Installiere die Dokumente-Online App

word image
Interpretation

Dialog­ana­lyse: 'Die Physiker' von Friedrich Dürren­matt S.68-77

939 Wörter / ~3½ Seiten sternsternsternsternstern_0.75 Autorin Simone H. im Nov. 2013
<
>
Upload File
Dokumenttyp

Interpretation
Deutsch

Dialoganalyse Die Physiker

Universität, Schule

Hittorf-Gymnasium recklinghausen

Note, Lehrer, Jahr

2, 2012

Autor / Copyright
Simone H. ©
Metadaten
Format: pdf
Größe: 0.04 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.75
ID# 35129







Dialoganalyse: Die Physiker S.68-77

 

Aufgabe: Verfassen sie eine schriftliche Dialognalyse der Argumentationsszene (S.68-77). Ordnen Sie in einer anschließenden Reflexion die Bedeutung der Szene im Gesammtdrama ein und beschreiben Sie dabei, inwiefern hier die Eigenschaften der Sprache als dramatische Handlung deutlich wird.

Die folgende Dialoganalyse handelt von dem Drama "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt dessen Uraufführung 1962 in Zürich war. Die behandelte Szene ist die Retardation und verläuft von S. 68 bis S. 77. In der Szene diskutieren die drei Physiker Möbius, Newton und Einstein über den Fortgang ihres Handelns. Dabei wollen Newton und Einstein den genialen Physiker Möbius davon überzeugen auf ihre jeweilige Seite überzutreten. Möbius jedoch selbst verfolgt die Absicht die anderen Beiden im Irrenhaus, wo die ganze Szene spielt zu halten und schafft es auch diese zu überzeugen, was für den Fortgang des Dramas heißt, dass sie sich wieder in ihre Rollen zurückversetzten und abwarten. Ein besonderer Aspekt dieser Analyse sind die Eigenschaften der Sprache als dramatische Handlung.

Der Hauptteil beschäftigt sich mit den formalen, inhaltlichen sowie funktionalen Gesprächsverlauf. Das Gespräch kann aufgrund der mal monologischen Partien in mehrer Teile geteilt werden. An manchen Stellen versuchen die Physiker zu überzeugen und sprechen Texte die über eine halbe Seite oder mehr verlaufen (Vgl. S. 72). Die Nebentexte des Gesprächs sind von Dürrenmatt so gewählt, dass sie eine für den Leser authentischere Atmosphäre erschaffen und klären die Leser ebenfalls über die Mimik der Figur auf, damit  ihre Verhaltensweise deutlich wird. Ein Beispiel ist, dass Möbius erklärt seine Manuskripte verbrannt zu haben und Einstein ist verweifelt und fängt an zu lachen wobei er sagt "Verbrannt" (Vgl. S. 71), würde an dieser Stelle nicht durch einen Nebentext verdeutlicht werden, dass er dabei verzweifelt lacht könnte der Leser nur seine Reaktion deuten.

Vor dem Gespräch war nach Handlungsverlauf die Peripetie, bei der die beiden Physiker Newton und Einstein ihre Identität aufdecken und Möbius davon zu überzeugen versuchen mit einem der jenigen aus dem Irrenhaus zu fliehen und ihnen mit seiner Entdeckung zur modernen Physik bei der Machtpolitik zur Seite zu stehen. Der Kernpunkt des Gespräches ist die Physik und die Verantwortung die die Wissenschaftler ihr zuzustehen haben. Newton und Einstein verfolgen die Absicht Möbius von ihrer Seite, auch des Ost-West-Konflikts, zu überzeugen und damit ihn und seine Erkenntnisse nutzen zu können. Möbius hingegen verfolgt das Ziel Newton und Einstein von der Verantwortung die sie haben zu überzeugen, sodass sie im Irrenhaus bleiben. Dabei erklärt Möbius auch, dass ihr gemeinsames Ziel die Weiterentwicklung dieser Wissenschaft ist (Vgl. S.72) sie jedoch unterschiedlich vorgehen und stellt klar, dass nur eine Verbündung ihrer drei zu einem akzeptablen Ergebnis führt (Vgl. S.75). Demnach hat das Gespräch eine Schlüsselszene beinhaltet einen weiteren Wendepunkt, da alle drei sich am Ende des Gesprächs einig sind im Irrenhaus bleiben zu müssen.

Zum Sprachgebrauch oder Redestil des Gesprächs ist zu erklären, dass Dürrenmatt seine Figuren nur an einzelnen Stellen schreien lässt, z.B. schreit Einstein wütend auf nach erfahren dass Möbius seine Manuskripte verbrannt hat (Vgl.S.71). Damit wird dem Leser verdeutlicht, dass diese Figur verzweifelt ist aufgrund der Tatsache, dass sie alles was sie getan hat, Sprache erlernen etc., seiner nach umsonst gewesen ist. Ansonsten Sprechen die Figuren sehr flüssig und ohne Unterbrechungen. Dieser Teil des Dramas kann im Allgemeinem als Argumentationbeschrieben werden. Die Anfangsthese lautet, dass das Wissen das Möbius hat Allgemeingut ist (Vgl.S. 68). Möbius aber erklärt, dass man die Folgen die sein Handeln haben könnte beachten müsse (Vgl. S.69). Darauf erkennen Newton und Einstein die Abhängigkeit der Politik von der Wissenschaft (Vgl. S. 70) und Möbius erklärt ebenfalls, dass das gemeinsame Ziel aller drei der Fortgang der Physik ist und er der Welt keine Informationen preisgibt mit denen er sie zerstört (Vgl. S. 73). Das Verweilen in der Irrenanstalt sehen die anderen beiden allerdings darauf nicht als Lösung ein (Vgl.S.75) worauf Möbius erwiedert "Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken. In der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff." (S. 75). Damit steht Möbius Entschluss fest im Irrenhaus zubleiben und die anderen beiden schließen sich ihm nach einer Anspielung seinerseits auf ihre Moral (Vgl. S. 75) an. In dem Gespräch sind einige rhetorische Mittel vorhanden, hauptsächlich werden in dieser Analyse die Mittel aus den Aussage Möbius analysiert (S.72). Zu aller Anfang handelt der Text den Möbius auf S. 72 sagt um ihre Verantwortung und beim ersten lesen ist zu erkennen, dass eine Anapher in Verbindung mit einem Parallelismus Vorliegt. Dürrenmatt wiederholt immer wieder "Wir sind [...]Wir müssen [...]Wir Dürfen [...]", damit spielt er ih zusammen Spiel an, dass sie gemeinsam in diesem Problem involviert sind und sie da auch gemeinsam wieder raus finden müssen. Auch ist in dieser Passage ein Chiasmus und eine Invasion zu finden "Sie wollen ihr die Freiheit bewahren, Kilton, und streiten ihr die Verantwortung ab . Sie dagegen, Eisler, verpflichten die Physik im Namen der Verantwortung der Machtpolitik eines bestimmten Landes." (S.72), Dürrenmatt stellt diese Aussagen überkreutz und kehrt die geläufige Satzstellung um. Damit untermauert er auch weiterhin die "Verbundenheit" der drei in dem Fall und drückt seine unentschlossen heit durch die "wirre" zusammenstellung der Worte aus. Auch in einer weiteren Passage Möbiuses kommt wieder eine Anapher mit wir vor die erneut auf die Verpflichtung der drei anspielt. Die Verzweiflung von Newton und Einstein nach der Erkenntnis mit den Verbrannten Manuskripten wird durch eine Stichomythie verdeutlicht. Newton und Einstein sprechen nur noch Halbsätze und dadurch wird bei diesem Wechseldialog das Tempo erhöht was die Aufregung untermauert (S.71).

Zusammengefasst zeigen die Tatsache das es sich um eine Argumentation handelt, die Stilmittel sowie die Ausgangslage, dass die Lösung dieses Konflikts die Schlüsselszene ist und Dürrenmatt damit überzeugen möchte. Er hat die Sprache sehr gewählt eingesetzt und mit seinen Aussagen die Dramatik verstärkt.


Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 12:21:53 PM