word image
Mitschrift (Lernskript)

Einführung in die Kulturwissenschaft

2.111 / ~9 sternsternsternsternstern_0.25 Maximilian K. . 2012
<
>
Download

Mitschrift
Kulturwissenschaften

Universität Passau

2010

Maximilian K. ©
5.25

0.54 Mb
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 24112







Zusammenfassung Kulturwissenschaft


Kulturbegriff

-         Im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur.


-         Mathew Arnold (19. Jhd.)

o   Elitärer Kulturbegriff: Kultur als die Summe des Besten und Schönsten

-         T.S. Eliot (Anfang 20. Jhd.)

o   Kulturbegriff: „all characteristic activities and interests of people“, z.B. super Bowl

-         Richard Hoggart (*1918)

o   Egalitärer Kulturbegriff: „Cultre ist the whole way of life“

-         Raymond Williams (Ende 20. Jhdt)    = Definition von Kultur

o   Egalitärer Kulturbegriff: „culture as the study of relationships between elements in a whole way of life“

o   3 Kategorien:

§  1. Ideal: Kultur als Ausdruck menschlicher Perfektion

§  2. Documentary: Kultur als Summe intellektueller und kreativer Arbeit

§  3. Social: Kultur als Ausdruck eines way of life

o   3 Ebenen der Kultur;

§  1. Lived culture: Kultur eines best. Raums/Zeit, nur f. Zeitgenossen zugänglich

§  2. Recorded culture: alles, was innerhalb der lived culture aufgezeichnet wird

§  3. Culture of selective tradition: recorded culture hat geringeren Umfang als vorausgehende lived culture


Elitär: Kultur nur Minderheit zugebilligt                || Egalitär: Jedes menscliche Handeln kulturell (demokratisch

         Arnold                                            -> Eliot                        -> Williams , Hoggart

= Entwicklung des Kulturbegriffst von elitär zu egalitär


Kulturanalyse nach Williams

-         Relationships: Elemente nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel betrachten

-         Pattern: charakteristische Muster/Regelmäßigkeiten im Verhalten, deren Verbindungen es zu untersuchen gibt

-         Structure of feeling: vorherrschende Gefühlsstruktur einer Zeit, Werte u. Wahrnehmungen, die geteilt werden von einer Generation (nicht erlernbar)


Geert Hofstede: Zwiebelmodell

= anthropologisches Kulturmodell

-         Kultur besteht aus verschiedenen Schichten, je tiefer, desto schwieriger zu erkennen

-         Von innen nach außen: Werte (am schwierigsten!!) -> Rituale -> Helden -> Symbole

-         In jeder Schicht: Praktiken


Kulturdimension nach Hofstede

1)      Machtdistanz: Power of Distance

2)      Individualismus vs. Kollektivismus

3)      Männlichkeit vs. Weiblichkeit

4)      Risikobereitschaft vs. Unsicherheitsvermeidung

5)      Langfristige vs. Kurzfristige Ausrichtung


Lüsebrink: Interkulturelle Kompetenz

-         1) Verhaltenskompetenz (z.B. unterschiedliche Intimsphäre)

-         2) Kommunikationskompetenz (z.B. Fremdsprachenkenntnisse, Gestik, Mimik, …)

-         3) Verstehenskompetenz (symbolische Zeichen anderer Kulturen lesen/verstehen/interpretieren können)

ð  Interkulturelle Kompetenz beruht somit zum einen auf einer

affektiven Dimension (Empathie, Sensibilisierung f. fremde Kulturen) und einer

kognitiven Dimension (Wissen über fremde Kulturen)


Material Culture: instrumenteller Kulturbegriff („Hardware of culture“)

-         Kulturell geprägte Gesamtheit der Geräte/ Bauten/Kl.....

o   Selbstverständliche Sinngewissheit

o   Weder richtig noch falsch: unbewertbar; kann sich wandeln

-         Ideologie:

o   Bewusste, willkürliche Sinnsetzung

o   Zur Durchsetzung sind polit./soz. Machtpositionen erforderlich

o   Im Gegensatz zur Mentalität bewertbar (nützlich/sinnvoll vs. Schädlich/sinnlos)


Nationale Stereotype

USA: Uncle Sam

-         Ursprung: Samuel Wilson III. -> Fleischlieferant für Armee im brit.-am. Krieg.

-         1961 per Senatsbeschluss als Nationalallegorie anerkannt

-         Basissatz an Merkmalen:

o   Großer hagerer, alter Mann m. weißem Bart

o   Zylinder und Frack m. Stars/Stripes

o   Keine Klassenzugehörigkeit

o   Grimmig, entschlossen, unnachgiebig, gebieterisch

ð  Autostereotyp mit hohem Identifikationspotential

-         Ältere Nationalallegorien: Brother Jonathan, Columbia


GB: John Bull

-         Ursprung: 1712 als Figur des typischen Engländers geschaffen

-         Basissatz an Merkmalen:

o   Untersetzter Körperbau

o   Kleidung: Weste, Reit/Wanderstiefel, Stock, Gehrock, Zylinder/Melone, Kniebundhos

o   Oft begleitet von „British Bulldog“

o   Misstrauisch, kritisch, prinzipientreu, dickköpfig; friedlich, wenn nicht provoziert; bauernschlau, bodenständig

ð  Weitere Nationalallegorien: Britannia mit Löwe (steht fürs Empire)


GER: Deutscher Michel

-         Ursprung: Michael von Obentraut (Soldat im 30jährigen Krieg)

-         Seit 18. Jhd. Art Spießbürger: naiv, dumm, wird von großer Politik verarscht

-         Basissatz an Merkmalen:

o   Schlafmütze und Nachthemd sowie Kerze

Kanada: Johnny Canuck


Karikaturinterpretation:     (bei 10 Punkten: Was ist Stereotyp)

-         1) Beschreibung      2) Deutung (welche Bedeutung hat beschriebenes.....

ð  STUD.IP


Polit. System GB

-         Ebenfalls „first past the post“

-         Oberhaus/Unterhaus   => ähnlich zu USA


Gegraphisch: USA

-         New England: Boston

o   Ort der ersten Besiedlung

-         Mid-Atlantic States: New York

-         Midwest: Chicago

o   „Heartland“ der USA

-         Great Plans: „breadbasket“ (Getreidebau)

-         South: Georgia, Texas, Virginia, Carolina

-         South-West: New Mexico, Arizona

-         California: Los Angelos, San Fancisco

o   Silicon Valley, Hollywood

-         Rocky Mountains: Denver, Las Vegas, Phoenix

o   Weideland

-         Pacific North West: Seattle, Portland

-         Alaska (49. Staat) und Hawaii (50. Staat)

o   Liegen nicht im Territorialgebiet, gehört aber politisch zur USA


Mason-Dixon-Line      (Dixieland = Südstaaten)

-         Makerit seit 1767 Grenze zu Maryland, Pennsylvania und Delaware

-         Markiert seit 1820 Grenze zw. „free s.....

5)      Religiös (überwiegend christlich/protestantisch)

6)      Wirtschaftlich (Kapitalismus, Marktwirtschaft)

7)      Sozio-Kulturell (Bräuche, Traditionen, Mentalitäten)


Geschichte der USA

Brit. Kolonialisierung

-         1607 in Jamestown erste dauerhafte Besiedlung

-         1733: 13 englische Kolonien (alle an Atlantik-Küste)


Boston Tea Party (1773)

-         Ursache: Steuer- und Zollstreit

ð  1. Kontinentalkongress


Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775 – 1783)

-         04. Juli 1776: Unabhängigkeitserklärung

-         1777/81: Articles of Confederation: 1. Verfassung der USA  (starke Einzelstaaten)

-         1783: Friede von Paris: GB billigt USA Unabhängigkeit zu


„Federalist Papers“ (1787/88)

-         85 Essays über Vorteile der neuen Verfassung/starken Zentralgewalt

-         „Federalism“ = Stärkung der Zentralebene (=| Deutschland)

-         1789: neue Verfassung tritt in Kraft, 27 Amendments


.....

ð  Abschaffung der Sklaverein in den südl. Staaten, die weiterhin Krieg vs. Union führen

-         1863: Battle of Gettysburg (wichtigste Schlacht): Unionisten (N) gewinnen

-         November 1863: Lincolns „Gettysburg Address“

ð  „government of the people, by the people, for the people“ (Bezug auf 1776)


Southern Renaissance (1920er- 1950er)

-         Wiederuafleben, neue Blüte des Südens v.a. in Literatur


Federalism/New Federalism

-         Federalism als Stärkung der Einzelstaaten

-         New Federalism: Deregulierung und Denzentralisierung (Umkehrung des Begriffs)

ð  Ziel: grundsätzliche Reduzierung der Staatstätigkeit


Unterscheidung zu GB: Devoulution

-         Verlaguner best. polit. Kompetenzen vom Zentrum an die Peripherie

-         Auf GB bezogen: Ãœbertragung v. Kompetenzen der Regierung auf Einzelstaaten


Home Rule: konkrete Dezentralisierungstendenzen in Irland


Magna Carta Libertatum (1215)   (große Freiheitsurkunde)

-         Resultat der Auseinandersetzung zw. .....

Schluss:

-         Konsequenz: Bindung an englische Kone wird gelöst

-         13 Kolonien erklären sich unabhängig (aber noch keine Union!)

ð  Erhalten Reche souveräner Staaten

ð  Grundlage des American Dream und wichtigster Grundbaustein f. amerikanische Nation


Zentrale Punkte der DoI

-         Betonung des Naturrechts = Prinzip der unveräußerlichen Menschenrechte

-         Prinzip der Volkssouveränität und des Gesellschaftsvertrags

-         Legitimation der Ordnung durch Gott

-         Recht auf Selbstverwirklichung


Geschichte von GB

First Empire (1680 – 1776/83)

-         Hauptbestandteil: nordamerikanische Kolonien, v.a. Handelsstützpunkte

-         Wirtschaftspolitik: Merkantilismus mit Schutzzollpolitik

-         Endete mit Verlust der Kolonien in Nordamerika


Second Empire (1783 bzw. 1815 – 1947)

-         Neue Wirtschaftspolitik: free trade

-         Ausbreitung der englischen Kulturtradition

-         Indien .....


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten

G 2 - Cached Page: Thursday 18th of April 2024 01:56:38 PM