleichem Volumen weniger Platz > geringere Dichte, somit leichter als kalte Luft

    unteren Luftschichten steigen aufgrund ihrer geringeren Dichte auf, die oberen Luftschichten sinken aufgrund der höheren Dichte

    Grobziel: Die Kinder sammeln vielfältige Erfahrungen zum Thema Luft indem sie sich mit einem Naturphänomen forschend auseinandersetzen und experimentierend Naturgesetze erfahren und verstehen.

    Feinziele: Die Kinder ...

    Fz. 1 ... können Erfahrungen beschreiben, die sie mit Luft im Alltag machen.

    Fz. 2 ... helfen sich gegenseitig bei der Durchführung des Experimentes.

    Fz. 3 ... können Hypothesen / Vermutungen zum Experiment aufstellen.

    Fz. 4 ... können Eigenschaften der Luft am Experiment beschreiben.

    Ziele hinsichtlich der zu fördernden Kompetenzen nach dem Berliner Bildungsprogramm:

    Das Kind ...

  • ... wird ermutigt, offen und neugierig auf Unbekanntes zuzugehen und das Erlebte angemessen auszudrücken. (Ich-Kompetenz)

  • wird ermuntert, Kontakte aufzunehmen, Hilfe anzubieten u. Hilfe anzunehmen. (Sozialkompetenz)

  • ... erlernt Fertigkeiten in der Handhabung von Materialien. (Sachkompetenz)

  • ... wird in Bereitschaft mit und von anderen zu lernen, gestärkt. (lernmethodische Kompetenz)



    Material:

  • Wasser aus der Wasserleitung

  • Wasserkocher

  • zwei große Behälter

  • Luftballons

  • 0,5 l Plastikflasche

    Beschreibung der Durchführung des Vorhabens:

    Die benötigten Materialien liegen auf einem Tisch. Die Kinder sitzen um den Tisch herum. Einleitend werden allgemeine Fragen gestellt (Alltagsbezug), z.B. ,,Habt ihr schon gesehen, dass Eltern die Eierschale vorm Kochen anstechen und warum sie das tun?“, „Was ist in der Flasche?“ Nun wird ein Behälter mit kaltem Wasser und ein Behälter mit warmen / heißem Wasser bereitgestellt. Dann bekommt die Flasche eine „Mütze“, gemeint ist ein Luftballon, der von den Kindern über den Flaschenhals gestülpt wird, um diese zu verschließen. Anschließend kann man fragen, was wohl passieren wird, wenn man die Flasche nun in da heiße Wasser stellt (Hypothesen / Vermutungen). Kurze Zeit nachdem die Kinder die Flasche in das heiße Wasser gestellt haben, wird sich der schlaffe Luftballon aufrichten, da die durch das heiße Wasser erwärmte Luft im Inneren der Flasche nach oben strömt. Anschließend wird die Flasche in den Behälter mit kaltem Wasser gestellt und das umgedrehte Phänomen beobachtet, der Luftballon fällt in sich zusammen. Der Versuch lässt sich, solange das Wasser im ersten Behälter noch warm ist, beliebig oft wiederholen. Abschließend wird das Phänomen geklärt.

    Um dieses Naturphänomen zu untermauern, könnte man anschließend noch einen kleines Experiment durchführen. Hier wird die Flasche mit möglichst heißem Wasser gefüllt. Die Kinder schwenken die Flasche nun solange hin und her, bis diese sich von außen warm anfühlt. Dann schütten die Kinder das Wasser aus und drehen die Flasche mit dem Schraubverschluss zu. Die verschlossene Flasche wird sich nach kurzer Zeit zusammenziehen.

    Quellen:

    Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, verlag das netz, Weimar, Berlin

  • Quellen & Links

    Swop your Documents

    G 2 - Cached Page: Friday 29th of March 2024 10:26:44 AM