Installiere die Dokumente-Online App

word image
Einsendeaufgabe [BioE-2-XX1-K07]

Einsen­de­auf­gabe ILS Biologie: BioE 2-XX1-K07 Vererbung, Datierung und der aufrechte Gang

1.130 Wörter / ~4½ Seiten sternsternsternsternstern Autorin Jule S. im Mai. 2019
<
>
Download
Dokumenttyp

Einsendeaufgabe
Biowissenschaften
BioE-2-XX1-K07

Universität, Schule

Institut für Lernsysteme - Fernhochschule Hamburg

Note, Lehrer, Jahr

Note: 1,3

Kompatiblität

ILS​/​SGD​/​HFH Abi u.ä.

Autor / Copyright
Jule S. ©
Metadaten
Preis 8.40
Format: pdf
Größe: 0.69 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 83203







Einsendeaufgabe:

BioE 2-XX1-K07

Aufgabe 1:


Hierbei handelt es sich um einen rezessiv-autosomalen Erbgang. Da die Mutter homozygot gesund ist und der Vater nur Träger dieser Krankheit, werden die direkten Nachkommen phänotypisch gesund sein. Da die eingeheirateten Frauen laut Aufgabenstellung genotypisch gesund sind, besteht auch bei dessen Nachkommen keine Gefahr auf das Ausbrechen der Krankheit, da immer ein dominant gesundes Allel mit vererbt wird.

Erst wenn zwei Träger dieser Krankheit Kinder bekommen, entscheidet der Zufall, welches Allel weitergegen wird und ob die Krankheit in der letzten Generation ausbricht. In diesem Fall trifft es die beiden Jungs. Da es sich hier um zwei Träger handelt, die genetisch miteinander verwandt sind, ist die Wahrscheinlichkeit noch einmal größer das das rezessive Allel an die Kinder vererbt wird und diese erkranken.


Aufgabe 2:

Mitose

Meiose

- Teilung der Körperzellen / Kernteilung

- Teilung der Keimzellen

- Verdopplung der DNA; liegt in zweifacher Ausführung im Zellkern

- Chromosomensatz wird halbiert

- Chromosomen werden in zwei Chromatide geteilt

- In Anaphase 1 werden ganze Chromosomen verteilt, Chromatide werden nicht voneinander getrennt

- Tochterzellen haben die selbe Erbinformation wie Ausgangszelle

- Tochterzellen haben nicht das selbe Erbgut wie die Ausgangszelle


- In 1. Reifeteilung findet keine Interphase statt

- zwei Tochterzellen; diploider Chromosomensatz

- vier Tochterzellen ; haploider Chromosomensatz

- eine Zellteilung

- Zwei Teilungen:1. + 2. Reifeteilung

Aufgabe 3:

  1. Hierbei handelt es sich um einen dominant-rezessiven Erbgang. Die Elterngeneration besteht aus einer roten Frucht mit Hülle und einer gelben Frucht ohne Hülle. Kreuzt man diese, entstehen ausschließlich rote Früchte mit Hülle.

    Somit sind die Farbe rot und die Eigenschaft umhüllt dominant gegenüber der Farbe gelb und der Eigenschaft ohne Hülle. Hier lässt sich die erste Mendel’sche Regel anwenden: Werden reinerbige Individuen einer Art miteinander gekreuzt, so sind ihre Nachkommen gle.....[Volltext lesen]

Download Einsen­de­auf­gabe ILS Biologie: BioE 2-XX1-K07 Vererbung, Datierung und der aufrechte Gang
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Dabei handelt es sich dann um die 2. Mendelsche Regel: Kreuzt man die Pflanzen der F1-Generation, so treten die Merkmale der Elterngeneration im Zahlenverhältnis 3:1 auf (Spaltungsregel).

Da die 3. Mendelsche Regel besagt, dass in der F2-Generation verschiedene Merkmale unabhängig vererbt werden können und sich alle möglichen Merkmalskombinationen in einem Verhältnis von 9:3:3:1 auftreten, trifft auch diese zu.


c) In der Tabelle der F2-Generation treten folgende Neukombinationen auf: rote Früchte ohne Hülle und gelbe Früchte mit Hülle. Diese Neukombinationen können durch einen Kopplungsbruch im Crossing-Over während der Meiose entstehen.

Die Merkmale für Farbe und Hülle liegen somit auf verschiedenen Allelen und können daher beliebig vererbt werden. Dies lässt sich auch mit der 3. Mendel’schen Regel bestätigen, welche besagt, dass die Nachkommen der F1-Generation zwar untereinander gleich sind, sich jedoch in der F2-Generation alle möglichen Merkmalskombinationen in einem Verhältnis von 9:3:3:1 bilden können, wie es .....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Solange ein Organismus lebt, bleibt der Kohlenstoffgehalt konstant. Sobald jedoch kein Stoffwechselvorgang mehr betrieben wird, zerfällt das instabile 14C-Kohlenstoff. Nach etwa 5700 Jahren ist nur noch die Hälfte des 14C-Isotops da, nach weiteren 5700 Jahren nur noch ein viertel, usw.

Da das 12C-Isotop nahezu gleich bleibt, kann man aus diesem (veränderten) Verhältnis der beiden Kohlenstoffisotope das Alter eines Fundes genau bestimmen.


Aufgabe 5:

Gleiches bringt gleiches vor, aber nicht exakt“ bezieht sich auf die Evolution. Es heißt, dass alle Individuen, die sich untereinander fortpflanzen können und fruchtbare Nachkommen haben, zu einer Art gehören. Das bedeutet, sie weisen viele gleiche Merkmale auf.

Allerdings hat auch jedes Individuum eigene Merkmale. Zum Beispiel ist ein Kind nie exakt genauso wie die Mutter oder der Vater, da das Kind 23 Chromosomen von der Mutter und 23 Chromosomen vom Vater vererbt bekommt. Durch die Reduktionsteilung während der Meiose werden die homologen Chromosomenpaare getrennt, da diese Auftrennung zufällig geschieht, können .....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die Organe dieser Tiere haben einen unterschiedlichen Bauplan, jedoch erfüllen sie die selbe Funktion, daher nennt man sie analoge Organe. Der Pinguin, der Delphin und der Hai sind aufgrund der verschiedenen Wirbeltierklassen, nicht näher verwandt, ihre Organe haben sich aber im Laufe der Zeit konvergent entwickelt, da sie alle den selben Lebensraum haben und sich daran bestmöglichst anpassen müssen um überleben zu können.


Aufgabe 7:

Da sich in Afrika das Klima veränderte und das Nahrungsangebot des Menschen knapper wurde, mussten diese weitere Strecken zurück legen.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der aufrechte Gang des Menschen, da sich so der Energieverbrauch verringerte und sie einfacher lange Strecken laufen konnten.

Ein weiterer Vorteil des aufrechten Gangs war, dass die Menschen durch ihre „neue Größe“ mögliche Feinde und Nahrung schneller sehen konnten. Durch die freien Hände konnten sie auch besser Jagen und sich verteidigen. Um erfolgreicher jagen zu können, haben die Menschen Werkzeuge hergestellt.

All diese Impulse zum Überleben und die anschließende bessere Ernährung trugen zur Vergrößerung des Gehirns bei. Die Entwicklung des Gehirns wuchs weiterhin, somit entwickelte sich nach und nach die Sprache und das Sozia.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Wednesday 27th of March 2024 09:26:42 PM