Installiere die Dokumente-Online App

word image
Studienleistung: Musterlösung [HMA-PW]

Einsen­de­auf­gabe Verant­wort­liche Pfle­ge­fach­kraft nach § 71 SGB XI Themen­kom­plex: Pfle­ge­wissen Modul 8

1.717 Wörter / ~15 Seiten sternsternsternstern_0.2stern_0.3 Autorin Sandra R. im Nov. 2017
<
>
Download
Dokumenttyp

Studienleistung
Gesundheitswesen
HMA-PW

Universität, Schule

Höher Management Akademie für Pflegeberufe

Note, Lehrer, Jahr

1,4 Hiltgartner

Autor / Copyright
Sandra R. ©
Metadaten
Preis 21.50
Format: pdf
Größe: 0.84 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternstern_0.2stern_0.3
ID# 69693







Abstract: Die Muster­lö­sung HMA-PW umfasst vier Aufga­ben: Schu­lungs­ein­lei­tung, Pfle­ge­theo­rien, Pfle­ge­pro­zess­mo­delle und ein spezi­fi­sches Pfle­ge­pro­zess­mo­dell. Sie bietet Studie­renden eine detail­lierte Vorlage für die Vorbe­rei­tung auf ihre Prüfungen und Haus­ar­bei­ten. Durch die Analyse der Lösungs­an­sätze können sie ihr Verständnis vertiefen und sich effektiv auf die Anwen­dung in der Praxis vorbe­rei­ten. Laden Sie jetzt herun­ter, um Ihre Studi­en­ziele zu errei­chen!
#Pflegefachkraft#Schulungseinleitung#Pflegetheorien

Lösung zur Studienaufgabe

Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI

Themenkomplex: Pflegewissen – Modul 8


Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1:   Schulungseinleitung. 2

Aufgabe 2:   Pflegetheorien Aufklären. 3

Aufgabe 3:   Pflegeprozessmodelle. 7

Aufgabe 4:   Pflegeprozessmodell12

Aufgabe 1: Schulungseinleitung



Guten Tag und Herzlich Willkommen zu.....[Volltext lesen]

Download Einsen­de­auf­gabe Verant­wort­liche Pfle­ge­fach­kraft nach § 71 SGB XI Themen­kom­plex: Pfle­ge­wissen Modul 8
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Es sollte für jeden eine wichtige Orientierung darstellen.

Ich werde Ihnen in der heutigen Schulung den genauen Inhalt und deren Bedeutung des Einrichtungskonzeptes erklären.



Aufgabe 2: Pflegetheorien Aufklären



Ziele der Theoriebildung sind Verbesserungen der Pflegepraxis und der pflegerischen Qualität, Wissenschaftlich fundierte Grundlage für pflegepraktische Entscheidungen (EBN), Strukturierung pflegerischer Arbeit, z.B. Informationssammlung, Anamnesebogen, Dokumentation und Durchführungsnachweis.

Strukturierung der Ausbildung z.B. nach Lebensaktivitäten (ROPER et al.) und Systematische Betrachtung pflegerelevanter Phänomene.


Pflegetheorien für die Praxis

Für den Einsatz in der Praxis ist daher unbedingt zu klären, welches Konzept im Arbeitsbereich wichtig ist und wie weitreichend die Theorie sein muss.

Allgemeingültige Erklärungsansätze über Handlungen, Methoden und Zielsetzungen werden p.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Wissenschaftlich unterscheidet man folgende Kategorien:

·        Bedürfnismodelle (z. B. Orem, Krohwinkel)

·        Interaktionsmodelle (z. B. Peplau) und

·        Ergebnismodelle (z. B. Roy).


Für den Einsatz in der Praxis stellen Sie sich also die Frage nach der Nutzung. Was soll die Pflege in dem Bereich erreichen? Was ist die Arbeitsweise? Steht die Kommunikation und Beziehung zum Bewohner/Patienten/Klienten im Mittelpunkt der Arbeit, so sind interaktionistische Modelle anzuwenden.

Steht auf der anderen Seite beispielsweise aber eher die Erkrankungen im Fokus, so empfiehlt sich die Anwendung eines bedürfnisorientierten Modells wie das von Monika Krohwinkel.

Wir orientieren uns am Pflegemodell der AEDls ( Aktivitäten und existentielle Erfahrung des Lebens) von Monika Krohwinkel, um eine ganzheitliche und aktivierende Betreuung und .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Milieugestaltung:

Licht ist ein Grundfaktor für das Wohlbefinden. Wir möchten unseren Bewohnern eine freundliche Atmosphäre bieten. Dies wird durch Ausleuchtung der Flure sowie angenehme Beleuchtung der jeweiligen Zimmer.

Der Glasgang und der Pavillon geben auch dunklen Jahreszeiten die Möglichkeit Licht zu „tanken“ und somit depressiven Stimmungen entgegen zu wirken.

Alltagsgestaltung:

Wir bieten den Bewohnern je nach körperlichen und geistigen Möglichkeiten eine Tages- und Wochenstruktur an. Wir orientieren unsere Pflege und Betreuung am Tagesrhythmus jedes einzelnen Bewohners.

Biografiearbeit:

Die Biografiearbeit sehen wir als einen wichtigen Baustein pflegerischen Handelns und der sozialen Betreuung. Durch das tägliche Interesse am Leben des Bewohners erfährt dieser eine Wertschätzung.

Die vergangenen Lebensphasen haben den alten Mensch geprägt und ihm zu dem gemacht, was er heute ist. Pflegekräfte können sein Verhalten nur verstehen, wenn sie seine Vergangenheit kennen.

Bezu.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die Fähigkeiten eines Menschen und nicht dessen Defizite sollen im Vordergrund stehen. Dass der Mensch seine Bedürfnisse nach geht und seine Fähigkeiten und Ressourcen erkennt und einsetzt ist oberstes Ziel.

Quellen: .

-       

-       

-        Einrichtungskonzept Dahrenhof


Aufgabe 3: Pflegeprozessmodelle



Der Pflegeprozess beschreibt die strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise von professionellen Pflegekräften bei der Versorgung eines pflegebedürftigen
Patienten.

Der Sinn des Pflegeprozesses liegt darin, die pflegerische Versorgung durch professionelle Pflegekräfte bei einem Patienten zu vereinheitlichen. Ziel ist es, dass alle an der Patientenversorgung beteiligten Pflegekräfte nach einem festgelegten Plan arbeiten und dieselben Ziele verfolgen und nicht mehr jede Pflegekraft ihre individuellen Maßnahmen einbringt.

Der Pflegeprozess ermöglicht demnach eine organisierte, ganzheitlich orientierte, bedarfsgerechte und individuelle Pflege. Ein wesentlicher Bestandteil des Pflegeprozesses ist die Pflegeplanung.

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.


Pflege und Menschliche Bedürfnisse


Ziel

Gesundheitsfokus

Bereich


Kunde/ Klient

                                             


Ganzeheitliche Perosn        Die Integrität der             Das Kontinuum                 Obtimales Wohl-       

                                            Erfüllung der                    maximales                         befinden des

Famile                                 menschlichen                   Wohlbefinden                   Kunden/ Klienten

                                            Bedürfnisse erhalten

Gemeinde                            und fördern                     Maximale Krankheit/

                                                                                     Tod     


  1. Assessment
  1. Planung
  1. Intervention
  1. Evaluation

Ist-Zustand der Erfüllung der menschlichen Bedürfnisse

Erfüllung der menschlichen Bedürfnisse

Pflegeplan

Zielerreichung und Nachweis für Verhaltens-Endpunkte (Parameter)

-Erfüllungsgrad

-Grad an der Veränderung der Erfüllung (potentiell/aktuell) unterstützt durch subjektive/ objektive Ursachen

-Identifizierte Ursachen

-Zielformulierung

-Präzise Verhaltens-Endpunkte (Parameter)

-Zeitrahmen

-Angeordnete Pflege-Strategien

-Pflegeplan

-weitere Assessment

-vorläufige evaluierende Datensammlung

-Anpassung

-Beurteilung hinsichtlich (Beibehaltung/ Veränderung) oder (Abbruch des Pflegeplans ggf erneute Durchführung)

Fähigkeiten:

-Intellektuell

-Interpersonell

-Technisch

Fähigkeiten:

-Intellektuell

-Interpersonell


Fähigkeiten:

-Intellektuell

-Interpersonell

-Technisch

Fähigkeiten:

-Intellektuell

-Interpersonell


Fünf-Stufen-Modell von Gordon (1994)


Das Modell von Gordon beschreibt den Pflegeprozess in fünf Stufen:


-        Assessment

-        Diagnose

-        Planung

-        Intervention (Umsetzung)

-        Evaluation


Gordon teilt den Pflegeprozess in zwei Möglichkeiten der Problemlösung ein:


  1. Problemidentifikation: mit Assessment und Diagnose
  2. Problemlösung: mit Planung (Bestimmung der Pflegziele), Intervention und Evaluation  (Ergebnisbewertung)


Die amerikanische Autorin Ruth Brobst erläutert in ihren Buch „Der Pflegeprozess in der Praxis“ den Pflegeprozess anhand ihrer m.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
Quellen & Links

Swop your Documents