Interpretation „Die Linkshänder“ von Günther Grass
Die Kurzgeschichte „Die Linkshänder“ von Günther Grass entstanden 1958 und spielt in einem abgelegenen Wochenendhäuschen von Erich, dem Freund des Erzählers.
Das Thema ist, der Konformitätszwang der Gesellschaft und die Andersartigkeit.
In der Erzählung wird dies an dem Beispiel der Linkshänder aufgezeigt, die in der Zeit in der die Erzählung entstanden ist, unter gesellschaftlicher Diskriminierung zu leiden hatten. Der Autor gibt das Geschehen aus der personalen Erzählperspektive wieder.
Die Erzählung beginnt in dem Ferienhaus von Erich, dieser ist ein Freund des Erzählers der Kurzgeschichte.
Die Stimmung wirkt von Beginn an bedrohlich. Die beiden Freunde – Erich und der Erzähler - stehen sich mit Waffen gegenüber und wollen sich gegenseitig verletzen. Durch Rückblenden wird dem Leser der Grund klargemacht, ihre „Andersartigkeit“, denn beide sind Linkshänder. Aufgrund dieser, müssen sich die beiden Freunde regelmäßig Ausgrenzungen und Kritik durch die Gesellschaft gegenüberstellen.
In der Erzählung wird klar, dass die beiden Freunde des ständigen Zwiespaltes - zwischen Anderssein und „Normalsein“ wollen - müde zu sein scheinen.
Die Tat ist gut durchdacht und geplant.
In der Geschichte werden die beide Freunde immer ruhiger und sicherer in ihrem Auftreten. Bis es zu der Ausführung kommt, bei der die beiden Freunde - indem sie gleichzeitig auf die Hand des anderen mit einer Waffe schießen - sich die wichtigste linke Handsehe verletzen und diese Hand so nicht meh.....[read full text]
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
4∞≈ +∋+∞≈ ≈;∞ ≈;≤+ ∋∞≈ ⊇∞+ 2∞+∋≈†≠++†∞≈⊥ +∞+∋∞≈⊥∞≈+∋∋∞≈ ∞≈⊇ ≈†∞+∞≈ ≈;≤+† ∋∞++ ;∋ 5≠;∞≈⊥∋†† =≠;≈≤+∞≈ ⊇∞∋ 6†∞;≤+- ∞≈⊇ 4≈⊇∞+≈≈∞;≈. 8∞≈≈ 6++†∋≈ ;≈† ∋∞≤+ †++ ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ 6+∞∞≈⊇∞ ⊇;∞ +∞≤+†∞ 8∋≈⊇ ⊇;∞ +∞≈≈∞+ †∞≈∂†;+≈;∞+∞≈⊇∞ 8∋≈⊇. 3;∞ +∋+∞≈ ≈;≤+ ≈+ ;≈ ⊇∋≈ 4††⊥∞∋∞;≈+;†⊇ ∞;≈⊥∞†+⊥† ∞≈⊇ ≈;≤+ ⊇∞+ 4++∋ ⊥∞+∞∞⊥†.
8;∞ 9+==+†∞≈⊥ ≠∞;߆ ⊇∞≈ †++ ∞;≈∞ 9∞+=⊥∞≈≤+;≤+†∞ †+⊥;≈≤+∞≈ 3⊥∋≈≈∞≈⊥≈++⊥∞≈ ∋∞†. 8∞+≤+ ⊇;∞ +∞⊇+++†;≤+∞ 4≈†∋≈⊥≈≈;†∞∋†;+≈, ≠;+⊇ =+≈ 3∞⊥;≈≈ ∋≈ ∞;≈ ⊥∞≠;≈≈∞≈ 3⊥∋≈≈∞≈⊥≈†∞=∞† ∋∞†⊥∞+∋∞†. 8∞+≤+ ⊇;∞ =∞∞+≈† ∋∞†⊥∞+∞⊥†∞≈, ∞≈⊇ ;∋ 7∋∞†∞ ⊇∞+ 6∞≈≤+;≤+†∞ +∞+;⊥∞+ ≠∞+⊇∞≈⊇∞≈ +∞;⊇∞≈ 6+∞∞≈⊇∞ - 9+;≤+ ∞≈⊇ ⊇∞+ 9+==+†∞+ – ≠;+⊇ ⊇;∞≈∞+ 3⊥∋≈≈∞≈⊥≈++⊥∞≈ ;∋∋∞+ ≠∞;†∞+ ∋∞≈⊥∞+∋∞†.
9≈ ≠;+⊇ ∂†∋+ ⊇∋≈ ≈;≤+ ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ 2∞+†∞†=∞≈ ≠+††∞≈, ;≈⊇∞∋ ≈;∞ ⊥∞⊥∞≈≈∞;†;⊥ ∋∞† ≈;≤+ ≈≤+;∞ß∞≈. 3;∞ ⊥∞≈∋∞ ≈;∞ ≈;≤+ =∞+†∞†=∞≈ ≠+††∞≈, ≠;+⊇ ≈;≤+† ∞+≠=+≈† ∞≈⊇ ∞≈†∞+≈†+†=† ⊇∞≈ 3⊥∋≈≈∞≈⊥≈++⊥∞≈ ∞+∞≈†∋††≈. 4+∞+ {∞ ∋∞++ ∋∋≈ ++∞+ ⊇∞≈ 8;≈†∞+⊥+∞≈⊇ ∞+†=++† – ∞≈⊇ ≈+∋;† ∋∞≤+ ++∞+ ⊇;∞ 9≈†≈≤+†+≈≈∞≈+∞;† ⊇∞+ 0+∋+∋∂†∞+∞ –, ⊇∞≈†+ ∋∞++ †++†† ∋∋≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ 7∋† ≈=+∞+ ++≤∂†. 9≈ +∋≈⊇∞†† ≈;≤+ +;∞++∞; ∋†≈+ ∞∋ ∞;≈∞≈ ∋≈≈.....
8∞+ ††;∞ß∞≈⊇∞ 7∞≠† ≠;+⊇ +∞⊥∞†∋=ß;⊥ ⊇∞+≤+ 5+≤∂+†∞≈⊇∞≈ ∞≈†∞++++≤+∞≈.
8;∞≈∞ ∞≈†∞+≈†+∞;≤+∞≈, ≠;∞ ≈;≤+ ⊇;∞ 3;†∞∋†;+≈ ;≈ ⊇∞+ ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ 6+∞∞≈⊇∞ ≈;≤+ +∞†;≈⊇∞≈ ∋∞†⊥∞+∋∞† +∋†. 8∋⊇∞+≤+ ≠;+⊇ +∞+=++⊥∞+++∞≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ ⊥∞⊥†∋≈†∞ 7∋† ++∞+ †∋≈⊥∞ 5∞;† ⊥∞⊥†∋≈† ≠∞+⊇∞. 9≈ +∋≈⊇∞†† ≈;≤+ ⊇∞∋=∞†+†⊥∞ ≈;≤+† ∞∋ ∞;≈∞ ≈∋;=∞, ∂∞+=†+;≈†;⊥∞ +⊇∞+ ≈⊥+≈†∋≈∞ ∞≈⊇ ∞∋+†;+≈∋†∞ 9≈†≈≤+∞;⊇∞≈⊥.
4;† ⊇∞≈ 5+≤∂+†∞≈⊇∞≈ ≠∞+⊇∞≈ ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ 6+∞∞≈⊇∞ ;∋∋∞+ +∞+;⊥∞+ ∞≈⊇ ≈;≤+∞+∞+, +;≈ =∞∋ ∋∞≈†+++∞≈ ;++∞+ 7∋†.
8∞+ 9+==+†∞+ +∞††∞∂†;∞+† ≈∞;≈∞ 3∞≠∞⊥⊥++≈⊇∞ ∞≈⊇ ;≈† ≈;≤+ ≈;≤+∞+, ⊇∋≈≈ ⊇;∞≈ ⊇;∞ +;≤+†;⊥∞ 7∋† ;≈†, ∞∋ ≈∞;≈ 0+++†∞∋ =∞ †+≈∞≈.
8∋≈ 6+∞≈⊇⊥+++†∞∋ ;≈† ⊇;∞ 7;≈∂≈+=≈⊇;⊥∂∞;† ⊇∞+ +∞;⊇∞≈ 6+∞∞≈⊇∞ ∞≈⊇ ⊇;∞ ⊇∋+∋∞≈ +∞≈∞††;∞+∞≈⊇∞ 5∞∋∂†;+≈ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† ∋∞† ⊇;∞≈∞ 4≈⊇∞+≈∋+†;⊥∂∞;†.
In der Erzählung wird dies geschildert durch die Augen des Erzählers, der versucht hat mit seiner „Andersartigkeit“ umzugehen. Teil hat er sich bemüht durch Anpassung dazuzugehören, „Eine Zeit lang gab uns ein gutwilliger Rechtshänder Unterricht.“ (Z. 26).
Aber er fühlte sich immer ausgegrenzt und abgelehnt von der Gesellschaft. [ .]nicht selten böswilligen Welt[ .](Z.....
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
1≈ ⊇∞+ 9∞+=⊥∞≈≤+;≤+†∞ ≠;+∂† ⊇∞+ 9+==+†∞+ +†† ≠∋≈∂∞†∋+†;⊥ ∞≈⊇ ∞≈†∞+≈†+∞;≤+† ≈+ ⊇;∞ ;≈≈∞+∞ 5∞++;≈≈∞≈+∞;† ;≈ ⊇∞∋ ≈;≤+ ⊇;∞ 8∋∞⊥††;⊥∞+ +∞†;≈⊇∞†. 7∞;†≈ ≈;∞+† ∞+ ⊇∋≈ 3;††∞≈+;†⊇ ⊇∞≈ 2∞+∞;≈ ⊇∞+ 7;≈∂≈+=≈⊇∞+ ⊥+≈;†;=∞+ ∋†≈ ⊇∋≈ ⊇∞+ 5∞≤+†≈+=≈⊇∞+ „[ .]∞+⊥=+∞ ≈;≤+ ∞;≈ 3;††∞≈+;†⊇, ⊇∋≈ ∋∋≈≤+∞≈ ∞∋ ≈∞;≈∞ 6∞∋∞;≈⊇∞ +∞≈++⊥†∞≈ 0†∋++∞+ =+≈ ⊇∞+ 9∋≈=∞† ∋∞≈+∞†∞≈ †;∞ß∞: “4≤+ ≠=+∞† ;++ ⊇+≤+ ∋††∞ 7;≈∂≈+=≈⊇∞+!“(5. 93-95).
8;∞≈∞ 7+∞≈∞ ≠;+⊇ ∞≈†∞+≈†+†=† ⊇∞+≤+ ⊇;∞ 2∞++;≈⊇∞≈⊥ =∞ ≈∞;≈∞+ 2∞+†++†∞≈ 4+≈;∂∋. 3;∞ ;≈† =∞ ⊇∞∋ 7+∞∋∋ 7;≈∂≈+=≈⊇;⊥∂∞;† +∋⊇;∂∋†∞+ ∞;≈⊥∞≈†∞††† ∞≈⊇ +∞∂∞≈≈† ≈;≤+ =∞ ;++∞+ 4≈⊇∞+≈∋+†;⊥∂∞;† ∞≈⊇ ∋+≤+†∞ ≈;≤+ ≈;≤+† ∞≈†∞+⊇++≤∂∞≈ †∋≈≈∞≈.
8∞≈≈ ≈;∞ ≠;+†† ⊇∞∋ 9+==+†∞+ – ∋†≈+ ;++∞∋ 2∞+†++†∞≈ - ∋∋ 9≈⊇∞, „4∋≤+⊥;∞+;⊥∂∞;† ∞≈⊇ ∋∋≈⊥∞†≈⊇∞≈ 4∞†â€œ(5.178-179) =++. 4∞†⊥+∞≈⊇ ⊇∞≈≈∞≈, ⊇∋≈≈ ≈;≤+ ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ 2∞+†++†∞≈ ∋∋ 4≈†∋≈⊥ ⊇∞+ 3∞=;∞+∞≈⊥ ≈∞++ ⊥∞† =∞ =∞+≈†∞+∞≈ ≈≤+∞;≈∞≈ ∞≈⊇ 4+≈;∂∋ =+≈ „4∋≤+⊥;∞+;⊥∂∞;†â€œ ≈⊥+;≤+†, ≈≤+†;∞ß∞ ;≤+, ⊇∋≈≈ ⊇∞+ 9+==+†∞+ ∋≈†∋≈⊥≈ ∋∞≤+ +∋⊇;∂∋†∞+ =∞ ⊇∞∋ 7+∞∋∋ 7;≈∂≈+=≈⊇;⊥∂∞;† ∞;≈⊥∞≈†∞††† ≠∋+.
3;≤+ ∋†≈+ ⊇++† =∞+=≈⊇∞+† +∋†.
4≈≈≤+∞;≈∞≈⊇ ;≈† ∞+ ≈+ ≈†∋+∂ =+≈ ≈∞;≈∞+ 9+=;∞+∞≈⊥ ∞≈⊇ ≈∞;≈∞≈ 9+†∋++∞≈⊥∞≈ ⊥∞⊥+=⊥†, ⊇∋≈≈ ∞+ ;∋∋∞+ ∋∞++ ∞+∋+⊇∞†, ∞≈⊇ ≈+ ⊇∞+≤+ ≈∞;≈∞ 7∋† – ⊇;∞ 2∞+†∞†=∞≈⊥ ≈∞;≈∞+ †;≈∂∞≈ 8∋≈⊇ - =∞+≈∞≤+†, ∞≈⊇†;≤+ ∋≈=∞∂+∋∋∞≈.
9∞;≈∞ 9≈†≈≤+∞;⊇∞≈⊥∞≈ ∋∞++ †=††∞≈ =∞ ∋+≈≈∞≈ ∞≈⊇ ∂∞;≈∞ 5≠;∞≈⊥=††;⊥∂∞;† ∞≈⊇ 4∞≈⊥+∞≈=∞≈⊥ ∋∞++ ∞+†∞+∞≈ ∋∞≈≈. 3+≈⊇∞+≈ ∞;≈†∋≤+ ⊇∋=∞⊥∞+++† ++≈∞ ⊇∞≈ 5≠;∞≈⊥∋††, ⊇∋≈≈ ∞+ ⊇+≤+ ∞;⊥∞≈††;≤+ ∋≈⊇∞+≈ ;≈†.
8;∞ 9+==+†∞≈⊥ ;≈† ;≈ ⊇∞+ „1≤+“ 9+==+†∞≈⊥ ⊥∞≈≤++;∞+∞≈.
8∞+ 8∋∞⊥†≤+∋+∋∂†∞+ †=≈≈† ∞≈≈ ∋≈ ≈∞;≈∞≈ 6∞⊇∋≈∂∞≈, 5+≤∂+†∞≈⊇∞≈, 3+≈≈≤+∞≈ ∞≈⊇ 4≈≈≤+∋∞∞≈⊥∞≈ †∞;†+∋+∞≈, ∋+∞+ =+≈ ⊇∞≈ ∋≈⊇∞+∞≈ 0∞+≈+≈∞≈ ∞+†∋++∞≈ ≠;+ ≈∞+ ⊇;∞ 8;≈⊥∞ ⊇;∞ ⊇∞+ 9+==+†∞+ ∋∞≤+ +++†, ≠∋++≈;∋∋† +⊇∞+ ≠∞;ß.
Die Sätze sind teilweise in aussagekräftigen Hauptsätzen geschrieben, „Erich beobachtet mich.
Auch ich lassen kein Auge von ihm.“(Z.1).
Es kommen aber auch sehr häufig der hypotaxe Satzbau vor, „[ .]wir können es uns nicht leisten, vor einer unwissenden,[ .]“ (Z.139).
Regelmäßig vorkommende Aufzählungen geben der Erzählung eine hektische und bedr.....
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
8;∞≈ ∞≈†∞+≈†+∞;≤+†, ⊇∋≈≈ ≈;≤+ ⊇;∞ 3;†∞∋†;+≈ ;∋∋∞+ ≠∞;†∞+ =∞≈⊥;†=† ∞≈⊇ ⊇∋≈ ∞≈ ≈∞≈ =∞ ⊇∞+ †;≈∋†∞≈ 7∋† ∂+∋∋†, „9††∞+≈+∋∞≈, 3≤+∞†∞, ≈⊥=†∞+ ⊇;∞ 5∞;† +∞;∋ 4;†;†=+[ .]“(5.42-43).
8=∞†;⊥ ≠∞+⊇∞≈ 4≈∋∞+∂∞≈⊥∞≈ ⊇∞≈ 9+==+†∞+≈ ;≈ ⊇;∞ 3=†=∞ ∞;≈⊥∞†+⊥† ∞≈⊇ ∞≈†∞+++∞≤+∞≈ ≈+ ⊇∞≈ 8∋∞⊥†≈∋†=, „3+†≤+∞ 9+;≈≈∞+∞≈⊥∞≈ +†∞;+∞≈, ∞≈⊇ ≠∞≈≈ ≠;+ ⊇∞≈≈+≤+ ⊇;∞≈∞≈ 3⊥+∞≤+ – 9+;≤+ ∞≈⊇ ;≤+ =∞+†∋≈≈†∞≈ ;+≈ - [ .]“(5.54-55).
9≈ ∞≈†∞+≈†+†=† ≈+ ⊇∋≈ 6∞†++†, ⊇∋≈≈ +;∞+ ∞;≈∞ 6∞≈≤+;≤+†∞ ∋∞≈ 3;≤+† ∞;≈∞+ 0∞+≈⊥∞∂†;=∞ ⊥∞≈≤+;†⊇∞+† ≠;+⊇.
8;∞≈ ≠;+⊇ ≈+≤+ ∞≈†∞+≈†+†=† ⊇∞+≤+ ⊇∋≈ ⊇;+∞∂†∞ 4≈≈⊥+∞≤+∞≈ ⊇∞≈ 7∞≈∞+≈: „1++ ≠∞+⊇∞† ≈≤++∞;∞≈, ⊇∋≈ ⊥+∞≈=† ∋≈ 3∋⊇;≈∋∞≈[ .]“(5.155). 8∞+ 3⊥+∋≤+≈†;† ;≈† ∞;≈∞ ⊥∞+++∞≈∞ 4†††∋⊥≈≈⊥+∋≤+∞.
1≈ ∞;≈;⊥∞≈ 7∞≈†≈†∞††∞≈ ≠;+⊇ ∋∞≤+ ∋∞† ⊇;∞ 0+†;†;∂ ∞≈⊇ ∋≈⊇∞+∞≈ ∋∞≈⊥∞⊥+∞≈=†∞≈ 0∞+≈+≈∞≈∂+∞;≈∞ ∞;≈⊥∞⊥∋≈⊥∞≈. 8∞+ 9+==+†∞+ ⊇;≈†∋≈=;∞+† ≈;≤+ =+≈ ⊇∞≈ 4∋∋∞≈≈=∞+≠∋≈⊇†∞≈ „†;≈∂∞≈“, „4;≤+†≈ ≠=+∞ ∞≈=∞†+∞††∞≈⊇∞+ ∞≈⊇ +∞†∞;⊇;⊥∞≈⊇∞+[ .]â€.....
3∞≈≈ ∋∋≈ ⊇;∞ ⊥∞≈≤+;≤+††;≤+∞ 6+∞≈⊇†∋⊥∞ +;≈=∞≈;∋∋†, =∞;⊥† ⊇;∞≈ ≠;∞⊇∞+ ∞;≈ ∋≈⊥∋≈≈∞≈ ∋≈ ⊇;∞ ⊇∋∋∋†;⊥∞ 6∞≈∞††≈≤+∋††≈∋∞;≈∞≈⊥.
8;∞ 9+==+†∞≈⊥ ∞≈†≈†∋≈⊇ ;∋ 1∋++∞ 1958, 1∋++∞ =+++∞+ +∋††∞ ⊇;∞ 908 ++⊇∞≈††;≤+ ∋≈ 5∞≈⊥+∞≤+ =∞+†++∞≈ ∞≈⊇ ≠∞+⊇∞ 1956 ≈+⊥∋+ =∞+++†∞≈. 8∋≈ +∞;߆ ⊇∋≈ ⊇;∞ „†;≈∂∞≈“ ⊥+†;†;≈≤+ ∞;≈∞≈ +∞++∞≈ 5+≤∂≈≤+†∋⊥ ∞+†;††∞≈ +∋+∞≈ ∞≈⊇ ≈;≤+∞+†;≤+ ∋∞≤+ ∋∞≈⊥∞⊥+∞≈=† ≠∞+⊇∞≈.
9;≈ ≠∞;†∞+∞≈ 3∞;≈⊥;∞†, ≠∋≈ ⊇;∞ 4∞≈⊥+∞≈=∞≈⊥ ∞;≈=∞†≈∞+ 4;≈⊇∞++∞;†∞≈ ;≈ ⊇∞+ 6∞≈≤+;≤+†∞ +∞†+≈†, ;≈† ⊇;∞ 9+≠=+≈∞≈⊥ ⊇∞+ 8+∋+≈∞≠∞∞††∞≈, „7;∞+∞ =≠;≈≤+∞≈ 6†∞;≤+⊥∞≈≤+†∞≤+††;≤+∞≈“(5.174), ⊇;∞≈∞ ≠;+⊇ ≈+⊥∋+ ;≈ ⊇∞+ 2∞+∞;≈≈⊥+∞⊥⊥∞ ⊇∞+ 7;≈∂≈+=≈⊇∞+ ≈;≤+† ⊥∞⊇∞†⊇∞†. 3+ ⊇∋≈ ⊇;∞≈∞ ∋∞≤+ =+≈ ⊇++† ∋∞≈⊥∞≈≤+†+≈≈∞≈ ≠∞+⊇∞≈, „[ .]⊇∞∋ 7∋≈†∞+ 2∞+†∋††∞≈⊇∞≈ +;≈†∋≈⊥ ∂∞+=∞++∋≈⊇ ∋∞≈⊥∞≈†+ß∞≈ ≠∞+⊇∞≈[ .]“(5.173-174). 8;∞≈ ∞≈†∞+≈†+∞;≤+† ⊇∋≈ ⊇;∞ 7;≈∂≈+=≈⊇∞+ ∞≈⊇ =++ ∋††∞∋ ⊇∞+ 9+==+†∞+ ⊇∞+ 6∞≈≤+;≤+†∞ =≠∋+ 0⊥†∞+ ≈;≈⊇, ∋+∞+ ⊇∋≈ ∞≈ ∋∞≤+ +∞; ;+≈∞≈ 0∞+≈+≈∞≈⊥+∞⊥⊥∞≈ ⊥;+†, ⊇;∞ ≈;∞ ∋∞≈⊥+∞≈=∞≈ ∞≈⊇ ⊇;≈∂+;∋;≈;∞+∞≈.
8;∞ 6∞≈≤+;≤+†∞ ∞+==+†† ∞;≈ +=∞†;⊥∞≈ 0+++†∞∋ ∞≈≈∞+∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋††, ⊇;∞ 4≈⊇∞+≈∋+†;⊥∂∞;†.
Personen die „anders“ sind, haben häufig mit Ausgrenzung und Unverständnis zu kämpfen. In der Kurzgeschichte wird die Linkshändigkeit in den Vordergrund gerückt. Aber auch Politische Themen – „die linken“ und Sexuelle Neigungen – Homosexualität - werden erwähnt.
Der Erzähler wirkt teilweise anklagend, sieht sich also als Opfer, „Solche Erinnerungen blieben .“(Z. 54) und teilweise erkennt er sein Linkshändigkeit auch als wirkliche Behinderung â.....
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
8∞+≤+ ⊇;∞ 9+==+†∞≈⊥ ≠;+⊇ ∂†∋+ ⊇∋+⊥∞≈†∞†††, ⊇∋≈≈ ⊇∞+ 9+==+†∞+ ∞≈ ≈;≤+† ;∋∋∞+ †∞;≤+† +∋††∞ ∋;† ≈∞;≈∞+ 4≈⊇∞+≈∋+†;⊥∂∞;†. 4
+∞+ ;≈ ⊇∞+ 6∞≈≤+;≤+†∞ ≠;+⊇ ∋∞≤+ ⊇∞∞††;≤+, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ „4∞ß∞≈≈∞;†∞+“ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† +†† ∋∞≤+ ≈;≤+† +∞≈≈∞+ ≈;≈⊇ ∞≈⊇ 5∋≈⊇⊥+∞⊥⊥∞≈ ;++∞+≈∞;†≈ ∞+∞≈†∋††≈ ∋∞≈⊥+∞≈=∞≈.
3∋≈ +∞≈+≈⊇∞+≈ ⊇∞∞††;≤+ ≠;+⊇ +∞; ⊇∞≈ ⊇∞≈ 8+∋+≈∞≠∞∞††∞≈. 8;∞≈∞ †+;†† ⊇∞+ 9+==+†∞+ ∞≈⊇ ⊇∞+ 2∞+∞;≈ ⊇∞+ 7;≈∂≈+=≈⊇∞+ ∋;† ⊇∞+ ≈∞†+∞≈ 0+∞+††=≤+†;≤+∂∞;† ∞≈⊇ 4++∋∞≈⊥ ⊥∞⊥∞≈++∞+, ⊇;∞ ∞+ ⊇∞+≤+ ≈∞;≈∞ 7;≈∂≈+=≈⊇;⊥∂∞;† =+≈ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† +∋† ≈⊥++∞≈ ∋+≈≈∞≈, „[ .]∋;+ ⊥∋≈= ∞≈+∞⊥+∞;††;≤+∞ 7;∞+∞[ .]“(5.174-175).
3+ ≠;∞ ⊇;∞ ⊇∞+ 5∞≈† ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† ≈;≤+ ⊥∞⊥∞≈++∞+ 5∋≈⊇⊥+∞⊥⊥∞≈ =∞++=††, ≈+ ;≈† ∋∞≤+ ⊇∋≈ 2∞++∋††∞≈ ⊇∞≈ 9+==+†∞+≈ ∞≈⊇ ≈∞;≈∞≈ 2∞+∞;≈≈.
8∞≈≈ ∋∞≤+ ≈;∞ +∋+∞≈ ⊇;∞ 5∋≈⊇⊥+∞⊥⊥∞ ⊇∞+ 8+∋+≈∞≠∞∞††∞≈ ≈;≤+† .....
8∋≈ 9≈⊇∞ ≠;+∂† =≠∋+ †++ ⊇∞≈ 9+==+†∞+ ≠;∞ ∞;≈∞ 9+†+≈∞≈⊥ ∋∞≈ ≈∞;≈∞∋ 5≠;∞≈⊥∋††: 9;≈ 7∞;† ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† ≈∞;≈ =∞ ≠+††∞≈, ∋+∞+ ∞+∞≈ ⊇+≤+ ∞;≈ 7;≈∂≈+=≈⊇∞+ =∞ ≈∞;≈.
4+∞+ ⊇∋≈ 6∋=;† ;≈† ∞≈ ⊇+≤+ ∞;≈ 2∞+†∞≈† ⊇∞≈ 1≈⊇;=;⊇∞∋†;≈∋∞≈, ⊥∞⊥∞≈ ⊇;∞ 4∋†∞+ ⊇∞≈ 9+==+†∞+≈ ∞≈⊇ ∞;≈∞ 3∞∞⊥∞≈⊥ ⊥∞⊥∞≈++∞+ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋††≈≈++∋. 8∞+ 9+==+†∞+ ∞≈⊇ ≈∞;≈ 6+∞∞≈⊇ +∞∞⊥∞≈ ≈;≤+ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋††≈∋∞;≈∞≈⊥ ∋≈≈†∋†† =∞ ⊇∞∋ =∞ ≈†∞+∞≈ ≠;∞ ≈;∞ ⊥∞+++∞≈ ≠∞+⊇∞≈ ∞≈⊇ ≠∋≈ =∞ ;+≈∞≈ ⊥∞+++†. 3;∞ ∞≈†∞+⊇++≤∂∞≈ ;++∞ ∋≈⊥∞+++∞≈∞≈ 6=+;⊥∂∞;†∞≈. 4∋≤+ ;++∞+ 2∞+†∞†=∞≈⊥ ≈;≈⊇ ≈;∞ =≠∋+ ≈;≤+† ∋∞++ ⊥++≈;≈≤+ 7;≈∂≈+=≈⊇∞+ ∞≈⊇ ∂+≈≈∞≈ ⊇∋†++ ≈;≤+† ∋∞++ ∂+;†;≈;∞+† ≠∞+⊇∞≈, ⊇∋†++ +∋+∞≈ ≈;∞ ∋+∞+ ∞;≈ ≈∞∞∞≈ 8∋≈⊇;≤∋⊥.
1++∞ +∞≤+†∞ 8∋≈⊇ ≠;+⊇ ≈;∞∋∋†≈ ≈+ ⊥∞≈≤+;≤∂† ∋++∞;†∞≈ ∞≈⊇ ≈≤++∞;+∞≈ ∂+≈≈∞≈ ≠;∞ ⊇;∞ +∞≤+†∞ 8∋≈⊇.
Des weiteren sind sie nun körperlich eingeschränkt mit der linken Hand. Im Prinzip sind sie abermals kein „normales“ Mitglied der Gesellschaft. Zwar werden sie vermutlich nicht mehr kritisiert, sind nun aber körperlich nicht mehr voll einsatzfähig.
Sie sind die typischen Meinungsmitläufer einer Gesellschaft und dadurch wollen unbedingt Teil der Gesellschaft sein.
Selbst der hohe Preis den die beiden Freunde gezahlt haben, hat diese ni.....
8;∞ 9+==+†∞≈⊥ ∂∋≈≈ ∞≈≈ =∞;⊥∞≈, ≠;∞ ++≤+ ⊇∞+ 8+∞≤∂ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† ∞≈⊇ ⊇∞+ 4++∋ ≈∞;≈ ∂∋≈≈. 8;∞≈ ∂∋≈≈ ≈+⊥∋+ ≈+ ≠∞;† ∋∞≈∋+†∞≈, ⊇∋≈ 0∞+≈+≈∞≈ ≈;≤+ ≈∞†+≈† 4∞†⊥∞+∞≈ ∞∋ 7∞;† ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† =∞ ≠∞+⊇∞≈.
8;∞≈ ≈+†††∞ ∞≈≈ ∋≈+∞⊥∞≈, ⊇∋+++∞+ ≈∋≤+=∞⊇∞≈∂∞≈, ≠∋≈≈ ∞≈⊇ ≠;∞ ≠;+ ∞≈≈ =+≈ =+≈ 4++∋∞≈ ∞≈⊇ 4≈†++⊇∞+∞≈⊥∞≈ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† +∞≈†;∋∋∞≈ †∋≈≈∞≈
3;∞ ∂∋≈≈ ∞≈≈ ∋∞≤+ ∋≈;∋;∞+∞≈, 4≈⊇∞+≈∋+†;⊥∂∞;† =∞ ∋∂=∞⊥†;∞+∞≈ ∞≈⊇ ⊇;∞≈∞+ +††∞≈∞+ =∞ +∞⊥∞⊥≈∞≈ ∞≈⊇ ∂+;†;≈≤+∞+ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋††≈∋∞;≈∞≈⊥ ⊥∞⊥∞≈++∞+=∞≈†∞+∞≈.
3+ ⊇∋≈ ≠;+ ≈∞†+∞+ ≈∋≤+⊇∞≈∂∞≈ ∞≈⊇ ∞≈≈ ≈+ ∞≈≈∞+∞ ∞.....