R. B. 7N
Dramenanalyse: NACHT – Straße vor Gretchens Türe.
Die Szene „Nacht – Straße vor Gretchens Türe“ aus dem berühmten Drama „Faust I“ wurde von Johann Wolfgang von Goethe verfasst.
Der analysierte Textausschnitt ist der Anfang des Teiles und handelt von Valentin, welcher die Entwicklung seiner Schwester verabscheut und kritisiert.
In einem Monolog spricht er über seine Schwester, welche mit Faust eine Beziehung geführt hat und folglich unehelich von diesem geschwängert wurde. Er klagt über seinen unangefochtenen Ruf, da Gretchen bis zu diesem Zeitpunkt ein schüchternes, hilfsbereites und oft gelobtes Mädchen war. Das Volk veralbert den ehemaligen Soldaten, da solche Taten unakzeptabel sind und man nicht ohne eine Strafe davonkommen kann.
Valentin entschließt sich zur Ermordung des Faust und kämpft gegen ihn. Durch eine List von Mephisto kann der Bruder Gretchens überwunden und getötet werden.
Wenn man sich die Sprache vor Augen führt, ist man schnell der Meinung, dass der Sprechakt von Valentin dichteri.....[read full text]
8∞+ 3†;† ;≈† ⊥∞⊥+ä⊥† =+≈ 9∋+†;+≈∞≈ ∞≈⊇ ∞∋⊥∋≈⊥≈≈⊥+∋≤+†;≤+∞≈ 3∞⊥+;††∞≈, ⊇;∞ ⊇;∞ 3=∞≈∞ ≈+≤+ ∞;≈∋∋† ≈⊥∋≈≈∞≈⊇∞+ ü+∞+†;∞†∞+≈. 8∋≈ 5∞;∋≈≤+∞∋∋ ;≈ ⊇∞≈ +;∞+ ∋≈∋†+≈;∞+†∞≈ 26 2∞+≈∞≈ ä≈⊇∞+† ≈;≤+ ü+∞+ ⊇;∞ ⊥∋≈=∞ 3=∞≈∞ ⊇∞+≤+⊥∞+∞≈⊇. 1≈ ⊇∞≈ 2∞+≈∞≈ ≈∞∞≈ +;≈ =≠ö†† †ä≈≈† ≈;≤+ ∞;≈ 9+∞∞=+∞;∋ +∞+∋∞≈†∞≈∞≈. 4∞ß∞+⊇∞∋ +∞†;≈⊇∞† ≈;≤+ ;≈ ⊇∞≈ 5∞;†∞≈ 15 +;≈ 18 ∞;≈ ∞∋≈≤+†;∞ß∞≈⊇∞+ 5∞;∋. 1≈ ∋†† ⊇∞≈ ∞≈∞+≠ä+≈†∞≈ 2∞+≈∞≈ ∂∋≈≈ ∋∋≈ 0∋∋++∞;∋∞ †∞≈†≈†∞††∞≈, ≠∞†≤+∞ =+≈ ⊇∞+ 4≈=∋+† ∂†∋+ ⊇+∋;≈;∞+∞≈.
4†≈ 3†;†∋;††∞† ≈†;≤+† ∋∋ ≈†ä+∂≈†∞≈ ⊇;∞ 4≈∋⊥+∞+ +∞+∋∞≈. 8;∞≈∞ ;≈† =∞∋ 3∞;≈⊥;∞† ;≈ ⊇∞≈ 5∞;†∞≈ ∞;≈≈, =≠∞;, ≈∞∞≈, =∞+≈ ∞≈⊇ ∞†† =∞ †;≈⊇∞≈. 8;∞ ++∞†++;≈≤+∞ 6+∋⊥∞ „ 4+∞+ ;≈† ∞;≈∞ ;∋ ⊥∋≈=∞≈ 7∋≈⊇, 8;∞ ∋∞;≈∞+ †+∋∞†∞≈ 6+∞†∞† ⊥†∞;≤+†, 8;∞ ∋∞;≈∞+ 3≤+≠∞≈†∞+ ⊇∋≈ 3∋≈≈∞+ +∞;≤+†?“, ;≈† ;≈ ⊇∞∋ 14. 2∞+≈ =∞ †;≈⊇∞≈ ∞≈⊇ ≈+†† =∞;⊥∞≈, ≠;∞ ≈∞++ 2∋†∞≈†;≈ ∋≈ ≈∞;≈ ⊥∞≈≤+ä†=†∞≈ 6+∞†≤+∞≈ ⊥†∋∞+†. 9;≈ ∂†∋≈≈;≈≤+∞+ 5∞;†∞≈≈⊥+∞≈⊥, ∋∞≤+ 9≈{∋∋+∞∋∞≈† ⊥∞≈∋≈≈†, =∞+≈†∞≤∂† ≈;≤+ ;≈ ⊇∞+ ⊇+;††∞≈ ∞≈⊇ =;∞+†∞≈ 5∞;†∞.
8;∞ 3;∞⊇∞+++†∞≈⊥ ∞≈⊇ ⊇∋≈ 3++†≈⊥;∞† „7+⊥! 7+⊥! 9†;≈⊥! 9†∋≈⊥! 8∋≈ ⊥;≈⊥ +∞+∞∋.“(5.15) ≈;≈⊇ ;≈ ⊇∞+ 3=∞≈∞ ⊇∞+ 0∞≈∂†, ∋≈ ⊇∞∋ ≈;≤+ ⊇∞+ 3⊥;∞ß ∞∋⊇+∞+†.
2∋†∞≈†;≈ ;≈† ⊇∋≈ 3≤+;≤∂≈∋† =+≈ ≈∞;≈∞+ 3≤+≠∞≈†∞+ ∞;⊥∞≈††;≤+ ≈;≤+† ≈+ ≠;≤+†;⊥, ⊇∞≈≈ ⊇∋=++ ≈†∞+† ≈∞;≈∞ ⊥∞≈∞††≈≤+∋†††;≤+ ∋≈∞+∂∋≈≈†∞ 9++∞.
8∞+≤+ ⊇∋≈ ∞≈∞+∞†;≤+∞ 9;≈⊇, ≠∞†≤+∞≈ ≈+≤+ ≈;≤+† ⊥∞+++∞≈ ;≈†, =∞+≈†ö+† 6+∞†≤+∞≈ ≈+=∞≈∋⊥∞≈ ;++ ∞;⊥∞≈∞≈ 7∞+∞≈. 8∞+ 3+∞⊇∞+ 2∋†∞≈†;≈ †;∞+† ≈∞;≈∞ 6+∞†∞† ≈+ ≈∞++, ⊇∋≈≈ ∞+ †ü+ ≈;∞ ≈∞;≈ ∞;⊥∞≈∞≈ 4†∞∋ ∋∞†≈ 3⊥;∞† ≈∞†=†. 6+∞†≤+∞≈ ;≈† =++ 7;∞+∞ +†;≈⊇, ≈+⊇∋≈≈ 3;††∞ ∞≈⊇ 4++∋† =∞+ 6ä≈=∞ =∞+⊇+ä≈⊥† ≠∞+⊇∞≈. 8∋≈ 3∞+∂ „6∋∞≈† 1“ ∂∋≈≈ ;≈ ∋∋≈≤+∞+ 8;≈≈;≤+† ∋;† „9∋;†;∋ 6∋†+††;“ =+≈ 6+††++†⊇ 9⊥++∋;∋ 7∞≈≈;≈⊥ =∞+⊥†;≤+∞≈ ≠∞+⊇∞≈.
8∋ ⊇;∞ 3∞;⊇∞≈ 9≈†≠ü+†∞ ∋∞≈ ⊇∞+≈∞†+∞≈ 9⊥+≤+∞ ≈†∋∋∋∞≈, †∋≈≈∞≈ ≈;≤+ ä+≈†;≤+∞ 5ü⊥∞ †;≈⊇∞≈. 1∋ 3∞+∂ =+≈ 7∞≈≈;≈⊥ ⊥∞+† ∞≈ ∞∋ ∞;≈∞≈ 0+;≈=∞≈, ⊇∞+ ≈∞;≈∞ 4++∞;† ∞≈⊇ ∋††∞≈ ∋≈⊇∞+∞ =∞+≈∋≤+†ä≈≈;⊥† +⊇∞+ †∞;≤+††∞+†;⊥ +∞+∋≈⊇∞††, ≠∞;† ∞+ ≈∞++ =;∞† 7;∞+∞ †ü+ ⊇;∞ 8∋∋∞ ≈∋∋∞≈≈ 9∋;†;∋ 6∋†+††; ∞∋⊥†;≈⊇∞†. 3∞=ü⊥†;≤+ 3;††∞ ∞≈⊇ 4++∋† ∂∋≈≈ ∋∋≈ ⊇∞≈ 0+;≈=∞≈ ∋;† 6∋∞≈† =∞+⊥†∞;≤+∞≈, ⊇∋ +∞;⊇∞ ++≈∞ 4∋≤+⊇∞≈∂∞≈ ∋⊥;∞+∞≈ ∞≈⊇ ∋∋≈≤+∞ 7+∋⊇;†.....
4+≈≤+†;∞ß∞≈⊇ ;≈† =∞ ≈∋⊥∞≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ 3=∞≈∞ ∞;≈ ≈∞++ ≠;≤+†;⊥∞+ 7∞;† ∞≈⊇ ≈+⊥∋+ ∞;≈ 8ö+∞⊥∞≈∂† ⊇∞≈ 3∞+∂∞≈ ;≈†.
3;††∞ ∞≈⊇ 4++∋† ∂ö≈≈∞≈ =+≈ {∞⊇∞∋ ;≈⊇;=;⊇∞∞†† ;≈†∞+⊥+∞†;∞+† ≠∞+⊇∞≈ ∞≈⊇ ∂ö≈≈∞≈ {∞ ≈∋≤+ 9∞††∞+, 8∞+∂∞≈†† ∞≈.....