Buch: Geschichte und Geschehen – Sachsen 11 für Sekundarstufe 2, Klett Verlag 2008
Aufgabe (g): Decken sie die Rolle der Naturwissenschaften für die Gesellschaft in der Industriellen Revolution in Deutschland auf (M21, M 24-M26)
Die Rolle der Naturwissenschaften für die Gesellschaft während der Industriellen Revolution in Deutschland (Lb.S.36/g)
Deutschland war ab 1850 auf dem besten Weg sich zu einem führenden Industriestaat zu entwickeln.
Der Bergbau, die Schwerindustrie und allen voran die Eisenbahn gelten als Leitsektor der Industrialisierung in Deutschland. Das noch spärliche Schienennetz 1850 verband die im heutigen Ruhrgebiet entstandene Textil- und Maschinenbauindustrie mit den kleineren Industriegebieten im sächsischen Leipzig, Chemnitz und Dresden sowie weitere Städte in denen die Textilindustrie (Augsburg, Berlin), der Maschinenbau (Magdeburg, Nürnberg), die Feinmechanik und Optik (München, Fürth) oder der Schiffbau (Bremen, Hamburg) Fuß gefasst hatten (vgl.
M21, Abb. 1). Doch nach den „Gründerjahren“ 1871-1873 kristallisieren sich bald zwei neue Industriezweige heraus, die großes Potenzial mit sich brachten und später die neuen Führungssektoren der Hochindustrialisierung in Deutschland werden sollten. Beide Industrien gründeten sich auf Naturwissenschaften: die Elektroindustrie und die chemische Industrie. Bis 1910 entstehen Standorte der Elektroindustrie im Ruhrgebiet, Frankfurt, Stuttgart und Fürth, sowie chemische Industrien in Chemnitz, Hamburg, Berlin, Hannover und im Industriegebiet um Mannheim (vgl.
M21, Abb.2). Deutschland wird zum europäischen Vorreiter der Elektrifizierung und die „Großen Drei“, entstanden in der chemischen Industrie, Bayer, Hoechst und die BASF haben bis heute eine dominante Stellung auf dem Weltmarkt inne. Doch wie entwickelten sich diese naturwissenschaftlichen Industrien?
Anfang des 19. Jahrhunderts ist Elektrizität noch ein Wunder.
Nur wenige Personen wissen überhaupt etwas mit dem Begriff anzufangen. Doch um 1890 ist die Erforschung und Entwicklung schließlich so weit, dass man „das Jahrhundert des Dampfes“ (M24, Z. 6) in das „Zeitalter der Elektrizität“ (M24, Z. 30) umbenennt. Das Schwachstromsegment der Elektrizität hat seinen ersten Einsatzbereich in der Kommunikation in Form des Telefons, das später auch wirtschaftli.....[read full text]
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
6+++∞≈⊇ ;≈ 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇ ∞≈⊇ ∋∞† ⊇∞∋ 3∞††∋∋+∂† ;≈ ⊇∞≈ 1880∞+ 1∋++∞≈ ≠∋+ ⊇∋+∞; ⊇;∞ 3∞+†;≈∞+ 6;+∋∋ 3;∞∋∞≈≈, ⊇;∞ +∋†⊇ 9+≈∂∞++∞≈= =+≈ ⊇∞+ 496 (4††⊥∞∋∞;≈∞ 9†∞∂†+;=;†=†≈-6∞≈∞††≈≤+∋††) +∞∂∋∋. 8;∞ 4∋≤+†+∋⊥∞ ≈∋≤+ 3†++∋ ≈†;∞⊥ =++ ∋††∞∋ ;≈ ⊇∞≈ ≠∋≤+≈∞≈⊇∞≈ 3†=⊇†∞≈, ≠+ 4∋≈≈∞≈=∞+∂∞++≈∋;††∞† ≠;∞ ⊇;∞ 3†+∋ß∞≈+∋+≈ ∋;† 3†++∋ +∞†+;∞+∞≈ ≠∞+⊇∞, ∋+∞+ ∋∞≤+ +††∞≈††;≤+∞ ∞≈⊇ ⊥+;=∋†∞ 3∞†∞∞≤+†∞≈⊥ ∞†∞∂†+;†;=;∞+† ≠∞+⊇∞≈.
0∋ ⊇;∞≈∞+ 4∋≤+†+∋⊥∞ ⊥∞+∞≤+† =∞ ≠∞+⊇∞≈, ∞++;≤+†∞†∞ ∋∋≈ 9†∞∂†+;=;†=†≈≠∞+∂∞ ∞≈⊇ 3†++∋≈∞†=∞ ;≈ ⊇∞≈ 3†=⊇†∞≈. 8+≤+ ≈∋≤+ ⊇∞+ 9≈†≠;≤∂†∞≈⊥ ⊇∞+ 8+∞+≈†++∋∋+†++∞≈, ∋;† ⊇∞+ ⊇;∞ 6∞+≈++∞+†+∋⊥∞≈⊥ ∞†∞∂†+;≈≤+∞+ 9≈∞+⊥;∞ ∋+⊥†;≤+ ≠;+⊇, ≠;+⊇ ∋∞≤+ ⊇;∞ 3†∋+∂≈†++∋†∞≤+≈;∂ †++ ⊇;∞ 1≈⊇∞≈†+;∞ ∋†≈ ∋††∞+≈∋†;=∞ 9≈∞+⊥;∞⊥∞∞††∞ =∞+ 8∋∋⊥†∋∋≈≤+;≈∞ ;≈†∞+∞≈≈∋≈† (=⊥†. 02, 3.42/4+≈. 2). 8;∞ 2++†∞;†∞ ∋;† ⊇∞≈∞≈ ≈;∞ ⊥∞⊥∞≈ ⊇;∞ 8∋∋⊥†∋∋≈≤+;≈∞ †+;∞∋⊥+;∞+† ≈;≈⊇ ⊇;∞ „⊥++ß∞+∞ 0≈∋++=≈⊥;⊥∂∞;† ⊇∞+ 9†∞∂†+;=;†=† =+≈ ;++∞+ 9+=∞∞⊥∞≈⊥≈≈†=††∞“ (424, 5. 36†.) ∞≈⊇ „⊇;∞ 0≈;=∞+≈∋†;†=† ⊇∞+ 7∞;≈†∞≈⊥, ≠∞†≤+∞ [≈;∞] ∋∞≈=∞;≤+≈∞†“ (424, 5.46†.).
2++ ∋††∞∋ ⊇;∞≈∞ 0≈;=∞+≈∋†;†=† ≈⊥;∞†† ∞;≈∞ ⊥++ß∞ 5+††∞. 9†∞∂†+;=;†=† ∂∋≈≈ ;≈ „+∞≠∞⊥∞≈⊇∞ 9+∋††, 7;≤+† [∞≈⊇] 3=+∋∞“ (424, 5.59) ∞∋⊥∞≠∋≈⊇∞†† ≠∞+⊇∞≈ ∞≈⊇ ;≈† ⊇∋∋;† =;∞†≈∞;†;⊥ ∞;≈≈∞†=+∋+. 8∞≈ ∞;≈=;⊥∞≈ 4∋∂∞† ⊇∞≈ ⊇;∞ 9†∞∂†+;=;†=† ;≈ ⊇∞≈ 1890∞+ 1∋++∞≈ ≈+≤+ +∋†, ;≈† ;++∞ ∞+∞+ †∞∞+∞ 9+=∞∞⊥∞≈⊥ (=⊥†. 424, 5. 61-64), ∋††∞+⊇;≈⊥≈ +∋† ∋∋≈ ;++ ⊥++ß∞≈ 0+†∞≈=;∋† ≈∋†++†;≤+ ∞+∂∋≈≈† ∞≈⊇ ∋++∞;†∞† ∋≈⊇ ⊇∞+ 9≈†≠;≤∂†∞≈⊥ ∞≈⊇ 9≈†≈†∞+∞≈⊥ .....
3;∞ ∞+≠=+≈† ∞≠;≈†;∞+†∞≈ +;≈ 1910 1≈⊇∞≈†+;∞≈ ;≈ 6+∋≈∂†∞+†, 3†∞††⊥∋+†, 6++†+ ∞≈⊇ ;∋ 5∞++⊥∞+;∞†. 8;∞ 9†∞∂†++;≈⊇∞≈†+;∞ ;≈† +∋+≈++∞≤+∞≈⊇ †++ ⊇∞≈ ≠∞;†∞+∞≈ 2∞+†∋∞† ⊇∞+ 1≈⊇∞≈†+;∞††∞≈ 5∞=+†∞†;+≈ ∞≈⊇ ⊥∞≈†∋††∞† +∞≈†∞ 2++∋∞≈≈∞†=∞≈⊥ †++ ⊇∞≈ =≠∞;†∞≈ 7∞;†≈∞∂†++ ⊇∞+ 8+≤+;≈⊇∞≈†+;∋†;≈;∞+∞≈⊥ ;≈ 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇.
1≈ ⊇∞≈ 1860∞+ ∞≈⊇ 70∞+ 1∋++∞≈ ∞+∋+⊥†;≤+†∞≈ =++ ∋††∞∋ ⊇;∞ =++∋≈⊥∞†+;∞+∞≈∞ ∞≈⊇ „†+++=∞;†;⊥∞ 6+∞≈⊇†∋⊥∞≈†++≈≤+∞≈⊥“ (02, 3. 42/4+≈. 3) ;≈ ⊇∞≈ 6∞+;∞†∞≈ ⊇∞+ 0+∞∋;∞, ⊇;∞ ≈≤+≈∞††∞ 9≈†≠;≤∂†∞≈⊥ ⊇∞+ ≤+∞∋;≤+∞≈ 1≈⊇∞≈†+;∞.
8∞∞†≈≤+†∋≈⊇ ∞+∂∋≈≈†∞ ≈≤+≈∞††, ⊇∋≈≈ ≠;≈≈∞≈≈≤+∋†††;≤+∞ 6++≈≤+∞≈⊥ ⊇;∞ 1≈⊇∞≈†+;∞ =++∋≈++;≈⊥∞≈ ≠++⊇∞, ≠∞≈+∋†+ ∞≈ ≈≤++≈ ∋+ ⊇∞≈ 1830∞+ 1∋++∞≈ 7∞≤+≈;≈≤+∞ 8+≤+≈≤+∞†∞≈ ∞≈⊇ +∋†⊇ ∋∞≤+ 0≈;=∞+≈;†=†∞≈ ⊥∋+, ≠∞†≤+∞ 4+≈+†=∞≈†∞≈ ;≈ ≈∋†∞+≠;≈≈∞≈≈≤+∋†††;≤+∞+ 6++≈≤+∞≈⊥ ∞≈⊇ 7∞++∞ ∋∞≈+;†⊇∞†∞ (=⊥†. 01, 3.25†./4+≈. 2). 9;≈∞+ ⊇∞+ 4;†≠;+∂∞≈⊇∞≈ ;∋ 4∞†+∋∞ ⊇;∞≈∞≈ 3;†⊇∞≈⊥≈≈+≈†∞∋≈ ≠∋+ ⊇∞+ +∞∂∋≈≈†∞ 0+∞∋;∂∞+ 1∞≈†∞≈ 7;∞+;⊥.
Er sah in den Absolventen „eine kräftigere Generation […], kräftiger am Verstand und Geiste, fähig und empfänglich für alles was wahrhaft groß und fruchtbringend ist.“ (M25, Z. 41-43). Diese Elite gut ausgebildeter Chemiker konnten nun genannte Grundlagenforschung betreiben, die der Entwicklung neuer Farb- und Bleichmittel für die Textilindustrie zu Gute kam.
Eine weitere große Rolle spielte die chemische Industrie in der Landwirtschaft. Das erkannte Justus Liebig schon 1851. „Die Chemie ist die Grundlage der Agrikultur.“ (M25, Z. 16f.) formulierte er in der 3. Auflage seiner „Chemischen Briefe“. Er beschrieb noch bevor die chemische Industrie sich überhaupt etablierte, dass das Studium und die Wissenschaft der Chemie mit der „Hervorbringung von Nahrung für Menschen und Tiere“ (M25, Z. 25f.) und der „Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit“ (M24, Z. 26f......
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
425, 5. 24-29). 9+ ≈+†††∞ ∋∞≤+ +∞≤+† +∞+∋††∞≈. 8;∞ 4∋≤+†+∋⊥∞ ;≈ ⊇∞+ 7∋≈⊇≠;+†≈≤+∋†† ≈∋≤+ ≤+∞∋;≈≤+ +∞+⊥∞≈†∞†††∞∋ 9∞≈≈†⊇+≈⊥∞+ ≈†;∞⊥ ∋;† ⊇∞+ 4∋≤+†+∋⊥∞ ≈∋≤+ 4∋++∞≈⊥≈∋;††∞†≈ ;≈ ⊇∞≈ ≠∋≤+≈∞≈⊇∞≈ 3†=⊇†∞≈. 3∋†⊇ ∂+∋∋† ∋∋≈ ∋∞≤+ =∞ ⊇∞+ 9+∂∞≈≈†≈;≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ ≠;≈≈∞≈≈≤+∋†††;≤+∞≈ 4∞†++⊇∞≈ ⊇∞+ 6∋+++∞+≈†∞††∞≈⊥ 2++∋∞≈≈∞†=∞≈⊥ †++ ≠∞;†∞+∞ 1≈⊇∞≈†+;∞=≠∞;⊥∞, ≠;∞ ⊇;∞ 0+∋+∋∋=;∞, ≈;≈⊇ (=⊥†. 01, 3.24/4+≈. 2).
4†† ⊇;∞≈∞ 9≈†≠;≤∂†∞≈⊥∞≈ †+++∞≈ ⊇∋=∞, ⊇∋≈≈ 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇ ;≈≈∞++∋†+ ∂∞+=∞+ 5∞;† =∞∋ ≠∞††≠∞;† †+++∞≈⊇∞≈ 0++⊇∞=∞≈†∞≈ ;≈ ⊇∞+ ≤+∞∋;≈≤+∞≈ 1≈⊇∞≈†+;∞ ≠;+⊇. 6;+∋∞≈, ≠;∞ 3∋+∞+, 8+∞≤+≈† ∞≈⊇ ⊇;∞ 3∋⊇;≈≤+∞ 4≈;†;≈- ∞≈⊇ 3+⊇∋-6∋++;∂ (3436), ∋†≈ ∋∞≤+ 4∞+≤∂ ∞≈⊇ 3≤+∞+;≈⊥, ≠∞†≤+∞ =∞ ⊇;∞≈∞+ 5∞;† ⊥∞⊥++≈⊇∞† ≠∞+⊇∞≈, +∋+∞≈ +;≈ +∞∞†∞ ∞;≈∞≈ +∞⊇∞∞†∞≈⊇∞≈ 3∞††∋∋+∂†∋≈†∞;† ;∋ ≤+∞∋;≈≤+∞≈ 1≈⊇∞≈†+;∞=≠∞;⊥ ∞≈⊇ ⊇∞+ 0+∋+∋∋;≈⊇∞≈†+;∞ (=⊥†.
01, 3.24/4+≈. 2; 02, 3.42/4+≈. 3).
3+≠++† 9†∞∂†++;≈⊇∞≈†+;∞, ∋†≈ ∋∞≤+ ⊇;∞ ≤+∞∋;≈≤+∞ 1≈⊇∞≈†+;∞ ⊥+=⊥†∞≈ ⊇∞+ 2∞+†∋∞† ⊇∞+ 8+≤+;≈⊇∞≈†+;∋†;≈;∞+∞≈⊥ ;≈ 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇ ≈†∋+∂. 3∞;⊇∞ 1≈⊇∞≈†+;∞≈ †++⊇∞+†∞≈ ⊥∞†∞ †∞≤+≈;≈≤+ ∞≈⊇ ≠;≈≈∞≈≈≤+∋†††;≤+ ∋∞≈⊥∞+;†⊇∞†∞ 1≈⊥∞≈;∞∞+∞ ∞≈⊇ 0+∞∋;∂∞+, ≠∞≈+∋†+ ⊇∋≈ 3;†⊇∞≈⊥≈≈+≈†∞∋ ;≈ 8∞∞†≈≤+†∋≈⊇ +∞†++∋;∞+† ∞≈⊇ =∞++∞≈≈∞+† ≠∞+⊇∞.
8∞+≤+ 3∞;⊇∞ 1≈⊇∞≈†+;∞=≠∞;⊥∞ ∂+≈≈†∞ ∋∋≈ 3†=⊇†∞ ∋;† ∞†∞∂†+;≈≤+ ∋∞≈⊥∞≈†∋††∞†∞+ 1≈†+∋≈†+∞∂†∞+ ∞≈⊇ 3++≈∞≈⊥∞≈, ≈+≠;∞ ⊇∞+≤+ ≤+∞∋;≈≤+∞ 6++≈≤+∞≈⊥ =∞++∞≈≈∞+†∞ 8+⊥;∞≈∞=∞≈†=≈⊇∞, ⊇∞+ 0++∋≈;≈;∞+∞≈⊥ †+†⊥∞≈⊇ ∋≈⊥∋≈≈∞≈ ∞≈⊇ ⊇;∞ 7∋≈⊇≠;+†≈≤+∋†† ∋;† ≤+∞∋;≈≤+∞∋ 9∞≈≈†⊇+≈⊥∞+ +∞=+†∞†;+≈;∞+∞≈. 8;∞ 6∞≈∞††≈≤+∋†† ⊥++†;†;∞+†∞ ;≈ ∋††∞≈ 3∞+∞;≤+∞≈ ⊇∞≈ 7∞+∞≈≈ =+≈ ⊇∞≈ 4∋†∞+≠;≈≈∞≈≈≤+∋††∞≈, ⊇;∞ =∞ ⊇∞+ 9≈†≈†∞+∞≈⊥ ⊇∞+ 9†∞∂†++;≈⊇∞≈†+;∞ ∞≈⊇ ⊇∞+ ≤+∞∋;≈≤+∞≈ 1≈⊇∞≈†+;∞ ⊥∞†+++† +∋††∞≈ ∞≈⊇ ≈+≤+ +∞∞†∞ ∞+†∞+∞≈ ≠;+ ⊇;∞ 4∞≈≠;+∂∞≈⊥∞≈ ⊇;∞≈∞+ 9+†++≈≤+∞≈⊥ ⊇∞+ 4∋†∞+≠;≈≈∞≈≈≤+∋††∞≈, ≠∞≈≈ ≠;+ ∋+∞≈⊇≈ ⊇∋≈ 7;≤+† ∋≈∂≈;⊥≈∞≈ +⊇∞+ ∞≈≈ ;≈ ⊇∞+ 4⊥+†+∞∂∞ 7∋+†∞††∞≈ ⊥∞⊥∞≈ ∞≈.....
0∞∞††∞≈:
01 – 7∞+++∞≤+ „6∞≈≤+;≤+†∞ ∞≈⊇ 6∞≈≤+∞+∞≈ – 3∋≤+≈∞≈ 11“, 9†∞†† 2008
7+.3.33/421
7+.3.34†/424
7+.3.35/425
02 – „8;≈†++;≈≤+-⊥+†;†;≈≤+∞ 3∞††∂∞≈⊇∞: 8;∞ 1≈⊇∞≈†+;∋†;≈;∞+∞≈⊥“, 9†∞†† 1999
4+∂++=∞≈⊥∞≈:
4++. – 4++;†⊇∞≈⊥
4+≈. – 4+≈∋†=
5. – 5∞;†∞
3. .....