Installiere die Dokumente-Online App

word image
Mitschrift (Lernskript)

Ernährungs­lehre: Eier und Fleisch – Inhalte und Haltbark­eit

951 Wörter / ~7 Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autor Adam M. im Okt. 2008
<
>
Upload File
Dokumenttyp

Mitschrift
Ernährungswissenschaf­t

Universität, Schule

HBLA Saalfelden

Autor / Copyright
Adam M. ©
Metadaten
Format: pdf
Größe: 0.20 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 49







Überblick: Die Mitschri­ft bietet eine detailli­erte Übersicht über die Zusammen­setzung und Eigensch­aften von Eiern, verschie­dene Haltungs­formen von Legehenn­en sowie Güteklas­sen von Eiern. Sie behandel­t auch die verschie­denen Fleischa­rten, deren Verarbei­tung, ernährungs­physiolo­gische Aspekte, Nährstoffg­ehalt und Methoden zur Konservi­erung von Fleisch. Zudem werden gesundhe­itliche Risiken wie Salmonel­len und Schadsto­ffe in Fleischp­rodukten angespro­chen.
#Ernährung#Eier#Güteklassen_Eier

ERNÄHRUNGSLEHRE

 

  1. EIER

  1. Aufbau:
  2. Eischale (10 %)

    Eiklar (58 %)

    Eigelb = Dotter (32%)

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  3. Zusammensetzung:
  4. Eiklar Dotter

    Albumin, Globulin 11% Ph-proteide: Vitellin 16%

    Fett in Spuren Dotteröl 32%

    Lecithin, Cholesterin (ca. 300mg)

    (= Lipoide)

    fast keine KH

    Min: Na, K, Mg, Cl, S, Fe P, S, Ca

    Spurenelemente: Zn, Cu, Fl, J

    Vitamine: B1, B2 A, D

    H20: ~86% ~50%

    biologische Wertigkeit: 94 %

  5. Verdaulichkeit
  6. weich gekochtes Ei: leicht verdaulich

    hart gekochtes Ei: schwer verdaulich (weil Struktur der EW-stoffe fester)

    gebratenes Ei: schwer verdaulich (wegen Fettzusatz und Röstprodukten)

     

     

  7. Massentierhaltung

Legebatterie/Käfighaltung:

  • 4-5 Hühner in einem Käfig, 450 cm² pro Huhn
  • vollklimatisiertes Stallgebäude mit künstl. Tag- und Nachtrythmus
  • Fütterung, Abtransport von Kot u. Eier funktioniert automatisch
  • Bodenhaltung:

  • 7 Hühner/ m²
  • 3 Bereiche im Stall: Scharraum, Kotkasten, Legenester
  • Kein Auslauf ins Freie
  • Volierenhaltung:

  • max. 25 Hühner/m² Stallfläche
  • Legenester, Sitzstangen
  • Kein Auslauf ins Freie
  • Freilandhaltung:

  • 1000 Hühner pro Hektar = 10 m²
  • Tagsüber uneingeschränkter Auslauf ins Freie
  • nachts Boden- oder Volierenhaltung
  • Intensive Auslaufhaltung:

  • In Ö nicht gebräuchlich
  • Bis 4000 Hühner pro Hektar = 2,5 m²/Huhn
  • bewachsene Auslaufflächen
  • Futtermittel: Getreide u. Sojabohnen

    1. Salmonellen
  • durch Massentierhaltung u. Futtermittel in den Eiern enthalten
  • durch rasche, kühle Lagerung wird die Vermehrung eingeschränkt
  • Eier möglichst frisch verwenden
    1. Güteklassen

    Klassen A, B, C

    Qualitätsklasse A:

  • Schale: normal, sauber, unverletzt. Darf weder vor noch nach dem Sortieren gewaschen werden.
  • Luftkammer: bis 6mm Höhe, bei Verkauf unter der Bezeichnung "Extra" nur 4 mm
  • Eiklar: klar, durchsichtig, von gallertartiger Konsistenz, frei von fremden Einlagerungen
  • Dotter: beim Durchleuchten nur schattenhaft, ohne deutliche Umrisse frei sichtbar, frei von fremden Einlagerungen, ohne sichtbaren Keim
  • kein Fremdgeruch
  • Nicht haltbar gemacht oder unter 5 C gekühlt
  •  

    1. Frische von Eiern

    Zusatz "Extra": am frischesten, müssen rascher verpackt werden + nur bis zum 7. Tag als solche angeboten werden

    Mindestreife: bis 3 Tage

    extra-frisch: bis 7 Tage

    Zeit der Geschmacksentwicklung: bis 14 Tage

    Geschmack nicht mehr verändert: bis 21 Tage

    Alternative zum Frischei: pasteurisierte Eimasse u. Trockenei

    Erkennungsmerkmale:

    frische Eier: sinken in einem mit Wasser gefüllten Gefäß zu Boden, beim Aufschlagen Dotter kugelig, Eiklar kompakt

    alte Eier: steigt in einem mit Wasser gefüllten Gefäß (wegen Zunahme der Luftkammer), beim Auschlagen: Dotter abgeflacht, Eiklar dünn und fließt auseinander

    8. Kennzeichnung der Verpackung

  • Name, Anschrift des Betriebes
  • Güteklassen
  • Gewichtsklassen
  • Anzahl der Eier
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Letzter Verkaufstag
  • Verpackungsdatum
  • Kennnummer der Packstelle (Ö: 13)
  • Art der Legehennenhaltung
  • Legedatum
  • Ursprung der Eier
  • Verkaufspreis
  • Betriebsführungscode
  • 10. Aufbewahrung

  • Kühler Keller, zwischen 5C-8C
  • eingefroren 4 Monate frisch
  •  

    1. FLEISCH

    = alle verwendbaren Teile geschlachteter oder erlegter warmblütiger Tiere, die sich für den menschlichen Genuss eignen.

    1. Fleischarten
    2. Fleisch der Schlachttiere: Schwein, Rind, Kalb, Schaf

      Fleisch des Schlachtgeflügels: Huhn, Pute, Gans, Ente, Wachtel, Perlhuhn

      Fleisch erlegter Tiere: - Haarwild: reh, Hirsch, Wildschwein, Hase, Wildkaninchen

      - Wildflügel: Rebhuhn, Fasan, Wildente, Wildgans

       

    3. Fleisch der Schlachttiere
    4. Bestandteile: Muskelfasern; Bindegewebe, Fettröpfchen, Muskelhaut

      Verarbeitung:

      nach gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet - ovales Genusstauglichkeitszeichen.

      strenge Hygienevorschriften

      konsequente Reinigung und Desinfektion!

      Regelungen für Verpackung und Lagerung

       

    5. Merkmale der Fleischsorten
  • Schweinefleisch: hellrot, Fett weiß, gute Qualität, feinfasrig, leicht durchwachsen, mittlere Garzeit
  • Rindfleisch: ziegelrot - dunkelrot, Fett hell- bis dunkelgelb, Faser kräftig, längere Garzeiten
  • Kalbfleisch: blaßrot, Fett weiß, wasserreich, feinfaserig, kürzere Garzeiten
  • Hammelfleisch: - junge Tiere: lachsfarben, zartfaserig, gelblich-weißes Fett, kurze
  • Garzeiten

    - alte Tiere: dunkelrot, grobfasrig, gelbes Fett, längere Garzeiten

    1. Qualitätskontrollen

    Kennzeichnungskette:

  • Betriebsnummer des Gütesiegelbauers
  • amtlicher Stempel d. Beschautierarztes
  • Vermerk der Qualität
  • Bestätigung der zusätzlichen Gütesiegelqualität durch beeideten Klassifizierer
  • endgültige Gütesiegelkennzeichnung durch unabhängiges Kontrollorgan
    1. Fleischerzeugnisse
    2. Fleischerzeugnisse

      Produktion

      Sorten/Auswahl

      Faschiertes

      Fleisch vom Rind/Schwein, in einem Fleischwolf zerkleinert.

      darf nur am Tag der Herstellung verkauft werden

      Gemischtes Faschiertes, Beef tatare, Hamburger

      Pökelwaren

         

      Rohpökelwaren

       

       

      Kochpökelwaren

      Schweine- oder Rindfleisch wird gepökelt, geräuchert u. getrocknet.

      Schinken vom Schwein/Rind wird gepökelt u. erhitzt.

      Schinkenspeck, Bauspeck, Hamburger, Frühstücksspeck, Bündner Fleisch, Lachsschinken

      Pressschinken, Beinschinken, Toastschinken, Rindersaftschinken

      Fleischwaren

         

      Rohwürste

      Qualitativ hochwertiges, rohes zerkleinertes Fleisch wird durch Reifung, Trocknung u. Kalträuchern haltbar gemacht

      Salami, Teewurst, Mettwurst, Kantwurst, Jagdwurst, Landjäger

      Brühwürste u. gebratene Würste

      Brätwürste:

      Brät u. Speck werden zu einer homogenen Masse verarbeitet.

      Pariser, Extrawurst, Frankfurter, Weißwürste, Augsburger, Leberkäse, Knackwürste, Burenwurst,

       

      Fleischwürste:

      aus Brät, Fleisch u. Speck hergestellt. frisch, teilweise getrocknet od. als Dauerwurst in den Verkauf

      Schinkenwurst, Krakauer, Göttinger, Polnische, Tiroler, Käsewurst, Braunschweiger, Dürre, Jausenwurst, Bratwurst, Debreziner, Wiener, Waldviertler

      Kochwürste

      teilweise od. ganz durchgekocht.

      Streichwurst, Blutwurst, Sulz, Preßkopf

      Fleischkonserven

      durch Hitze in luftdicht verschlossenen Behältnissen haltar gemacht.

      Halb- od. Vollkonserven

      Corned Beef, Fleischschmalz, Selchfleischaufstrich, Leberbrotaufstrich, Schinken in Dosen, Schweine- u. Rindfleisch im eigenen Saft

       

    3. Geflügel

    Haus- und Mastgeflügel

    Hühnerfleisch + Pute: mager, leicht verdaulich, feinfasrig, nicht so fett wie Enten u. Gans

    7. Wild

    Alle jagdbaren u. zum Verzehr geeigneten Tiere.

    Unterteilung in Haar- u. Federvieh

    Fleisch des Haarwildes = Wildbret (zb. Wildschweine)

    8. Ernährungsphysiologische Aspekte

    wichtiger Eiweißträger, liefert viele Vitamine u. Mineralstoffe. Jedoch Ursache für zu hohe Fett-, Cholesterin- u. Purinaufnahme d. Österreicher. Fleischkonsum zu hoch.

    Empfehlung: 2 - 4 mal pro Woche max. 150 g Fleisch oder Fleischwaren

    9. Nährstoffgehalt u. Energie

    Wasser: 70 - 75 %

    Eiweiß: 21 - 23 % ( Myoglobin, Myosin, Actin - Proteine mit höchster b. W.!)

    Fett: 2 - 46 g/100 g (hauptsächlich im Bindegewebe, Bauch u. Rücken)

    Kohlenhydrate:Glykogen max. 1 %

    Mineralstoffe: Kalium, Phosphor, wenig Natrium u. Calcium

    Spurenelemente: Eisen, Zink, Selen

    Vitamine: A, B-Gruppe

    sehr cholesterinreich, viele Purine (à Gicht)

    10. PSE-Fleisch bei Schweinen

    p= pale, s = soft, e= ecxudative (wässrig)

    11. DFD-Fleisch bei Rindern

    d= dark, f= firm (fest), d= dry

    12. Schadstoffe

  • Schwermetalle: in den Nieren u. der Leber der Schlachttiere u. des Wildes. Je älter d. Tier, desto mehr Schadstoffe werden gespeichert.
  • Antibiotika: im Magen-Darm-Trakt des Tieres
  • Nitrosamine: Zusatz von Nitritpökelsalz bei Pökelwaren, schützt vor Ranzigwerden, Nitrit in höheren Konzentrationen giftig
  • Benzpyren:krebserregender Stoff
  • Salmonellen: im Geflügel
  • 13. Gesundheitschädlichkeit

  • durch Übertragung tierischer Parasiten; z.b. d. Bandwurmes und der Trichine bei Genuss von rohem oder halbgarem Fleisch
  • durch Übertragung von ansteckenden Tierkrankheiten: Milzbrand, Wut, Rotlauf
  • durch unsachgem. Aufbewahrung
  • Wenn Tiere wegen Erkrankungen mit best. Arzneien notgeschlachtet werden mussten
  • 14. Haltbarmachen von Fleisch

  • Einlagern in Kühlräume 0-4 C
  • Tiefgefroren -24 bis -40 C (Lagern bei -18 C)
  • Pökeln: Einlegen oder Einreiben mit Salz (Dauer 1-6 Wochen)
  • Räuchern: Heiß- u. Kalträucherung
  • Sterilisieren: 90-120 min
  • 15. Haltbarkeit von Würsten

    1. Nicht haltbar: Sulzwürste, Innereiwürste, Weißwürste: Augsburger, Bratwurst, Weißwürste > müssen am gleichen Tag verkauft werden
    2. Einige Tage haltbar: Extra, Frankfurter, Pariser, Knackwurst ca. 20 % Fett/g
    3. Halbdauerwurst: ungeschnitten bis 1 Woche haltbar
    4. Schinkenwurst, Krackauer, Tiroler, Wiener, Dürre, Braunschweiger

    5. Dauerwürste: Salami, ung. Salami, luftgeräuchert: Jägerwurst, Rohwürste

     


    Swop your Documents