Schule: Kolleg St. Thomas Vechta- Lerngruppe: Klasse 12 grundlegendes Niveau (betreuter Unterricht) Entwurf zur 2. Lehrprobe Im Fach Mathematik Thema der Unterrichtseinheit­: Analytische Geometrie - Geraden im Raum Thema der Unterrichtsstunde: Schnitt von Geraden im Raum anhand eines
FRIEDENSREICH
HUN­DERTWASSER
Am
15. 12. 1928 wurde Friedensreich Hundertwasser als Friedrich
Stowasse­r in Wien geboren. Er wuchs in keiner reichen Wiener Familie
auf, denn seine Mutter stammte aus einer sehr armen jüdischen
Familie. Nur wenige Tage nach Friedrichs erstem Geburtstag
Hundertwasser Hauptteil Friedrich Stowasser (Friedensreich Hundertwasser) wurde am 15. Dezember 1928 in Wien geboren. Seine Mutter stammte aus einer armen jüdischen Familie. Als Hundertwasser 1 Jahr alt war, starb sein Vater, ein arbeitsloser Arbeiter, während einer Blinddarmoperation­.
ENTWURF DER ZWEITEN LEHRPROBE
IN DER FACHRICHTUNG
SPRACHE IM FACH KUNST
Fach: Bildende Kunst
Thema der Unterrichtseinheit: Friedensreich Hundertwasser
Thema der Stunde: Der große Weg
Datum :
Zeit:
Schule:
Klasse/ Lerngruppe(n): Klasse 4.2
17 SuS, davon 6 weiblich und
11 männlich
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Sachanalyse 1
1.1 Sachgegenstand 1
1.2 Sprachheilpädagogische Analyse des Lerngegenstandes 2
2. Didaktische Analyse 4
2.1 Verbindung der Fachdidaktik mit fachrichtungsspezifischen Überlegungen 4
2.2 Situation der LAA und schulische Rahmenbedingungen für die Stunde 6
3. Lernfeld 6
3.1 Didaktische Reduktion 6
3.2 Voraussetzungen der Lerngruppe bezüglich der Kompetenzen 7
3.3 Kompetenzen 8
3.4 Differenzierungsmaßnahmen 8
4. Ablauf der Stunde und Begründung wichtiger methodischer Entscheidungen 9
5. Verlaufsplanung 11
6. Literaturverzeichnis 13
7. Anhang
Vorwort
Die vorliegende Lehrprobe findet im Fach Bildende Kunst statt und ist die dritte Stunde der Unterrichtseinheit „Friedensreich Hundertwasser“.
Das zentrale Anliegen der Stunde lautet:
„Die Schülerinnen und Schüler analysieren in Partnerarbeit das Kunstwerk „Der große Weg“ anhand vorgegebener Kriterien.“
In der ersten Stunde der Unterrichtseinheit sammeln die Schüler1 an Stationen Informationen über das Leben und die Überzeugungen des Künstlers Hundertwasser.
In der zweiten Stunde beschäftigen sich die Schüler mit Hundertwassers Theorie der fünf Häute, indem sie diese in Gruppenarbeit erläutern. In der nachfolgenden Stunde gestalten die Schüler unter vorgegebenen Kriterien in Einzelarbeit das Kunstwerk „Der große Weg“ nach. Anschließend wenden sich die Schüler detailliert der zweiten Haut zu, indem sie den Kleidungsstil von Hundertwasser anhand vorgegebener Kriterien darstellen.
In der darauffolgenden Stunde gestalten die Schüler ihre persönliche Kleidung im Stile Hundertwassers. In der siebten Stunde analysieren die Schüler in Partnerarbeit das Hundertwasser-Haus anhand vorgegebener Kriterien. Nachfolgend werden die Schüler in der achten Stunde mit der Gestaltung eines Fensterfotos im Stile von Hundertwasser nach vorgegebenen Kriterien beginnen.
Diese Arbeit wird in der neunten Stunde beendet. In der zehnten Stunde fertigen die Schüler in Einzelarbeit Schulbriefmarken im Stile von Hundertwasser nach vorgegebenen Kriterien an. In der letzten Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der fünften Haut, indem sie das Hochwiesenhaus in Partnerarbeit anhand vorgegebe.....[read full text]
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
Das Bild „Der große Weg“ entstand im Jahr 1955. Das Original hat die Abmessungen 162 x 160 cm und ist im Museum Belvedere in Wien ausgestellt.
Es handelt sich um eines der meist reproduzierten Bilder von Hundertwasser, was daran liegt, dass die Spirale nicht nur als bildnerisches Motiv, sondern auch als weltanschauliches Symbol von jedem Menschen erfasst und verstanden werden kann.
Der Weg entspringt von einem blauen Mittelpunkt in der Mitte des Bildes.
Von da aus kann man den großen Weg, der durch eine rote Linie dargestellt ist, kontinuierlich spiralförmig nach außen verfolgen. Dazwischen finden sich Inseln und Stege. Im Verlauf wird der Weg mal dicker und mal dünner. Das Rot um das blaue Feld in der Bildmitte herum geht zu den Rändern hin in Grün über. In der linken oberen Ecke sieht man ein dunkles Quadrat auf dem Weg, das seinen Ausgleich in einem großen, schwarzen Oval mit blauem Kern links unten findet.
Rechts unten scheint eine Brücke von außen in das Bild zu ragen, die mehrere Linien überspannt. Von den vier Bildseiten aus führt je eine unterbrochene Quadrate-Linie in die Bildmitte, ohne dort die anderen zu treffen (vgl. Grundschulstunden Verlag 2010, 6).
Für Hundertwasser ist die Spirale das Symbol des Lebens und des Todes.
Alles auf Erden, unser ganzes Leben verläuft und entwickelt sich in Spiralform. Das Leben verläuft im Kreis. Wir kommen aber nicht mehr an den Punkt zurück, an dem wir schon einmal waren, da sich der Kreis nicht schließt. Wir kommen nur in die Nähe des Punktes, an dem wir schon einmal gewesen sind. Dies ist typisch für eine Spirale. Es handelt sich um einen scheinbaren Kreis, der sich nicht schließt (vgl.
Hundertwasser gemeinnützige Privatstiftung 2017). So spiegelt sich in Hundertwassers Bild „Der große Weg“ das ganze Leben wieder – als Spirale, scheinbar ein Kreis, der sich jedoch nicht schließt .....
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis