Installiere die Dokumente-Online App

word image
Unterrichtsplanung

Erdkunde Unterric­htsplanu­ng: Demokrat­ische Prozesse erleben

1.083 Wörter / ~8 Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autor Reinhard S. im Mrz. 2012
<
>
Upload File
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Geowissenschaften

Universität, Schule

Köln, Realschule

Note, Lehrer, Jahr

2012

Autor / Copyright
Reinhard S. ©
Metadaten
Format: pdf
Größe: 0.23 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 16867







Schriftliche Planung zum 3 Unterrichtsbesuch

im Fach Erdkunde

Name:                                                 

Schule:                                                Realschule

Klasse:                                                 10c

Datum/Zeit:                                                   

Ausbildungskoordinatorin                 

Ausbildungslehrerin                           

Schulleiter                                          

Hauptseminarleiter:                            

Fachleiterin                                        

 

_____________________________________________________________________

 

 

1) Thema der Stunde und Stundenziel

 

Gemeinde A diskutiert über ein neues Gewerbegebiet.

 

Die SuS sind in der Lage, in einem Planspiel die verschiedenen Interessen miteinander zu diskutieren und in einem demokratischen Prozess zu einer Entscheidung zu gelangen.

 

2.) Angaben zur Lernsituation:

 

Ausprägung

Konsequenzen, Maßnahmen zur Individualisierung und Differenzierung

Statistische Angaben

Die Klasse 10 c ist eine Lerngruppe mit 26 SuS, davon sind 14 Mädchen und 12 Jungen.

Der LAA leitet den Erdkundeunterricht seit  Anfang März

 

Der LAA kennt noch nicht alle Namen der SuS und verwendet daher auch den Sitzplan.

Leistungsstand           Die SuS dieser Lerngruppe sind aufgeschlossen und arbeitsbereit. Das Leistungsniveau ist unterschiedlich und demnach heterogen.

Die Schüler Marlon, Irfan und Jaqueline gehören in der Lerngruppe zu den leistungsstärkeren SuS und beteiligen sich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

 

 

Dem Schüler Philipp fällt es schwer  in Einzelarbeit längere Konzentrationsphasen einzuhalten.     Bei der Klasse handelt es sich um eine aufgeschlossene Klasse, die leistungsstark ist.

Leistungsstarke SuS werden gefordert, da sie ihre Fähigkeiten im Planspiel entsprechend einbringen können.

Die Gruppen der SuS wurden durch den LAA zusammengestellt.Dadurch sollen die SuS immer wieder neu gefordert werden und ihre Teamfähigkeit stärken.

Die Gruppenarbeitsphase wirkt dem entgegen.

Mitarbeit        Die mündliche Leistungsbereitschaft der SuS ist  gut, allerdings wird die Mitarbeit durch einige SuS behindert beziehungsweise abgelenkt. So fällt Enes gelegentlich durch unqualifizierte Bemerkungen, Hineinrufen in die Klasse und Ablenkung ihrer Mitschüler und -schülerinnen aus.   Der LAA nutzt das Interesse der SuS an der Unterrichtsreihe und fördert durch den Unterricht ihre Selbstständigkeit, Team -und Kooperationsfähigkeit.

Der LAA achtet darauf, den Bemerkungen nicht allzu viel Beachtung zu schenken und ermahnt, wenn nötig.

 

Vorkenntnisse/ Anknüpfungs-punkte                         Bei diesem Unterrichtsbesuch handelt es sich um die dritte Stunde der Unterrichtsreihe. In den vorherigen Stunden haben die SuS ihre Rollenkarten erstellt. Darauf wird während der Diskussion zurückgegriffen.                      Die SuS können auf ihr Vorwissen zurückgreifen und nun in einem neuen Kontext vertiefen und anwenden. Die SuS sind auf das Planspiel und die damit verbundene Diskussionsrunde gut vorbereitet

Arbeitsformen           Die erste Phase beinhaltet den Austausch innerhalb der jeweiligen Gruppen.

Daran anschließend erfolgt das Planspiel mit abschließender Abstimmung. Die SuS haben in der Austauschphase Gelegenheit ihre sich auf die anschließende Diskussionsrunde vorzubereiten und ihre Strategie beziehungsweise Vorgehensweise im Vorfeld innerhalb der Gruppe zu optimieren.

 

 

 

 

3.) Aufbau der Reihe

3.1) Thema der Reihe

 

  Raumentwicklung

 

 

3.2) Kompetenzen

 

 

 

Sachkompetenz

 

Die SuS

 

            analysieren einen konkreten Raum durch Verknüpfung natur- und   humangeographischer Aspekte.

 

            analysieren Mensch-Umwelt-Beziehungen in Räumen unterschiedlicher Art            und Größe.

 

            beschreiben Veränderungen des Standortgefüges.

 

 

Urteilskompetenz

 

Die SuS

 

            fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile.

 

 

Methodenkompetenz

 

Die SuS

 

            entnehmen geographisch relevante Informationen aus verschiedenen           Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge    ein.

 

            analysieren und interpretieren Texte, sowie Karten, Grafiken unter vorgegebener Fragestellung.

 

            analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen u.a. mit Hilfe von            Planspielen.

 

 

 

 

Handlungskompetenz

 

Die SuS

 

            vertreten in simulierten Diskussionen eigene und fremde Positionen            argumentativ abgesichert.

 

 

 

 

 

 

 

3.3) Aufbau der Reihe


 

 

 

4.) Didaktische Überlegungen

4.1) Sachanalyse


 

 

 

 

4.2) Legitimation

 

Die Unterrichtsstunde legitimiert sich durch die Richtlinien und Lehrpläne NRW Nr. 3301 der Realschule für die Sekundarstufe I des Fachs Erdkunde. Die Unterrichtsreihe ist dem Inhaltsfeld 9 für die Jahrgangsstufen 7-10 zugeordnet.[1] 

Die Unterrichtstunde nimmt Bezug zu dem Inhaltsfeld 9 und thematisiert Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung.[2]

 

 

 

4.3) Reduktion und Schwerpunktsetzung

 

Um den zahlreichen Beschäftigten, die durch das Ende des Steinkohlenbergbaus ihren Arbeitsplatz verloren haben, eine Perspektive bieten zu können und um großflächigen Abwanderungstendenzen vorzubeugen, werden mit finanzieller Unterstützung des Landes und des Bundes, aber auch des europäischen Strukturfonds Industrie und Gewerbeflächen erschlossen. Die vorher überwiegend unter Tage vorhandenen Arbeitsplätze benötigen Raum, wodurch Interessenskonflikte vorprogrammiert sind. Der Schwerpunkt der Stunde liegt darin, dass die SuS im Rahmen einer simulierten Verhandlungsrunde des Stadtrates die unterschiedlichen Interessen artikuliert und diskutiert werden sollen.

 

 

4.4) Methodenwahl

 

Planspiele motivieren die Teilnehmenden sehr stark und eröffnen einen erlebbaren Zugang zu Themen, die oft als abstrakt, komplex und zu weit von der eigenen Lebenssituation wahrgenommen werden.Die Methode fördert soziale und kommunikative Schlüsselkompetenzen, den Umgang mit Regeln und Konfliktlösungsstrategien sowie die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel.

Inhaltlich weckt ein Planspiel das Verständnis für komplexe politische Verhandlungen, Entscheidungsprozesse und Lösungsstrategien und trägt zum Training einer eigenen Verhandlungsführung bei. Das Planspiel ist erfahrungs- und prozessorientiert angelegt, d.h. die Teilnehmenden haben nach Spielende einen Zugewinn an Lernerfahrungen.

Die im Rahmen der Simulation gewonnenen und nicht mehr abstrakten Verhandlungsfertigkeiten können von den SuS später im Alltag "abgerufen" werden, beispielsweise bei der Vertretung eigener Interessen oder Konfliktlösungen. vorangegangener Methoden aufgreift.

Während der Verhandlungsrunde stellen die einzelnen Gruppen entsprechend ihrer Interessen ihre  Lösungen vor, diskutieren darüber und in einer Abstimmung zu einer Entscheidung zu kommen.

 

 

 

 

 

5.) Literaturangaben:

 

 

Deutsche Gesellschaft für Geographie,Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss, Berlin 2007³

 

TERRA Erdkunde , Realschule Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 2004

 

Haubrich, H.,Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret, Oldenburg 2006²

 

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen,

Kernlehrplan für die Realschule in NRW Nr. 3301

 

 

6.) Anlagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


7. Verlaufsplan

vom:

            Fach: Erdkunde                     Klasse: 10 c                Stunde: 2. Stunde

           

Zeit

Phase

Geschehen im Unterricht

Methodischer Kommentar

Material

9:00 Uhr

 

Begrüßung

 

LAA begrüßt die SuS und stellt die Gäste vor. Anschließend benennt der LAA das Thema der heutigen Stunde und stellt den Stundenverlauf vor.

Die Begrüßung eröffnet die Stunde und ermöglicht es, anschließend in das Thema der Stunde einzuführen. Der informative Einstieg dient dazu, den SuSn die Stunde transparent zu machen und ihnen somit einen sicheren Orientierungsrahmen zu geben.

 

9:05 Uhr- 9:15 Uhr

Erarbeitung I

Die SuS beraten sich in ihren Kleingruppen.

Bevor das Planspiel beginnt und die Verhandlungsrunde eröffnet wird haben die SuS die Gelegenheit, sich auf die  kommende Diskussionsrunde vorzubereiten, indem sie ihre Argumente austauschen und ihr strategisches Vorgehen begründen.

Buch, von den SuS erstellten Rollenkarten

9:15 Uhr-

9:35  Uhr

 

Erarbeitung II

Der LAA  gibt bekannt, dass die „Beratungszeit“ nun beendet ist, und die Verhandlungsrunde eröffnet wird.

Jennifer wird den Vorsitz der Verhandlungen führen und in ihrer Funktion als Moderator agieren.

Abstimmung der Lösungsvorschläge

Mit dem Planspiel lernen die SuS eine Methode kennen, mit der man wie in der Realität ein Problem oder eine Fragestellung von verschiedenen Seiten beleuchten kann. Die SuS setzen sich mit gegensätzlichen Meinungen kritisch auseinander und diskutieren Lösungsvorschläge, die am Ende der Verhandlungsrunde zur Abstimmung stehen.

 

Folie, Rollenkarten

 

9:35Uhr-

9:40 Uhr

 

 

Zeitplus

Schüler- Lehrer Gespräch

SuS überlegen, inwieweit so ein simuliertes Planspiel mit der Wirklichkeit übereinstimmt

 

9:40Uhr-

9:45 Uhr

Reflexion

Kurze Feedbackrunde

SuS geben Feedback und ergänzen die Satzanfänge

Folie

 

 



[1]               Vgl.Kernlehrplan., S.31

[2]               Vgl.ebd.


Swop your Documents