<
>
Upload File

Endarbeit
Energietechnik

Karlsruhe - Karlshochschule

1,5; Kuntzemüller, 2010

Lorenz H. ©

0.30 Mb
sternsternsternstern_0.5stern_0.3
ID# 41492







Essay



"Einsatz parabolischer Spiegelsysteme in Solarthermiekraftwerken bei Desertec"



- Eine kritische Auseinandersetzung mit der Aussage, dass Parabolspiegel die „Schlüssel Technologie“ der Unternehmung sind –



Wintersemester 2010/2011 – 1. Semester



Verfasst an der

Betreuender Hochschulprofessor:





Matrikelnummer:



Name, Vorname: ,



Straße, Hausnummer: 27



PLZ, Ort: 76137



Ort, Datum: , den 20. Dezember 2010



Einführung



Parabolische Spiegelsysteme gelten als eine der neuen Schlüsseltechnologien für den Einsatz von Solarthermiekraftwerken bei Desertec. Ist es die „Schlüssel Technologie“ des Desertec Projektes?


Was ist Solarthermie und seit wann gibt es diese?


Solarthermie ist die Gewinnung von Wärme aus solarer Strahlung. In einem zweiten Schritt kann man dann aus der thermischen Energie Strom gewinnen. Die täglich auf den Planeten Erde eingehende Sonnenstrahlung ist fünftausend Mal so groß wie der elektrische Energiebedarf der gesamten Weltbevölkerung.


Da die Strahlungsenergie der Sonne bis sie den Erdboden erreicht nicht mehr sehr groß ist, fing man bereits in der Antike (800 v. Ch. – 600 n. Ch.) an, Brenn- und Hohlspiegel für die Fokussierung von Lichtstrahlen zu verwenden. Damit ist es möglich wesentlich höhere Temperaturen zu erreichen, diese höheren Temperaturen vereinfachen dann die weitere Nutzung der Energie.


Man spricht von einer passiven Nutzung der Solarthermie, wenn man den Stand der Sonne in der Architektur berücksichtigt - im alten Ägypten, in den Hochkulturen Mesopotamiens und Südamerikas, wurden die Türen derart positioniert, dass sie sich zur Mittagszeit an der Sonnen abgewandten Seite befanden.


Die ersten richtigen Sonnenkollektoren, wurden im 18. Jahrhundert von dem Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure erfunden. Erst während der Ölkrise in den 1970er Jahren wurden die ersten brauchbaren Konzepte für Sonnenkollektoren im industriellen Maßstab verwirklicht.

Die olympische Fackel wurde und wird traditionell seit der Antike über einen Brennspiegel entzündet, auch das ist Solarthermie, die gebündelten Sonnenstrahlen reichen aus, die Fackel zu entzünden.


Im Gegensatz zur Solarthermie ist die Photovoltaik die direkte Gewinnung von Strom aus der solaren Strahlung, dazu werden sogenannte Solarzellen verwendet.


Wer oder was ist Desertec?


DERSERTEC will den Energiehunger der industrialisierten, bevölkerungsreichen Staaten mit erneuerbarer Energie aus wenig bevölkerten, nicht industrialisierten Staaten decken.

DESERTEC ist ein Konzept bei dem, mit Hilfe von solarthermischen Kraftwerken in Wüsten Strom erzeugt werden soll und dieser zu weit entfernten Verbrauchszentren übertragen werden soll.


Die DESERTEC Foundation, ehemals Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC), ist eine Initiative, die sich für die Übertragung von in Wüstenregionen erzeugtem Solar- und Windstrom weltweit einsetzt. TREC wurde 2003 im Club of Rome , dem Hamburger Klimaschutz-Fonds und dem Jordanischen Nationalen Energieforschungszentrum (NERC) gegründet und hat das DESERTEC-Konzept entwickelt. Unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird das Konzept wissenschaftlich untersucht.


Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem, Deutsche Bank, Siemens, ABB, E.ON, RWE, Abengoa Solar, Cevital, HSH Nordbank, M+W Zander Holding, MAN Solar Millennium, Schott Solar und natürlich die Desertec Foundation sowie die Münchner Rück.

Die DESERTEC Industrial Initiative (Dii GmbH) ist eine Industriegemeinschaft, die sich die Realisierung des DESERTEC Konzeptes für die Region Europa, Mittlerer Osten und Nordafrika vorgenommen hat.

Erster Geschäftsführer der Dii GmbH wurde Paul van Son, der gleichzeitig Vorsitzender der European Federation of Energy Traders (EFET) und der auch in Afrika tätigen Energy4all-Stiftung ist.1



So funktioniert ein Solarthermie-Kraftwerk:


Fast alles funktioniert in einem Solarthermie-Kraftwerk so, wie bei einem üblichen Kohle-Dampfkraftwerk, anstatt Kohle zu verbrennen und damit Dampf zu erzeugen wird hier konzentrierte Sonnenenergie zur Dampferzeugung genutzt. Da die Strahlung der Sonne nicht ausreicht um Wasser in einer Wasserleitung zu verdampfen, muss man die Energie der Sonne bündeln, optische Systeme wie Brenngläser oder Parabolspiegel werden hierfür eingesetzt. Um auf höhere Temperaturen zu kommen wird außerdem kein Wasser sondern ein Wärmeträgermedium verwendet. Das folgende Schema zeigt ein solches Kraftwerk.


Bild 1: Solarrinnenkraftwerk 2


Das Sonnenlicht wird in diesem Beispiel durch gebogene Spiegel in der Brennachse (Parabolrinnen) konzentriert und erhitzt ein Wärmeträgermedium auf hohe Temperaturen, dieses Wärmeträgermedium erhitzt und verdampft in einem solaren Dampferzeuger Wasser. Der heiße Dampf treibt dann Turbinen an, die zur Stromerzeugung mit Generatoren gekoppelt sind, wie in einem konventionellen Kohle- oder Gas-Kraftwerk. Das durch die Verdampfung des Wassers abgekühlte Wärmeträgermedium wird dann erneut dem Solarkollektorfeld, den Parabolrinnen, zugeführt.


Der erzeugte Strom wird danach in das öffentliche Netz eingespeist.

Die Bündelung der solaren Strahlung erfolgt mit gekrümmten Spiegeln, den Parabolspiegeln. Ihre Längsachse verläuft von Nord nach Süd, sie sind drehbar und können so mit einer einachsigen Bewegung im Laufe eines Tages dem Sonnenstand nachgeführt werden.



Bild 2: Parabolrinnen zur Bündelung der solaren Strahlung 3


Eine Abart des Parabolrinnenkraftwerks ist das Fresnel Kollektor Kraftwerk, der parabolische Spiegel wird hierbei durch mehrere ungewölbte Spiegel ersetzt, die die Sonnenstrahlung auf ein Absorberrohr bündeln.

Die Temperatur des Wärmeträgermediums beträgt in der Regel weniger als 500°C.


Die Alternative: Solarturm Kraftwerk

Auch in einem Solarturmkraftwerk wird weitgehend erprobte und bewährte Technologie aus konventionellen Gas oder Kohlekraftwerken verwendet. Beim Solarturmkraftwerk, auch Zentralreceiverkraftwerk genannt, werden die Parabolrinnen durch einzelne plane oder gekrümmte Spiegel ersetzt, die die solare Strahlung auf einen Wärmetauscher (Absorber), der auf einem Turm angebracht ist, reflektieren. Bei Sonnenschein richten sich hunderte bis tausende automatisch positionierende Spiegel (Heliostate) so aus, dass das Sonnenlicht auf den zentralen Absorber (Receiver) reflektiert wird. Durch die starke Konzentration der Sonneneinstrahlung entstehen an der Spitze des Turms Temperaturen bis zu mehreren 1.000 °C. Die technisch noch sinnvoll handhabbaren Temperaturen liegen bei rund 1.300 °C. Die Temperaturwerte und der damit erreichbare thermodynamische Wirkungsgrad sind deutlich höher als bei den oben genannten solarthermischen Kraftwerken mit Parabolrinnen oder Fresnel Kollektoren.

Meistens wird die im Absorber entstehende Wärme über eine Dampfturbine und Gasturbine zur Stromerzeugung genutzt. Dafür wird im Receiver das Wärmeträgermedium auf bis zu 1000 °C erhitzt und anschließend zur Dampferzeugung genutzt. Dieser Dampf treibt dann eine Turbine an, über den angekoppelten Generator wird Strom erzeugt.


Als Wärmeträgermedium wird entweder flüssiges Nitratsalz, Wasserdampf oder Heißluft verwendet.





Bild 3: Bündelung der solaren Strahlung in einem Solarturmkraftwerk 4

Speicherung der solaren Energie


Ein Charme der solarthermischen Kraftwerke besteht darin, dass sich das heiße Wärmeträgermedium technisch einfach und wirtschaftlich speichern lässt. So kann in o.g. Kraftwerkstypen mit gespeicherter Sonnenenergie auch bei Bewölkung oder nachts Strom erzeugt werden. Es muss dazu nur ein entsprechend großer Speicher installiert werden und es darf tagsüber nicht die komplette Energie verstromt werden.


Als Speicher werden derzeit sowohl einfache Tanks als auch Salzspeicher diskutiert. Salzspeicher speichern die gewonnene solare Energie dadurch, dass das Salz schmilzt. Muss die Energie wieder abgerufen werden, so erstarrt das Salz durch Entzug der Wärme wieder. Ein mehrfach wiederholbarer Vorgang.

Beim spanischen Solarkraftwerk Andasol I wir die nicht unmittelbar der Verstromung zugeführte Wärme in zwei riesigen Tanks mit je 28 500 Tonnen einer Kalium-Natriumnitrat-Schmelze eingelagert. Nach Sonnenuntergang kann die im geschmolzenen Salz gespeicherte Wärme abgerufen und dann erst der Dampfturbine zugeführt werden. Auf diese Weise kann das Solarkraftwerk auch bei Dunkelheit noch 7,5 Stunden lang elektrischen Strom liefern. Im Hochsommer wird es so fast rund um die Uhr Elektrizität ins Netz liefern.

Durch dieses Speicherkonzept werden niedrigere Stromgestehungskosten ermöglicht, sie fallen bis zu 20 Prozent geringer aus als bei konventioneller Solarthermie. 5

Dies bedeutet, dass man mit Solarthermie Strom nach Bedarf liefern kann – im Gegensatz zu Photovoltaik oder Windkraft Kraftwerken. Für die Stabilität eines Stromnetzes ist es unverzichtbar den Energieeintrag regeln zu können. Die Stromabnahme variiert von Tag zu Tag und Stunde zu Stunde. Daher ist beispielsweise die Windkraft bisher auf Ergänzung durch konventionelle Kraftwerke (Kohle, Gas, Atom) angewiesen.


Sowohl im Parabolrinnenkraftwerk als auch im Solarturmkraftwerk muss der Wasserdampf nach der Entspannung in der Turbine gekühlt und kondensiert werden. Zur Kühlung kann bei ausreichendem Vorhandensein Wasser eingesetzt werden. Da dies in Wüstengebieten oft nicht der Fall ist, kommen unter Herabsetzung des Wirkungsgrades auch Luftkühler zum Einsatz.

In Wikipedia kann man eine Liste von in Betrieb befindlichen Solarthermischen Kraftwerken finden, zusammen haben Sie eine Nennleistung von ca. 940 MW, die größte Anlage – ein Parabolrinnen Kraftwerk - hat 354 MW. Es steht in der Mojave Wüste in den USA und besteht aus 9 Einheiten. Es sind auch Forschungsanlagen mit nur 1 MW aufgeführt. Die meisten Anlagen wurden bisher als Parabolrinnenkraftwerke errichtet. Das größte Solarturmkraftwerk hat eine Leistung von 20 MW und steht bei Sevilla in Spanien und ging 2009 ans Netz.

Zu den in Betrieb befindlichen solarthermischen Kraftwerken gehören auch ein paar Unikate, ein Fresnel Reflektor Kraftwerk in Spanien und ein Dish Stirling Kraftwerk in den USA. Beim Dish Stirling Konzept werden viele Spiegel aufgestellt, wobei jeder Spiegel seine Energie an einen Stirling Motor abgibt und durch diesen vor Ort Strom erzeugt wird. Jeder Spiegel hat ca. 10 kW Leistung.

Laut Desertec und einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt, können die Solarthermischen Kraftwerke (CSP, Concentrating Solar-Thermal Power Plants) und andere Technologien, in spätestens 2050 mehr als die Hälfte des anfallenden Strombedarfs der Welt wirtschaftlich erzeugen. Hierzu müssten nur 0,3% der weltweiten Wüstenflächen mit Kollektoren bebaut werden, damit der heutige pro Kopf Strombedarf von 18.000 TWh/Jahr gedeckt werden kann. Anders gesagt es wären pro Kopf ca. 20m² Wüste notwendig, Platz in der Wüste haben wir genug, denn es gibt ca. 40 Mio. km². Somit müssen nur noch die politischen Hürden bezwungen werden. Im Moment werden die Rahmenbedingungen gelegt, damit das Projekt vielleicht schon in knapp 30 Jahren Realität werden kann. 6


Main Challenges für Desertec


  1. Ein solarthermisches Kraftwerk besteht in technologischer Hinsicht aus zwei Bereichen. Im ersten Bereich wird die solare Strahlungsenergie in Wärme umgewandelt, im zweiten Bereich wird die Wärmeenergie in Strom umgewandelt. Dieser zweite eher konventionelle Teil des Kraftwerkes - das sind Überhitzer, Turbine und Generator - ist tausendfach erprobt und seit vielen Jahren technisch optimiert. Der entscheidende technologische Faktor liegt also im ersten Bereich, in dem die solare Energie in Wärme umgewandelt wird.

  2. Ein Problem aller Sonnenkraftwerke ist, verglichen mit einem herkömmlichen Kohle-Dampfkraftwerk, dass bei dieser Technik die Sonneneinstrahlung nur tagsüber zur Dampferzeugung genutzt werden kann, nachts können Kohle-Dampfkraftwerke einfach durchlaufen, solarthermischen Kraftwerken fehlt dagegen der Energieeintrag durch die Sonne. Es muss deshalb tagsüber so viel Wärme erzeugt werden, dass ein Teil davon gespeichert werden kann und dann in den Tageszeiten, in denen keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist, das Kraftwerk mit der gespeicherten Energie betrieben werden kann. Die Suche nach geeigneten Wäremspeichern ist noch nicht abgeschlossen, da diese vom Temperaturniveau des Wärmeträgermediums in der speziellen Ablage abhängen.

  3. Sollen solarthermische Kraftwerke in Wüstengebieten aufgestellt werden, so stellt die Kühlung des Dampfes nach den Turbinen einen Faktor dar, der die Wirtschaftlichkeit des Kraftwerkes bestimmen kann. Technologisch kein Problem.

  4. Beim Desertec Konzept muss der erzeugte Strom über sehr weite Distanzen bis in die Länder Europas transportiert werden. Dazu muss die für den Stromtransport vorgesehene HGÜ Technologie noch weiter optimiert werden.

  5. Desertec muss zusammen mit den Politikern Europas die politischen Rahmenbedingungen legen, dass nicht nur die Erzeugungsländer, sondern auch die Durchleitungsländer, das Konzept mittragen. Dieser politische Faktor ist für den Erfolg des Konzepts nicht zu unterschätzen.

Stromgestehungskosten Solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke haben den Vorteil, dass sie während des Betriebes keine Schadstoffe emittieren und damit nicht zur weiteren Aufheizung unseres blauen Planeten beitragen. Nachteilig ist vor allem, dass sie nur in Wüstengebieten in Äquatornähe über das Jahr gesehen genug Sonneneinstrahlung erhalten können. Dem amerikanischen Kongress wurde 2008 die Tabelle 2 für die Stromgestehungskosten (also die weiten Transportwege des Desertec Konzeptes sind nicht berücksichtigt) vorgelegt.

Tabelle 2: Stromkosten in $/MWh gemäß einer Studie für den amerikanischen Kongress
(gerechnet auf CO2 neutral)7

Interessant hierbei ist, dass unter der Annahme einer CO2 Neutralität die Kosten von solarthermisch erzeugtem Strom und demjenigen aus Kohle in etwa identisch sind.

Für die nächsten Jahre rechnet die Studie damit, dass die spezifischen Investitionskosten für konventionelle Kraftwerkskomponenten schwach ansteigen, die spezifischen Investitionskosten für solarthermische Kraftwerke aber um fast 30 % sinken werden. Ein typisches Bild für neue Technologien im Gegensatz zu erprobten und ausgereiften Technologien.


Warum Parabolrinnen Kraftwerke und nicht Solarturm Kraftwerke?



Im Folgenden möchte ich die Vorteile für die beiden bereits mehrfach erprobten Kraftwerkstypen vorstellen. Die Desertec Foundation bezeichnet das Parabolrinnen Kraftwerk als Schlüsseltechnologie alternativ könnten Solarturm- Kraftwerke in der Wüste errichtet werden.


Die Vorteile bei den Parabolspiegel Kraftwerken sind meines Erachtens:

  • die Technologie wird schon seit ein paar Jahren erprobt, das System aus Spiegeln und Absorberrohren ist erprobt und zuverlässig.

  • Nur saubere Spiegelsysteme bringen den vollen Wirkungsgrad. In Wüstengebieten muss eine regelmäßige Reinigung der Spiegeloberflächen stattfinden. Da die Parabolspiegel in einer Reihe aufgebaut sind, kann ein Reinigungsfahrzeug durch die Reihen fahren und die Spiegel recht einfach mit Wasser reinigen. Dies ist unter anderem deshalb sehr ökonomisch machbar, da man sich vorstellen kann, dass nachts zwei Reihen einander zugedreht werden und das Fahrzeug mit einer Durchfahrt zwei Reihen säubert. Es gibt sogar schon Putzroboter, die die Parabolspiegel von Staub und Sand automatisch ohne großen Wasserverbrauch säubern können, und dies völlig automatisch!

  • Der overall Wirkungsgrad eines Parabolspiegel Kraftwerks liegt bei ca. 15% im Jahresmittel, im Sommer werden in Europa durchaus 20% erreicht. Das Wärmeträger-Fluid (WTF) kann auf ein bisschen mehr als 400°C erhitzt werden und gelangt sofort in die Turbine.

  • Es soll sogar schon Parabolspiegel geben, die der Sonne nicht mehr nachgeführt werden müssen (compound parabolic concentrator), da sie aus zwei überschneidenden Parabeln bestehen.

  • Bei Sandstürmen kann man die Spiegel in die windabgewandte Position drehen und somit schützen.

  • Die Herstellung der Spiegel ist inzwischen schon ein industrialisierter Fertigungsprozess

  • Zur Steuerung aller Solarrinnen eines Kraftwerkes reicht ein Regelung aus, beim Solarturm Kraftwerk muss jeder Spiegel einzeln bewegt werden.

  • Das Handling eines unter 500°C warmen Wärmeträgermediums ist wesentlich einfacher, als wenn dieses 1000°C oder mehr hat.

  • Die Investitionskosten sind zur Zeit noch deutlich niedriger als bei einem Solarturmkraftwerk

  • Der Aufbau eines Parabolrinnenkraftwerkes ist modular, sind technische Störungen an einer Rinne, dann produzieren die anderen Rinnen noch weiter. Beim Solarturmkraftwerk dagegen ist der Receiver ein wichtiges Einzelteil, ohne welches das Kraftwerk nicht funktioniert.

    Die Vorteile bei Solarturm Kraftwerken:

  • Durch die höhere Konzentration der Sonnenstrahlung kommt es zu einer deutlich höheren Erhitzung des Wärmeträgermediums, man erreicht hier Temperaturen von um die 900°C. Doch hierin liegt schon eines der Probleme dieses Kraftwerktyps. Die Sonnenstrahlungen werden ja auf einen Receiver geleitet, dieser kann sich dann auf die rund 900°C erhitzen, doch welches Material hält so etwas lange durch?

  • Bekommt man die Materialprobleme in den Griff, dann liegt der Wirkungsgrad zwischen 18% und 23%.

  • Die Herstellung der Spiegel ist völlig unproblematisch.

  • Eine hügelige Geländeform ist kein Hinderungsgrund.

  • Die Spiegel müssen mit einer zweiachsigen Nachführung ausgerüstet werden, was mehr Aufwand, aber auch einen höheren Wirkungsgrad bedeutet.



    Zusammenfassung



    Unter Berücksichtigung der Vorteile der beiden Technologien komme ich zu dem Schluss, dass das Parabolrinnen Kraftwerk „Die Schlüsseltechnologie“ beim Projekt von Desertec ist. Dem etwas geringeren Wirkungsgrad stehen geringere Investitionskosten gegenüber, durch die verwendeten tieferen Temperaturen ergeben sich Einsparungen bei den Materialkosten.

    Auch in den Betriebskosten sollten sich bei Parabolrinnen Kraftwerken Vorteile durch die spezifische Konstruktion ergeben – die Spiegel sind sehr einfach sauber zu halten, da sie in einer Reihe aufgebaut sind. Der Einsatz eines Reinigungsroboters ist möglich.

    Der Wirkungsgrad liegt bei 15% das ist zwar weniger als bei den Solarturm Kraftwerken, dennoch sind die Temperaturen des Wärmeträger-Fluids besser zu handeln, da sie nur bei rund 400-500°C liegen und nicht wie bei den Solarturm Kraftwerken bei nahezu 1000°C.

    Da zudem der Betrieb einer Anlage mit einem Wärmeträgermedium mit einer Temperatur von über 1000°C schwierig ist, unterstreicht nur die Vorteile des Parabolrinnen Kraftwerkes.










    Literaturverzeichnis:

    1. Desertec gewinnt an Dynamik. In: Germany Trade & Invest.

    2. Design for high temperatures Solar thermal power stations are a prime application for canned motor pumps. In: Process 07.09.2010

    3. Ein heißes Projekt - wenn Afrika dabei ist. In: Zeit Online 2009.

    4. Es spricht viel für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie Motive sind Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Standortförderung und Energiepreise - Es wird höchste Zeit für einen Nachfolger des Kyoto-Protokolls. In: Börsen-Zeitung (165).

    5. Kritik am Desertec-Vorhaben in der Sahara: Wo ist Solartechnik sinnvoll einzusetzen? In: Suite 101.de.

    6. Projekt Desertec Teurer Strom. In: Focus Money 22.07.2009, Ausgabe 31

    7. Solarthermische Kraftwerke. Online verfügbar unter

    8. Wind der Wüsten nutzen - PROJEKT Stiftung Wind der Wüsten nutzen - PROJEKT Stiftung "Desertec" setzt auf umweltschonende und langfristige Stromgewinnung. In: Allgemeine Zeitung 2010.

    9. Desertec (2010): Desertec Redpaper.

    10. Desertec (2010): DESERTEC-WhiteBook english small.

    11. Afrikas Bedürfnisse haben Vorrang (2009). In: Frankfurter Rundschau, S. 17.

    12. "Wir müssen eine Welt ohne Kernkraft erfinden" // Ex-Umweltminister Klaus Töpfer über das "Wir müssen eine Welt ohne Kernkraft erfinden" // Ex-Umweltminister Klaus Töpfer über das Energiekonzept der Regierung, den Atomstrom und Gefahren für die Demokratie (2010). In: Tagesspiegel (20736), S. 16.

    13. Siemens Energy Sector Renewable Energy Division (15.10.2009): Siemens verstärkt sich entscheidend im Wachstumsmarkt Solarthermie. München.

    14. CRS Report for Congress: Power Plants: Characteristics and Costs. (13.10.2008)

    15. Desertec: Desertec Website. Online verfügbar unter

    16. Desertec (2010): Desertec Konzept Technologien. Hg. v. Desertec. Online verfügbar unter

    17. Desertec (2010): Fragen und Antworten zu Desertec. Hg. v. Desertec. Online verfügbar unter

    18. DLR: DLR Portal - DESERTEC: Solarstrom aus der Wüste. (zuletzt aktualisiert am 24.11.2010)

    19. Dr. Norbert Aschenbrenner (2007): Solarthermie-Kraftwerke: Die Wüste nutzbar machen. Hg. v. Siemens InnovationNews. Online verfügbar unter

    20. Siemens: Vorreiter neuer Technologien. In: Pictures of the Future 2007

    21. Silvia von der Weiden für Weltgrößtes Solarkraftwerk für 600.000 Menschen. Online verfügbar unter

    22. Solarturm Kraftwerk Foto: Solarturm Kraftwerk Skizze Wikipedia. Online verfügbar unter

    23. Spiegel Fotostrecke: Parabolrinnen Kraftwerk Bilder. Online verfügbar unter

    24. Solar Millenium AG (Hurt, Nikolaus): US-Kongress stimmt erweiterter Förderung der Solarenergie zu. (05.11.2008)

    1 {Desertec #15}

    2 {Spiegel Fotostrecke #23}

    3 {Spiegel Fotostrecke #23}

    4 {Solarturm Kraftwerk Foto #22}

    5 {Silvia von der Weiden für #21}

    6 {Desertec Redpaper 2010 #9}

    7 {CRS Report for Congress #14}


  • | | | | |
    Tausche dein Hausarbeiten