Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Upload File
Dokumenttyp

Zusammenfassung
Deutsch

Universität, Schule

Realschule Bautzen

Note, Lehrer, Jahr

2014

Autor / Copyright
Ines D. ©
Metadaten
Format: pdf
Größe: 0.06 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternstern_0.5stern_0.3
ID# 49634








10!1

Barock

Klassik 

Romantik

Die Aufklärung

Sturm und Drang

Epoche/Zeit

Epoche der europäischen Kunstgeschichte

(1575-1770)

„Antikes Altertum“

„classicus“

(1786-1832)

(1798-1835)

Beginn der modernen Zeit

(1700-1771)

 

(1767-1785)

Historischer Hintergrund

-1609 - die Sonette von Shakespeare

-1618-1648 - 30-jähriger Krieg

-1643 - Absolutismus von Ludwig XIV

- Gegenreformation

-Französische Revolution (1789)

-Koalitionskriege

-Napoleon Bonapartes

-Befreiungskriege (1813-15)

-Industrialisierung --Neue Erfindungen

-Höhere Produktivität

-Wenig Freizeit

-Sturm und Drang als Übergang

-Erster (1740-42) und zweiter (1744-45) schlesischer Krieg

-70-jähriger Krieg (1756-63)

-Aufstieg des Bürgertums

-Absolutismus unter Herzog Karl Eugen

-Vergleich mit der Situation Frankreiches

-Revolution Situation in Frankreich

Typische Vertreter

Johann Valentin Andreae (1586–1654)

Jakob Bidermann (1578–1639)

Sigmund von Birken (1626–1681)

Jakob Böhme (1575–1624

Martin Opitz

Jakob Bidermann

Andeas Gryphius

 

-Johann Wolfgang Goethe

-Friedrich Schiller

-Friedrich Hölderlin

-Heinrich von Kleist

-Jacob und Wilhelm Grimm

-Joseph Freiherr von Eichendorff

-Ernst Theodor Amadeus

-Hoffmann

-Albert von Chamisso

-Justinus Kerner

-Ludwig Uhland

-Johann Wolfgang von Goethe

-Johann Gottfried Herder

-David Hume

-Immanuel Kant

-Johann Georg Hamann

-Johann Gottfried Herder

-Heinrich Christian Boie

-Johann Heinrich Voss

-Ludwig Heinrich Christoph Hölty

-Friedrich Leopold

Merkmale und Themen

-Mit den modernen Tonarten Dur und Moll.

-monodischen Stil, instrumental begleiteter.

-Formen:  Die Oper, die Kantate, das Oratorium, die Fuge, die Suite, die Sonate.

-Konzentration auf die Städte Weimar und Jena.

-Die "schöne Seele" als Ideal.

-Hinwendung zum Humanismus und zum Kunstideal der Antike.

-Vollkommenheit von Mensch und Gesellschaft

 

-Psyche: Die Psyche des Unbewussten wird zentrales Thema in den Werken der Romantiker.

-Offene Formen

-Progressive Universalpoesie

-Romantische Ironie

-Verherrlichung des Mittelalters

Kritik am Spießertum

-Kritik an der Kirche und Religion

-Kritik an staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen

-Unbedingter Fortschrittsglaube

Toleranz in Gesellschaft, Politik und Religion

-Individualismus

 

-politische und menschliche Freiheit

-der einzelne und die Gesellschaft

-Standesschranken und wahre Liebe

Menschenbild        -Der Leidende standhafte, sich Jenseits orientierte Mensch     -Der idealistische harmonische Mensch               -Der unbegrenzten fühlende und dem Irrationale offene Mensch         -Einsicht befähigte  Menschen

-Gleichheit aller Menschen

-Einforderung der Menschenrechte      -Der Subjektivität

Und Leiden eingebundene     Menschen

-Genieperiode

-Gegen Absolutismus

-Tyrannenhaß

 

Autoren und Werke         Der zerbrochene Krug

-Martin Opitz (1579 – 1639, verfasste die berühmte Poetik „Das Buch von der deutschen Poetery“)

-Georg Rudolf Weckherlin (1584 – 1653)              Goethe:

-(1787/Egmont)

-(1808/ Faust 1)

-(1832/ Faust 2)

Schiller:

-(1787) den Carlos

-(1800) Maria Stuart

-Die "Gebrüder" bestanden aus Jacob (1785-1863)        -Carolin Schlegel

-Elisabeth von Arnim

-Friedrich Schlegel Lucinde (1799)

-Novalis tymnen an die Nacht (1797       -wichtiges Werk:

Contact Social von Rousseau                                 -Schiller: Kabale und Liebe

 


 

 

Expressionismus

Althochdeutsch

Literatur in der DDR

Literatur in der BRD

Mittelhochdeutsch

Epoche/Zeit

Ausdruckskunst

(1910-1920)

Frühmittelalter

(780-1050)

 

Literatur der DDR

(1950 – 1990)

Bundesrepublik Deutschland

(1950 – 1990)

Sprache der Literatur

(1050 – 1350)

 

Historischer Hintergrund

-1789 Französische Revolution

-1848 Märzrevolution

In Deutschland gescheitert

-1914-1918 1. Weltkrieg

-Zerfall des Römischen Reiches

-Kirche der Kulturträger

-Völkerwanderung

-Beginn des Mittelalters

- Ende der Antike

-7. Oktober 1949

DDR auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone gegründet

 

 

-Konrad Adenauer erste deutsche Bundeskanzler

-1955 wurde die BRD Mitglied der NATO. -1973 wurde die Bundesrepublik in die UNO aufgenommen

-Sprache aller mitteldeutschen (thüringisch, hessisch, rheinfränkisch)

starke regional

Typische Vertreter

-Georg Heym

-Georg Trakl

-Gottfried Benn

-Frank Wedekind

-Georg Kaiser

-Heinrich Mann

-Alfred Döblin

-Otfrid vonWeißenburg (ca. 800 - ca. 870)

-Notker III./ der Deutsche/ Labeo von St. Gallen (ca. 950-1022)

-Stephan Hermlin (1915-1997)

-Jurek Becker (1937-1997)

-Heiner Müller (1929-1995)

-Peter Weiss (1916-1982)-Arno Schmidt (1914-1979)

-Nelly Sachs (1891--1970)

 

- Hartmann von Aue, Der Arme Heinrich

- Wolfram von Eschenbach, Parzival

- Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde

Merkmale und Themen  -Wahrnehmungsweisen wichtiges Merkmal in der Epoche

-Gesellschaftliche veränderung

Angstgefühl

-Wert-Welt-und- Ich

-vermenschlichung        -Gemeingermanischen

- Altniederdeutschen

-althochdeutschen Sprachraum einheitlich

Fürstenpreis/Fürstenlob

-Gebete

-Evangelienharmonien

-Memento mori

-Spielmannsepen Zaubersprüche

-Segen

-Rätsel

-Gelöbnisse

-Heldensagen   -Rückkehr Exilautoren

-im Osten fanden zurückgekehrte    im Westen wurde verdrängt

-Aufarbeitung NS-Zeit vs. Verlangen nach Verdrängung

Trennung Deutschlands - -1.3 Ankunftsliteratur (1961-1971)

-1.4 Kritik am Sozialismus (1971-1990)

                -Überwindung der Trennung zwischen west- und ostdeutscher -Literatur

-gemeinsame Treffen und die Übersiedlung ostdeutscher Schriftsteller             -Keine Großschreibung von Substantiven

-Auslautverhärtung wird grafisch gekennzeichnet

Heldenepen,

Minnesang

Menschenbild        -Menschen sind unglücklich, unzufrieden,

unsicher, Anonymität, Einsamkeit Sehnsucht nach Gesellschaft einem höherem ,,Wir-Gefühl“

                -Gott steht im Mittelpunkt Wirkt sich auf die Literatur aus

-Christentum setzt sich durch

-Man schreibt auf Pergament   -Der neue Mensch

-SED  erziehen von Staatsbürgern

                -Neuen Innerlichkeit zu überwinden     politische Religiösität

germanisch heidnische Heldensagen

Schöpfung

Menschwerdung Christi

Autoren und Werke         -Franz Kafka ,,kleine Fabel“(1920)

 

-Der Prozess (1925)

 

-Brief an den Vater (1919)

 

-Alfred Doblin Die Ermordung einer Butter

Blume (1913)     -Hildebrandslied. Stabreim

- Otfried von Weißenburg: Evangelienbuch (fränkisch, um 870)

- Heliand (altsächsisch, um 840)

- Der allergrößte Teil der Literatur sind religiöse Werke in lateinischer Sprache.

                -Wegschilder und Mauerschriften (Gedichte, 1950) - Günter Kunert

-Tinko (1954) - Erwin Strittmatter

-Der Lohndrücker (1956) - Heiner Müller

-Ankunft im Alltag (Roman, 1961) - Brigitte Reimann

-Sarmatische Zeit (Gedichte, 1961) - Johannes Bobrowski          -Sansibar oder Der letzte Grund (1957)

-Andersch-

 Die Blechtrommel (1959) -Grass

-Keiner weiß mehr (1968) – Brinkmann

- Ästhetik des Widerstands (1975/78/81) - Weiss

                - Hartmann von Aue

- Erec von Hartmann von Aue

- Heldenepos: Nibelungenlied um 1200

- Höfische Epik (1180-1220)

- Neidhart von Reuental (Bauernlieder, Sommer-, Winterlieder)

 


 

 

Literatur nach der Wiedervereinigung

Literatur in der Weimarrarepublik

Literatur und Reformation

 

Literatur in der Weimarer Republik

Literatur bis 1945

 

Epoche/Zeit

Postmoderne

(1989)

Neue Sachlichkeit

(1919 – 1933)

 

Renaissance und Humanismus

(1500 – 1600)

 

Neue Sachlichkeit (1919 – 1933)

 

Trümmerliteratur

(1945 – 1950)

 

Historischer Hintergrund

-deutsch-deutsche Literaturstreit

-Mauerfall (1989)

-Zusammenbruch des Ostblocks

-Ende des Kalten Krieges

 

-Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918

die Entstehung der Republik.

-Weimarer Republik

drei Phasen eingeteilt: Krisenjahre 1919 bis 1923,

-die Goldenen Zwanziger von 1924 bis 1928 -Weltwirtschaftskrise und der Untergang von 1929 bis 1933.

-Jahre 1453 wurde Konstantinopel

-Johannes Gutenberg  entwickelte 1455 den Buchdruck

-1492 wurde Amerika von Christoph Kolumbus wiederentdeckt

-Johannes Kepler entdeckte die Planetenbewegung

Reichstag zu Worms 1521- Durchsetzung der neuhochdeutschen Sprache

 

Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918

die Entstehung der Republik.

 Weimarer Republik

drei Phasen eingeteilt: Krisenjahre 1919 bis 1923,

-die Goldenen Zwanziger von 1924 bis 1928 -Weltwirtschaftskrise und der Untergang von 1929 bis 1933.

8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa

August 1945 beschlossen die Siegermächte die Aufteilung Deutschlands

Berlins in vier Besatzungszonen (Sowjetische, Englische, Amerikanische und Französische Besatzungszone)

Typische Vertreter           -Jacques Derrida, Grammatologie, Frankfurt am Main 1974

-Charles Jencks, The Language of Post-Modern Architecture, London 1977

                -Bertolt Brecht (1898-1956)

-Alfred Döblin (1878-1957)

-Hans Fallada (1893-1947)

-Lion Feuchtwanger (1884-1958)

                -Hans Sachs (1494-1576)

-Martin Luther (1483-1546)

                -Bertolt Brecht (1898-1956)

-Thomas Mann (1875-1955)

-Erich Maria Remarque (1898-1970)       -Johannes R. Becher (1891-1958)

-Nelly Sachs (1891-1970)

Merkmale und Themen  -Die aus der Aufklärung hervorgehende Idee der Vernunft wurde verworfen.

-Es wurde gesagt, die Identität der Menschen sei instabil.

-Medien und Technik rückten in den Mittelpunkt

-Das traditionellen Gemeinschaftsgefühls ging verloren, und es wurden gesellschaftliche Individuen geschaffen.    

-Suche nach der eigenen Identität         Neue Techniken

-Dramatik

-Lyrik

-Epik

-Neue Sachlichkeit         Schwank

-Fastnachtspiel

-Volksbuch

-Meistersang

-Helden-, Ritter- und -Abenteuerroman

-Fabel

-Streitgespräche

-Narrenliteratur               Neue Techniken

-Dramatik

-Lyrik

-Epik

-Neue Sachlichkeit         -Kurzgeschichte

-Einige Schriftsteller (Heinrich Böll, Günter Grass) wollten eine politische Rolle spielen.

-Man experimentierte mit der Sprache.

-Die alten Formen kamen doch manchmal wieder, aber als Parodie (z.B. aristotelische Einheiten bei Dürrenmatt: Die Physiker).

Menschenbild        -Vielzahl von Ansichten über den Menschen

-Wille zu Pluralismus und Toleranz

Ökologie-Bewegung      -Anti-Rationalismus

-Anti-Intellektualismus

-soziale Ganzheit wird als Quelle aller Werthaftigkeit

schöpferische Akt des Menschen

-Selbstbeschränkung des Verstandes und seines Erkenntnisbereiches                -Mensch steht im Vordergrund

-Humanismus (Menschlichkeit)

-Man schreibt Satiren

-Sich auf bissige Art über die gesellschaftlichen Verhältnisse lustig machen

-2 Zeitanschauungen treffen aufeinander

-Mittelalter (Gott)

-Neuzeit (Mensch)         -Selbstbeschränkung des Verstandes und seines Erkenntnisbereiches -Anti-Rationalismus

-Anti-Intellektualismus

-schöpferische Akt des Menschen

-soziale Ganzheit wird als Quelle aller Werthaftigkeit

 

 

                -Kontinuität oder Neubeginn –

„Trauma der Vergangenheit“

 

Autoren und Werke         -John Barth („Der Tabakhändler“,

„Die schwimmende Oper“, „Chimera“)

-Don DeLillo („Sieben Sekunden“, „Unterwelt“)

-Klaus Hoffer („Bei den Bieresch“)          -Siddharta (1922) – Hesse

-Der Zauberberg (1924) -Th. Mann

-Der Prozeß (1925) - Kafka

-Der Steppenwolf (1927) – Hesse

-Erfolg (1927/30) - Lion Feuchtwanger

-Aufstand der Fischer von St. Barbara (1928) - Seghers -Erasmus von Rotterdam, "Brüder vom gemeinsamen Leben"

(1469-1536)

-Martin Luther, ("Von der Freiheit eines Christenmenschen" (1483-1546)

-Ulrich von Hutten, "Gesprächsbüchlein" (1488-1523)   -Berthold Brecht ,,Die Dreigroschenoper“

(1898-1956)

-Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz

(1878-1957)

-Thomas Mann, Der      Zauberberg

 (1875-1955)       -Alfred Andersch: "Sansibar oder der letzte Grund"

- Günter Grass: "Die Blechtrommel"

-Uwe Johnson: "Mumaßungen über Jakob"

-Peter Weiss: "Die Ermittlung"

 

               

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Exil

Epoche/Zeit

1933 - 1945

Exilliteratur

Historischer Hintergrund

-1929 Weltwirtschaftskrise

-Adolf Hitler  30.1.1933 die politische Macht

-große Bücherverbrennung

-große Auswanderungswelle

-1.9.1939 setzte der Zweite Weltkrieg

-8.5.1945 bedingungslosen Kapitulation Deutschlands

Typische Vertreter

-Thomas Mann (1875-1955)

-Franz Werfel (1890-1945)

-Carl Zuckmayer (1896-1977)

Merkmale und Themen

-historischer Roman

-Gesellschaftsroman

-Zeitroman

-Flugblatt

-Manifest

-Radioreden

-Tarnschriften

-Zeitschriften

-Lehrstück

 

 

Menschenbild

-Männer und Jungen sollten Ehrgefühl und stolz zeigen

-Volksgemeinschaft rassisch wertvolleren absoluter Machtfülle ausgestattete Führer

 

 

Autoren und Werke

Die Rassen (1933) - Ferdinand Bruckner

Joseph und seine Brüder (1933-43) - Thomas Mann

Die Rundköpfe und die Spitzköpfe (1934) - Bertolt Brecht

Henri Quatre (1935-38) - Heinrich Mann

Pardon wird nicht gegeben (1935) - Alfred Döblin

Die Gewehre der Frau Carrar (1937) - Bertolt Brecht

 


Sende den Text als PDF
kostenlos an mich

Email empfang erlauben

Swop your Documents