Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Mathematik

Universität, Schule

Berlin Lichtenberg

Note, Lehrer, Jahr

2011

Autor / Copyright
Pablo Z. ©
Metadaten
Preis 5.30
Format: pdf
Größe: 0.19 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 12053







Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik zum Thema

 „Die spinnen, die Römer – Wir lernen die römischen Zahlzeichen kennen“


                                              

0.         Individuelle Kompetenzentwicklung des Lehrenden

            Klare und deutliche Anweisungen geben.

I.          Thema der Einheit:  Wir erforschen andere Zahlensysteme

Std.

Thema der Stunde

Prozessbezogene mathematische Kompetenzebereiche

Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzbereiche nach Leitideen

1.

Wie rechnet ein PC? Das Zweiersystem

Problemlösen

Zahlen und Operationen

2.

Vertiefung zum Zweiersystem

Kommunizieren

Zahlen und Operationen

3.

Die spinnen, die Römer – Wir lernen die römischen Zahlzeichen kennen

Problemlösen

Zahlen und Operationen

4.

Vertiefung zu den römischen Zahlzeichen (u.a. Chronogramme erstellen)

Darstellen

Zahlen und Operationen

5.

Vorteile des Dezimalsystems und die Bedeutung der Ziffer Null

Argumentieren

Zahlen und Operationen

5.&6.

Wir üben: Stationsarbeit zum Zweiersystem und zu den römischen Zahlzeichen

Kommunizieren

Zahlen und Operationen

II.         Kompetenzen und Standards


Standards des Rahmenplans

Stand der Kompetenzentwicklung

Konkretisierung des Standards für diese Stunde

Prozessbezogene Standards: Problemlösen

Die SuS können mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden. Sie können Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen (vgl. KMK Bildungsstandard im Fach Mathematik für den Primarbereich, S. 7)

Prozessbezogene Standard: Problemlösen

Die Fähigkeit selbstständig Lösungen mittels bereits vorhandenen mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erarbeiten ist bei den meisten SuS noch nicht genügend vorhanden. Sie sind es kaum gewohnt selbstständig Zusammenhänge und Regeln zu erarbeiten und diese anzuwenden.


Die SuS lernen die römischen Zahlzeichen kennen und erforschen die Bildungsgesetze des Ziffernsystems und lernen so, römische Zahlen zu lesen.

Inhaltsbezogene Standards: Zahlen und Operationen

Die SuS lernen nichtdekadische Stellenwertsysteme kennen und natürliche Zahlen in unterschiedlichen Zahlensystemen darstellen (z.B. römische Zahlen) (vgl. Rahmenplan Mathematik, S. 28 und 36).


Inhaltsbezogene Standards: Zahlen und Operationen

Die meisten SuS können sich im dezimalen Stellenwertsystem orientieren und Zahlen auf verschiedene Weisen darstellen. Sie haben bereits erste Erfahrungen mit einem ihnen unbekannten Zahlensystem, dem Zweiersystem, gesammelt. Einige SuS haben geringe Vorerfahrungen zu den römischen Zahlzeichen, da sie diese bei Stadterkundungen entdeckt und bei einer Stationsarbeit über das Mittelalter im Sachunterricht gesehen haben. 

Individuelle Kompetenzentwicklung


malstandard (Benni): Er findet alle römische Zahlzeichen selbstständig heraus. Er erkennt die Gesetzmäßigkeiten zum Bilden römischer Zahlen und wendet sie an. 


Regelstandard (Josephine): Sie findet die römischen Zahlzeichen heraus. Sie erkennt einige Gesetzmäßigkeiten zum Bilden römischer Zahlen und wendet sie an. 


Minimalstandard (Natascha): Sie kann die römischen Zahlzeichen mit Hilfe herausfinden. Sie kann mit Hilfe einige Gesetzmäßigkeiten herausfinden.


III.    Didaktisch/Methodische Entscheidungen


Die römische Zahlschrift beruht auf einer alternierenden Fünfer-Zweier-Bündelung. Jede Ziffer übermittelt auch nur eine Information, nämlich Ihren Zahlenwert.

Den jeweiligen Zahlenwert eines mehrstelligen Zahlwortes erhält man im Wesentlichen durch Addition, daher ist eine Ziffer 0 in diesem Zusammenhang nicht erforderlich.

Die römischen Zahlzeichen bestehen aus 7 Zahlzeichen, die unseren .....[Volltext lesen]

Download Entwurf einer Unter­richts­stunde im Fach Mathe­matik zum Thema `Die spinnen, die Römer – Wir lernen die römischen Zahl­zei­chen kennen`
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Außerdem haben die Kinder bereits das Zweiersystem als anderes Zahlensystem kennengelernt.

Das Kennenlernen römischer Zahlen spielt in dem Mathematikunterricht eine eher untergeordnete Rolle, ist jedoch für das Zahlenverständnis wichtig. Die SuS lernen andere Zahlensysteme kennen, um neben dem konventionellen Dezimalsystem andere Zahlensysteme kennen zu lernen und um so auch die Vorteile unseres Dezimalsystems zu erkennen. Durch die Umwandlung von arabischen in römische Ziffern (und umgekehrt), wird die Abstraktionsfähigkeit der SuS trainiert.

Anhand der selbstständigen Erarbeitung der Zahlzeichen werden die allgemeinen mathematischen Kompetenzen, wie z.B. argumentieren, kommunizieren gefördert. Außerdem werden die Problemlösekompetenzen gefördert: Die Kinder müssen Lösungsstrategien suchen sowie Muster und Regelmäßigkeiten entdecken.

Einige Kinder besitzen bereits Vorerfahrungen zu dem Thema.


Exemplarische Bedeutung: Die SuS lernen die  römischen Zahlzeichen und deren Bildungsgesetze kennen und können somit alle römischen Zahlen, die ihnen begegnen lesen.


Gegenwartsbedeutung: Noch heute finden sich römische Zahlen in unserer Umwelt, z.B. auf Denkmälern, Häusern, Grabsteinen und Buchkapiteln. Die Stunde trägt zur Umwelterschließung bei.


Zukunftsbedeutung: Dadurch, dass unsere Umwelt römische Zahlzeichen enthält, können die Kinder das Wissen auch in Zukunft anwenden (Allgemeinbildung).


Struktur des Inhalts: Die Kinder lernen die römische Zahlzeichen und deren Bildungsgesetze kennen, um römische Zahlzeichen lesen zu können.


Zugänglichkeit: Die SuS sollen die römischen Zahlzeichen und die Gesetzmäßigkeiten zur Bildung der Zahlen weitgehend selbstständig herausfinden, damit sich das Gelernte stärker im Gedächtnis verankert und sich die Analysefähigkeit und somit Problemlösefäh.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

o   Schwierigkeiten beim selbstständigen „Entziffern“ der römischen Zahlzeichen Der Partner hilft, die LA gibt Hilfestellungen, es liegen Tippkarten bereit

o   Schwierigkeiten beim selbstständigen Ordnen der römischen Zahlzeichen und ableiten der Regeln  Der Partner hilft, die LA gibt Hilfestellungen, es liegen Tippkarten bereit

o   Kinder verstehen Aufgabe nicht erneutes Erklären der Aufgabe

-          Vorgesehene Differenzierungsmaßnahmen:

o   Arbeitsblätter zur Erarbeitung der Zahlzeichen und Regeln

§  Stufe 1: Die Zahlzeichen und Regeln werden selbstständig in Partnerarbeit erarbeitet.

§  Stufe 2: Die Partner, die nicht selbstständig auf die Lösung kommen erhalten Tippkarten.

o   Arbeitsblatt auf dem römische Zahlzeichen in arabische Ziffern umgewandelt werden

§  Stufe 1: Die Zahlzeichen I bis XXXVIII sollen umgewandelt werden.

§  Stufe 2: Es sollen Zahlzeichen bis M umgewandelt werden.

o   Die Partner können in ihrem individuellen Lerntempo arbeiten, da sie die Lösungen selbstständig kontrollieren können.

-          Didaktische Reduktion:

o   Die Bildungsregeln der römischen Zahlziffern werden an den Zahlzeichen I bis XII erarbeitet. Die Zahlen I bis XII wurden gewählt, weil diese ausreichen, um die Regeln abzuleiten und es die Ziffern sind, die auf einer Uhr vorkommen.

Auf die Darstellung der römischen Zahlziffern an einer Uhr wurde verzichtet, weil das Lesen der auf dem Kopf stehenden Zahlzeichen ein Problem bei einigen Ki.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

-          Vertiefungsphase:

o   Die Kinder entscheiden selbst, wie gut sie die römischen Zahlzeichen lesen können und nehmen sich dementsprechend entweder ein leichtes AB (I bis XXXVIII) oder ein schwierigeres AB (bis M) und wandeln selbstständig römische Zahlzeichen in arabische Ziffern um.

-          Ergebnissicherung:

o   Die Arbeitsergebnisse werden im Plenum zusammengetragen.

o   Die Anfangszahl auf dem Entfernungsschild wird gemeinsam bestimmt.  Sie erfahren, dass das die Entfernung mit dem Auto von Berlin nach Rom ist.


IV.  Verlaufsplanung


Phasenfunktion/ Zeit

Geplanter Verlauf (Lehrer- und Schülertätigkeit)

Unterrichtsform/

Sozialform

Medien/

Unterrichtsmittel

I. Phase: Hinführung/ Motivation


09.50-09.57 Uhr

Ziehung der „geheimen Zwei“, Begrüßung der Gäste


Kleines Schauspiel: Die LA ist als Römer verkleidet und läuft an einem Entfernungsschild vorbei auf dem „Rom MDXVII km“ steht und kommentiert es mit: „Oh nein, so weit ist es noch!“. Ein anderer Passant (kein Römer) fragt: „Hä, woher weißt du denn, wie weit es noch ist?“. Die LA antwortet: „Da steht es doch!“. Der Passant erwidert: „Ich kann das nicht lesen, das sind doch Buchstaben und keine Zahlen!“


Impuls: Was habt ihr gesehen? Wisst ihr was das ist? Wie sehen römische Zahlzeichen aus?

Überleitung zum Stundenziel: Römische Zahlzeichen kennenlernen und zum Schluss Entfernungsschild lesen können

Überleitung zum Gegenwartsbezug: Wo habt ihr schon mal römische Zahlzeichen gesehen?


Frontal/

Unterrichts-gespräch

Schild: „geheime Zwei“


Verkleidung Römer


Entfernungsschild an Tafel


Überschrift: Römische Zahlzeichen

II. Phase: Bearbeitungsphase


09.57-10.20

Die LA erklärt den Kindern den Arbeitsauftrag.

Die Kinder bekommen ein AB auf dem sie die römischen Zahlzeichen herausfinden sollen. Wenn sie das Arbeitsblatt gelöst haben dürfen sie den Umschlag mit der Lösung und dem nächsten Arbeitsauftrag öffnen. In der Lösung wird darauf hingewiesen welche Zahlzeichen Grundzahlen und welche Zwischenzahlen darstellen.


Bei dem nächsten Arbeitsauftrag sollen die Kinder Legekärtchen mit den Zahlzeichen von I bis XII in die richtige Reihenfolge bringen. Die Karten enthalten eine Selbstkontrolle: Wenn sie in der richtigen Reihenfolge sind, entsteht das Lösungswort: „Asterix in Rom“. Anhand dieser Zahlzeichen und weiteren Beispielen sollen die Kinder die passenden Regeln zur Bildung römischer Zahlzeichen ableiten.


Die LA berät, unterstützt und gibt ggf. Hilfestellungen.


Partnerarbeit

ABs


Lösung zu AB 1


Legematerial


AB 2


Lösung zu AB2


Tipps zu den ABs

III. Phase: Vertiefungsphase


10.20 – 10.26 Uhr

Das AB auf dem die Kinder die römischen Zahlen umwandeln sollen, wird als Zusatzmaterial eingesetzt. Die Kinder bearbeiten das AB auf dem sie die römischen Zahlzeichen umwandeln. Die LA berät, unterstützt und gibt ggf. Hilfestellungen.  Die LA plant ein, dass einige Kinder das AB nicht anfangen bzw. nicht beenden werden.


Einzelarbeit

AB 3

IV Phase:

Ergebnissicherung



10.26 – 10.35 Uhr

Die LA bittet die Kinder in den Kinositz.

Die Ergebnisse der Erarbeitung werden im Plenum zusammengetragen. Die 7 römischen Zahlzeichen kommen werden als Tafelbild angebracht.  Die Kinder erklären die Bildungsregeln in eigenen Worten und geben Beispiele. Die römische Zahl vom Anfang wird aufgelöst. Eventuell werden weitere Beispiele für römische Zahlzeichen in der Umwelt gegeben und über die Entstehung der römischen Zahlzeichen gesprochen.


Die Kinder berichten, was sie heute dazu gelernt haben.


Die Kinder bekommen wie Asterix einen kleinen Zaubertrank in Form von Cola-Gummibärchenflaschen.


Ausblick auf nächste Stunde


Auswertung der „geheimen Zwei“.

Kinositz

Tafel


Karten mit den römischen Zahlzeichen


Bildmaterial zu römischen Zahlzeichen

V.   Literatur

Beschlüsse der Kultusministeriumskonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich .München.


Heider, Dorothée: Römische Zahlzeichen. RAAbits Grundschule Juni 1997.


Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hg.) et al. (2004): Rahmenlehrplan Grundschule Mathematik. Berlin.


VI.   Anlagen


-       Arbeitsblätter mit Aufgaben, Legematerial (I b.....

Quellen & Links

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 12:05:53 AM