<
>
Download

Zusammenfassung
Geschichte / Historik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2012, 1

Ruth K. ©
2.50

0.10 Mb
sternsternsternstern_0.75stern_0.3
ID# 23605







Die Durchsetzung des Industriesystems

  • „Stapelrecht“ - Das
    Stapelrecht war im
    Mittelalter
    das
    Recht
    einer
    Stadt, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre
    Waren
    in der Stadt für einen bestimmten Zeitraum abluden, „stapelten“ und anboten. Teilweise konnten sich Händler durch Zahlung einesStapelgeldes
    von der
    Stapelpflicht
    befreien.

  • „Rheinbund“ – Der
    Rheinbund
    war eine auf Initiative
    Napoleons I.
    1806
    in
    Paris
    gebildete
    Konföderation
    deutscher
    Fürsten, die mit der Gründung dieses
    Staatenbundes
    aus dem Verband des
    Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
    austraten.

    Durch die Rheinbundakte
    war die Konföderation als Militärallianz mit dem
    Kaiserreich Frankreich
    gegründet worden. Napoleon fungierte in diesem Gebilde als „Protektor“. Frankreich selbst gehörte der Konföderation aber nicht an, sondern war ihr
    Alliierter. Das Ziel, den Rheinbund von 1806 zu einem Staatenbund mit gemeinsamen
    Verfassungsorganen
    auszubauen, scheiterte am Widerstand der größeren Mitgliedsstaaten.

    Faktisch blieb der Rheinbund im Wesentlichen ein
    Militärbündnis
    deutscher Staaten mit Frankreich.

  • „Zunft“ - Als
    Zunft bezeichnet man
    ständische
    Körperschaften
    von
    Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19. Jahrhundert existierten, in gewissen Regionen (beispielsweise in der Schweiz) bis heute.

Die Situation in Europa

  • Anfang 19. Jhd. – Großbritannien = industrielle Führungsmacht

  • Belgien folgte Großbritannien

  • Frankreich hat, aufgrund der andauernden Zerrüttung der Finanzen und der Maßnahmen der revolutionären Regierungen und Kriege zusätzlich

Rahmenbedingungen in Deutschland …

  • Hemmende Faktoren überwiegen den Entwicklungsfaktoren

  • Verhinderung einer Intensivierung binnenwirtschaftlicher Verflechtungen durch die mehr als 300 Territorien des Alten Reiches, die Vielzahl unterschiedlicher Maß-, Münz- und Gewichtssysteme, die Stapelrechte und durch die Handelsmonopole

  • Rechts- und Zunftnormen, festgefügte Statusregeln und traditionelle Grundeinstellungen der Menschen herrschten im sozialen Leben

  • Napoleonische Expansionspolitik: Gründung des Rheinbundes 1806  nur noch die beiden Fürstentümer der Hohenzoller, Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg

  • Preußens Niederlage gegen Napoleon 1806  Klima für radikale Reformen

  • Zwei wichtige Komplexe für die Industrialisierung: Bauernbefreiung und die Neuordnung der Gewerbegesetzgebung

  • Bauernbefreiung: zog sich über mehrere Jahrzehnte hin; Abschluss bei der Revolution von 1848

  • Neuordnung der Gewerbegesetzgebung: Preußen – 1810/11; Württemberg – 1861; Baden – 1862

  • Schärfung des Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Problematik der deutschen Binnenzölle durch die publizistische Tätigkeit von Friedrich List

  • Preußen bietet seinen Nachbarn 1834 günstige Konditionen hinsichtlich der Verteilung der Zolleinnahmen  Nachbar tritt dem preußisch dominierten Deutschen Zollverein bei

    … und in den USA

    • USA – weltweit größte Volkswirtschaft

    • Gründe: Geographie des Landes; natürliches Reichtum; Arbeitskräftemangel  gut bezahlte Arbeiter; grundbesitzende Farmer

  • Nachfragepotenzial für Industriewaren in den USA erheblich

  • Binnenmarkt: keine regionalen Besonderheiten, keine Standesunterschiede, Mangel an Arbeitskräfte  Produktion wurde standardisiert; Präzisionsfertigung; vereinfachte Produktionsmethoden

  • Amerikanisches Fabrikwarensystem  eigentliche und entscheidende Innovation

    Neue Methoden in der Landwirtschaft

    • Mehr Maschinen

    • Künstliche Nährstoffe für den Boden  Pflanzenwachstum

    • Erträge stiegen

    • Steigerung des Ergebnisses der tierischen Produktion durch Import von Zuchttieren und eigene Weiterzüchtung  Schlachtgewicht steigt; Erhöhung der Milchleistung der Kühe

    • Weniger Farmer konnten immer mehr Menschen versorgen

    Montanindustrie

    • Strategische Bedeutung für den Industrialisierungsprozess  Montanindustrie in Deutschland, insbesondere der Eisenbahnbau

  • USA: Rückkopplungseffekte des Eisenbaus  Entwicklung der Schwerindustrie

  • Maschinenbau wurde zum führenden Sektor der amerikanische Volkswirtschaft

    Die neuen Industrien: Elektrotechnik

    • Elektrizität – wissenschaftliche Kuriosität

    • Ãœbermittlung von Nachrichten – Elektrizität bekommt wirtschaftliche Bedeutung

    • Entwicklung gebrauchsfähiger Drehstrommotoren 1890er Jahre – Energiequelle für die Industrie und wenig später das Handwerk durch günstige Tarife in Deutschland

    • Elektromotor löste die Dampfmaschine ab

    • 1906 – Erzeugung mehr Strom für Motoren als für Beleuchtungsanlagen

    … chemische Industrie

    • Folgeerscheinung der klassischen Industrien (z.B.: Textilindustrie – Farbe und Bleichstoffe, Landwirtschaft – Dünger; Urbanisierung – bessere Hygiene)

    • Wichtigster Anwendungsbereich: Farbenherstellung

  • Gebiet der Elektro- und chemische Industrie wurde Deutschland zu einem Pionierland


    … optische Industrie

    • Deutsche Industrie – Monopolstellung auf dem Weltmarkt

    • „Verwissenschaftlichungsprozess“ – Glasqualität verbessert

    … Automobilbau

    • Wichtig Erfindungen in Deutschland

    • Deutsche Markt zu klein

    • Branche zersplittert und drohte den Anschluss an den Weltmarkt zu verlieren

    • USA: Henry Ford mit „Model T“ löste die Massenmotorisierung aus

    • Autoboom förderte Industrien wie die Stahl-, Elektro-, Öl- und Glasbranche; außerdem den Straßenbau

    Das Banken- und Aktienwesen

    • Frühphase der Industrialisierung: Unternehmen konnten sich selbst finanzieren

    • Maschinen und Fabrikhallen wurden immer größer und teurer  Unternehmen wurden als Aktiengesellschaften gegründet

    • Aktien konnten jederzeit an der Börse zum Tageskurs verkauft werden

  • Neue Art des Aktienkreditbank – Gründer: Privatbankiers

  • Gründung der Großbanken fiel in die Aufschwungsphasen der fünfziger und frühen siebziger Jahre

  • Ende des Jahrhunderts: 4/5 der Großunternehmen und Großbanken gehören diesem Typ an

  • Baken geben Unternehmen langfristige Kredite und bringen Aktien bei Kunden unter, aber sie hielten auch Aktien, wenn der Markt einmal nicht aufnahmefähig war

  • Banken: starke Stellung in den Aufsichtsräten der Großindustrie; starker Einfluss auf die Industrieentwicklung des Kaiserreichs

  • Wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Bankwesen: staatliche Zentralbank  Liquidität derjenigen Bankhäuser sichern, die über grundsätzliche solide, aber vorübergehend schwer realisierende Aktiva verfügten

    Bildung und Wissenschaft

  • Höhere Schulen und Hochschulen, die eine Führungselite von Technikern und Aufsichtspersonal heranbildeten, wurden immer wichtiger

  • Vermittelte Wissen stark intellektuell und theorielastig  Wirtschaft brauchte Schulen, die stärker praktisch ausgerichtet waren

  • Deutschland: Netz von Gewerbeschulen; erste technische Hochschule in Karlsruhe

  • Naturwissenschaftliche Lehre und Forschung wurde in die Universitäten integriert

  • Einrichtung von Lehrlabors  weltweit Anerkennung


    Unternehmer und Manager

    • Anfang: meisten Unternehmen von ihren Eigentümern selbst geführt

    • Technischer und kaufmännischer Direktor in einer Person

    • Alle Führungs- und Kontrollaufgaben auszufüllen wurde immer schwieriger

    • Gut ausgebildete Führungskräfte wurden eingestellt

    • Manager mussten neue Fähigkeiten entwickeln: Verhandlungskunst, Führung großer Belegschaften und die langfristige Planung von Unternehmensstrategien

  • Erfolgreiche Unternehmer  alle Produktions- und Vertriebsformen in einer Hand vereinen; Ãœbernahme ähnlicher Betriebe  Monopolbildung

  • Bildung von Kartellen zwischen Anbieter gleicher oder ähnlicher Produkte sollte Monopole verhindern

  • Kartelle waren nur Notlösungen und zerfielen bei der Besserung der Konjunktur wieder

  • USA: Zusammenschluss mehrere zuvor selbständiger Unternehmer unter zentralen Management eines Trusts

  • Anti-Trust-Gesetzgebung sollte mehrfach die Monopolbildungen einschränken  ohne nachhaltigen Erfolg

  • Trust:Ein
    Trust
    ist ein vertraglich vereinbarter Zusammenschluss mehrerer
    Unternehmen. Ziele können sein, ein Markt- oder ein Produktionsmonopol
    zu bilden, dadurch den
    Wettbewerb
    auszuschalten und somit die Preise festzusetzen.

  • Kartell: Ein
    Kartell
    im Bereich der Wirtschaft ist eine Vereinbarung oder ein
    Zusammenschluss
    selbstständig bleibender Unternehmen oder sonstiger Marktakteure zur Beschränkung ihres Wettbewerbs.


  • CvO - 2GES6 05.12.2011


    | | | | |
    Tausche dein Hausarbeiten

    G 2 - Cached Page: Wednesday 27th of March 2024 10:29:34 PM