Schriftliche Planung des Unterrichts Thema der Unterrichtsreih­e: „’Hanno malt sich einen Drachen’ – Wir werden Wörtersammler“ – Eine handlungsorient­ier­te Unterrichtsreih­e zum Umgang mit einer Lektüre Thema der Unterrichtsstun­de: Wir schreiben unser eigenes Abenteuer – Kreativer Schreibanlass auf Grundlage der bisherigen Erzählung 1. Einbindung in die Unterrichtsreih­e Thema der Stunde Ziel der Stunde „Hanno ist allein“ - Fixierung und Sammlung von Wörtern Die SuS erwerben erste schriftsprachli­che Ausdrucksmittel zur Erzählung, indem sie eine der beiden Hauptfiguren kennenlernen und beginnen Wörter für eine Sammlung schriftlich festzuhalten. „Der kleine Drache kommt“ - Erweiterung der Wörtersammlung Die SuS erwerben weitere schriftsprachli­che Ausdrucksmittel zur Erzählung, indem sie die zweite Hauptfigur kennenlernen und die Sammlung von Wörtern erweitern. Erste gemeinsame Abenteuer - Szenische Vertiefung des Inhalts der Lektüre Die SuS erweitern ihre sprachlichen Ausdrucksmittel­, indem sie eine Geschichte, passend zur Lektüre, in einem Stabpuppenspiel sprachgestalter­isc­h umsetzen und wichtige Worte für die Sammlung mündlich festhalten. Wir schreiben unser eigenes Abenteuer - Kreativer Schreibanlass auf Grundlage der bisherigen Erzählung Die SuS erweitern ihre Schreibkompeten­z, indem sie unter Berücksichtigun­g
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildun­g Seminar G Schriftliche Unterrichtsplan­ung zum zweiten Unterrichtsbesu­ch im Fach Deutsch Uhrzeit: ­ ­ ­ 09:00 Uhr – 09:45 Uhr Schule: ­ ­ ­ XXX Klasse: ­ ­ ­ 2a (16 Mädchen; 11 Jungen) Thema der Unterrichtsreih­e: „Die große Wörterfabrik“ – Eine handlungs- und produktionsorie­nti­erte Unterrichtsreih­e zum Bilderbuch von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo zur Erweiterung des individuellen Wortschatzes. Schwerpunktziel der Unterrichtsreih­e: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren individuellen Wortschatz, indem sie sich handelnd in unterschiedlich­en Zugängen mit dem Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ auseinander setzen und dabei selbst kreative Ideen entwickeln. Des Weiteren erlangen sie Einsicht in den unterschiedlich­en Gebrauch von Wörtern, indem sie in Ansätzen über Sprache nachdenken. Thema der Unterrichtsstun­de: Auf dem Wörtermarkt – Wir finden und sortieren Wörter aus der großen Wörterfabrik für die unterschiedlich­en Wörter-Geschäft­e. Schwerpunktziel der Unterrichtsstun­de: Die Schülerinnen und Schüler entdecken die Gemeinsamkeit verschiedener Wörter und denken über ihren Gebrauch nach, indem sie Wörter aus der Wörterschlange sammeln, thematisch ordnen und eine Wortsammlung
Schriftliche Unterrichtsplanung
im Fach Deutsch
Thema der Unterrichtsstunde:
Wörterspaghetti zum Mittagessen - Produktives Schreiben auf der Wortebene.
Bezeichnung der Unterrichtsreihe:
„Die große Wörterfabrik“ - Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum Bilderbuch von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo.
Teil 1
Darstellung der Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe zum Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ ist fächerübergreifend angelegt.
Sie bezieht sich in erster Linie auf das Fach Deutsch, wird aber auch im Fach Kunst thematisiert.
Ziele der Unterrichtsreihe
Die SuS .
erweitern ihre (schrift)sprachlichen Kompetenzen auf der Wortebene, indem sie Wörter nach Anregung schreiben und thematisch ordnen.
werden auf die Bedeutung und Kategorisierung von Wörtern aufmerksam und erweitern ihren individuellen Wortschatz, indem sie Wortsammlungen durch Wortkisten anlegen und langfristig führen.
entwickeln Schreibfreude und Schreibmotivation, indem sie die Wortkisten in
die selbst gebaute Wörterfabrik einordnen.
setzten mit der Handlung des Bilderbuches auseinander, indem sie handelnd und prozessorientiert daran arbeiten.
werden für den gezielten Einsatz von Mimik und Gestik als Ausdruck eigener Empfindungen und denen anderer sensibilisiert, indem sie in einem Spiel pantomimisch unterschiedliche Situationen nachstellen.
üben sich darin, eigene Ideen zu präsentieren, indem sie ihre Wörter der Klasse im Sitzkreis vorstellen.
üben sich in Geduld und Kommuniaktionsregeln, indem sie dem Kind zuhören, welches seine eigenen Wörter vorstellt.
entwickeln einen zunehmend reflektierenden Umgang mit Sprache.
Teil 2
Schriftliche Planung des Unterrichts
2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
Die SuS bauen ihre individuelle schriftsprachliche Kompetenz auf der Wortebene aus, indem sie nach Anregung durch das Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ Wörter auf Spaghetti aus Pappe schreiben, diese thematisch in die Wortsammlung der Klasse ordnen und für besonders wertvolle Wörter .....[read full text]
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
Darüber hinaus ist im Lernbereich „Sprechen und Zuhören“ die Präsentationskompetenz als Schwerpunkt aufgeführt, der in der Grundschule ausgebildet werden soll3.
Kinder sollen eigenen Texte (Wörter) vorlesen oder vortragen können.
Diese Forderungen werden in der Unterrichtsstunde berücksichtigt, indem die Kinder zunächst in Anlehung an das Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ individuelle Wörter mit Hilfe der Anlauttabelle auf Spaghetti aus Pappe schreiben, diese in Erzählkonferenzen mit einem anderen Kind reflektieren und sich zuletzt anhand abschließend präsentierter Wörter auch meta.....
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
Impulse von den bereits vorhandenen Wortsammlungen können den Kindern als Hilfe dienen. Das Einteilen von Wörtern in die Wortkategorien und die Sammlung wertvoller Wörter ermöglicht den Kindern eine stetige Sammlung von Wörtern in orthografischer Richtigkeit. Diese Sammlung ist zum einen für die SuS bedeutsam und zum anderen können sie in folgenden Stunden genutzt und auch erweitert werden.
Denn „um den Wortschatz von Kindern zu erweitern und zu vertiefen, sollte in der Grundschule eine gezielte Wortschatzarbeit stattfinden, die Strategien zur Klärung von Wortbedeutungen sowie metasprachliches Wissen vermittelt“5.
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis
Leistungsschwache SuS sollen die gewünschten Wörter aufmalen und lediglich den jeweiligen Anlaut notieren. Die Eigenleistung besteht hierbei im Herausfinden der Anfangsbuchstaben der Wörter. Für sehr leistungsstarke SuS besteht die Möglichkeit die geschriebenen Wörter zu kleinen Sätzen zu verknüpfen. Außerdem steht diesen Kindern bei Fertigstellung der Sätze ein Arbeitsblatt zur Verfügung, bei welchem aus Wortschlangen Wörter herausgesucht werden sollen.
Jedes Kind erhält die Möglichkeit, auf die zuvor hergestellte Wortsammlung zurück zu greifen.
Dies unterstützt die SuS besonders dann, wenn sie selber keine Ideen entwickeln können.
Die Sozialform der Einzelarbeit wurde gewählt, um eine individuelle Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung zu gewährleisten. Sollte es jedoch für einzelne SuS produktiver sein, sich mit einem Partner auszutauschen, so ist dies auf .....
• Click on download to get complete and readable text • This is a free of charge document sharing network • Upload a document and get this one for free • No registration necessary, gratis