<
>
Download
Genre/category

Assignment
Nursing Sciences
HMA-PW

University, School

Höher Management Akademie für Pflegeberufe

Grade, Teacher, Year

1,1; 2019

Author / Copyright
Annette G. ©
Metadata
Price 18.50
Format: pdf
Size: 0.28 Mb
Without copy protection
Rating
sternsternstern_0.2stern_0.3stern_0.3
ID# 83501







Lösung zur Studienaufgabe

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Sozial-, 
Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

Themenkomplex: Pflegewissen


Diese individuelle Lösung stellt keinen Anspruch auf Richtigkeit. 
Die Aufgabenstellung ist nicht enthalten


Inhaltsverzeichniss:

Einrichtungskonzept

Aufgabe 1:        Schulungseinleitung

Aufgabe 2:        Ziel von Pflegetheorien

Aufgabe 3:        Pflegeprozessmodelle vorstellen

Aufgabe 4:        Schritte des .....[read full text]


Download Einsen­de­auf­gabe: Themen­kom­plex: Pfle­ge­wissen Verant­wort­liche Fachkraft nach §71 SGB SGB XI: Modul 8
• Click on download for the complete and text
• This is a sharing plattform for papers
Upload your paper and receive this one for free
• Or you can buy simply this text
This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.


In der kommenden Stunde erläutere ich ihnen was genau ein Einrichtungskonzept im Allgemeinen ist und aus welchen Bestandteilen es besteht. Hier wird es zum Beispiel um Pflegetheorien und Pflegemodelle gehen. Bis zu dieser Stelle möchte ich sie bitten mir vorerst nur aufmerksam zu folgen und von Diskussionen abzusehen.

Nach der allgemeinen Erläuterung gehe ich speziell auf das Einrichtungskonzept unseres Hauses ein. Am Ende der Schulung dürfen sie gerne, bitte scheuen sie sich nicht, ihre Fragen an mich richten.


Aufgabe 2:                                                                                      


Grundlegend: Es gibt verschiedene Pflegetheorien und sich daraus entwickelnde Pflegemodelle. Jede Einrichtung ist nach SGBXI verpflichtet sich im Pflegeprozess an einem Pflegemodell zu orientieren. Kontrolliert wird dieses spätestens bei der Qualitätsprüfung. Die Einrichtung kann sich allerdings ein Modell aussuchen.

Eine Theorie ist das Fundament für die praktische Arbeit.

Denn das Ziel von Pflegetheorien und -modellen ist es, Wissen über und Verständnis von Pflege im Allgemeinen zu vergrößern und die Notwendigkeit und Wirksamkeit zu begründen. Das Arbeiten nach einer Theorie macht uns zu Profis und unterscheidet die professionelle Pflege v.....


This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Wenn die ABEDL's eingeschränkt sind, führt dies nach Krohwinkel zur Notwendigkeit der Pflege und zum Einsatz einer Pflegeperson.


Grundlage der Pflegetheorie von Krohwinkel sind die Theorien von Rogers humanistischer Psychologie und Maslows Bedürfnispyramide. Jeder Mensch hat Bedürfnisse, die er im täglichen Leben befriedigt haben möchte. Ist die Fähigkeit der Bedürfnisbefriedigung zum Beispiel durch Krankheit eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden, so ist es die Aufgabe der Pflege, dem Pflegebedürftigen bei der Bedürfnisbefriedigung zu unterstützen.

Fr. Krohwinkel betrachtet den Menschen ganzheitlich. Sie sagt, dass jeder Mensch durch Erfahrungen geprägt ist und die Fähigkeit besitzt sich zu entwickeln, zu wachsen und sich selbst zu verwirklichen. Sie sagt außerdem, dass die Umgebung der wesentliche Faktor für das Leben, die Gesundheit und das Wohlbefinden ist.

Fr. Krohwinkel stellt den Menschen mit seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt. Die Aufgabe der Pflege, also unsere Aufgabe, ist es Unabhängigkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden beim Pflegebedürftigen innerhalb seiner Aktivitäten, Beziehungen und existenziellen Erfahrungen zu erhalten, zu fördern, oder wiederherzustellen.

Die Pflege handelt also im Interesse des Pflegebedürftigen und übernimmt stellvertretend das, was der hilfsbedürftige Mensch sonst selbst tun würde, sofern er die Kraft, das Wissen u.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.


  1. Fördernde Prozesspflege

Fördernde Prozesspflege bietet für solche Handlungssysteme theoretische und methodische Grundlagen und gibt Hilfen für die Umsetzung in Praxis, Management und Qualitätsentwicklung.


Pflegemodelle entwickeln sich stetig fort und weiter, da sich die Pflege von neuen Generationen auch ändern wird. Die Menschheit entwickelt sich weiter, und so wird die Pflegewissenschaft die Pflegetheorien und -modelle den Gegebenheiten entsprechend anpassen.


Aufgabe 3:

Pflegeprozess= Problemlösungsprozess


Zu der professionellen Pflege gehört der Pflegeprozess. Er beschreibt die Abläufe vom Erkennen und Erfassen der pflegerelevanten Probleme des Pflegebedürftigen, Planung von Maßnahmen die uns realistische Ziele erreichen lassen.

Die geplanten Maßnahmen werden durchgeführt, im Anschluss ko.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

-          Organisation für fachgerechte Führung der Pflegedokumentation(Nachweis             z.B. über Protokolle zur Überprüfung der Pflegedokumentation per Stichprobe"

            (Zitat Lehrbrief Pflegewissen, Seite 74)


Ich stelle ihnen nun drei Verschiedene Pflegeprozessmodelle vor. Vielleicht erkennen sie, mit welchem wir hier in der Einrichtung arbeiten.


1.



2.



3.



Das 6-Schritte-Modell nach Fiechter und Meier im zyklischen Regelkreis.


Dieses Modell verwenden wir in unserer Einrichtung. Individualität ist hier das große Ziel. Es stellt einen Zyklus dar. Die einzelnen Schritte sind individuell auf den Bewohner bezogen. Jederzeit können Änderungen und neue Entwicklungen berücksichtigt werden.

Dieses Modell fordert von ihnen analytische und kommunikative Fähigkeiten und soziale Kompetenz!

Dieses Modell ermöglicht es uns auf jede Veränderung adäquat und schnell zu reagieren. Unsere Entscheidungsprozesse werden dadurch verkürzt, die Pflegeplanung ist ausführlich und gründlich und sie verbessern die Beziehun.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Die gesammelten Daten tragen sie dann auf dem Stammblatt ein. Achten sie bitte darauf kein "Interview" zu führen, sondern schaffen sie eine angenehme Atmosphäre durch ein Gespräch.

Im zweiten Schritt erfassen sie Die Ressourcen und Probleme, also welche Fähigkeiten, Vorlieben und Potenziale hat der Bewohner und gibt es Beeinträchtigungen die den Bewohner in der Ausübung seiner Selbstständigkeit einschränken und die sie durch Pflegemaßnahmen lindern oder beseitigen können. Beobachten sie genau!

Bei bewusstlosen Menschen achten sie auf die Körpersprache (Atmung, Körperspannung, Puls etc.).

Erkannte Ressourcen werden von ihnen kurz, klar, präzise und wertfrei dokumentiert.

Probleme lassen sich in 5 Arten unterteilen:


1.     Aktuelle Probleme

Spontane Problemäußerung durch Pflegebedürftigen


2.     Potenzielle Probleme

nicht akut, können aber als Folge einen aktuellen Problems auftreten.


3.     Verdeckte Probleme

werden nicht geäußert, erkennbar an Verhaltensveränderung und Vermutung durch Fachpersonal


4.     Individuelle Probleme

nur für den Pflegebedürftigen relevant, z.B. im zwischenmenschlichen Bereich


5.     Generelle Probleme

z.B. bei bestimmten Krankheitsbildern typ.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Swap your papers