Installiere die Dokumente-Online App

word image
Seminararbeit / Hausarbeit

Der Pfaffe Amis, die Heilung der Kranken. Übersetzu­ng und grammati­sche Teilanal­yse

1.153 Wörter / ~4½ Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autor Manuel T. im Mai. 2012
<
>
Download
Dokumenttyp

Seminararbeit
Deutsch

Universität, Schule

Karl-Franzens-Universität Graz - KFU

Note, Lehrer, Jahr

2011

Autor / Copyright
Manuel T. ©
Metadaten
Preis 3.50
Format: pdf
Größe: 0.39 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 19674







Der Stricker -

Der Pfaffe Amis. Die Heilung der Kranken


Übersetzung und grammatische Teilanalyse


1.) Erste (textnahe) Fassung

Da der Pfaffe Amis

ein Gut solchen Preises erwarb

am Hof zu Kerlingen,

ritt er nach Lothringen

und kam bald durch Geschicklichkeit dorthin,

wo er den Herzog auffand.

Dem sagte er,

dass, außer Gott, niemand

ein besserer Arzt wäre als er.

„So hat euch also Gott hergeschickt“,

sprach der Herzog.

„So bin ich froh, dass ihr gekommen seid.

Ich hab hier Verwandte und Menschen,

deren Leid mir sehr missfällt,

ein großer Teil liegt krank nieder.

Gibt euch Gott eine solche Kraft,

dass ihr sie wieder gesund machen könnt, werdet ihr bald reich sein.“

Da sprach der Pfaffe Amis:

„Ich bin an Künsten weise,

die dem Aussatz widerstehen

oder Wunden haben,

wenn es anders nicht so wär,

und sei es Tausend oder mehr,

ich mache sie gesund,

noch an diesem Tag

oder ihr könnt mir mein Leben nehmen.

Ich bitte euch darum, mir nichts zu geben,

und wenn sie rechtens gesund werden,

und ihr das gehört und gesehen habt,

dass sie selbst sagen, dass sie gesund sind.

So tut mir eurer Gnade kund.

Da war der Herzog froh.

„Ihr redet gut“, sprach er da.

Die Kranken wurden geholt.

Zwanzig kamen sogleich.

Sie führte der Pfaffe in ein Zimmer.

„Ich habe bald euch eurer Krankheit entladen“,

sprach er, „werdet ihr mir einen Eid schwören,

dass ihr eine Woche lang wartet, bis ihr etwas sagt,

was zur Besserung gehört

von der ersten Mühseligkeit an. “

Da ließen sie ihn siegen

und schworen ihm dies.

Da sprach er die Kranken an:

„Nun geht ohne mich von dannen

und besprecht euch dabei,

welcher unter euch der Kränkste ist.

Dann tut ihr mir dies kund.

Bald darauf werdet ihr gesund werden.

Denselben werde ich töten,

und helfe euch aus den Nöten

mit seinem Blut.

Meine See.....[Volltext lesen]

Download Der Pfaffe Amis, die Heilung der Kranken. Übersetzu­ng und grammati­sche Teilanal­yse
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

werde ich töten

und euch somit von euren Qualen befreien.

Dies schwöre ich euch.“


1.b)

Den Pfaffen Amis verschlägt es nach Lothringen, wo er den hiesigen Herzog antrifft und vor

diesem behauptet, dass er der beste Arzt der Welt sei. Der Herzog, dessen Hofstab und

Freunde von vielen Krankheiten heimgesucht ist, bietet ihm daraufhin eine große Belohnung

an, falls der Pfaffe es schaffe, die Gefolgsleute des Herzogs zu heilen. Als der Pfaffe erstmals

auf die kranken Menschen trifft, lässt er sie schwören, Verschwiegenheit über seine

Behandlungsmethoden zu bewahren; nach dem Schwur unterbreitet er diesen, dass sie

untereinander ausmachen sollen, wer von ihnen die schlimmste Krankheit habe. Denjenigen

werde er danach töten und bei allen Anderen werde bald darauf die Heilung einsetzen.


Ausblick:


Aus Angst getötet zu werden, wird jeder der Kranken behaupten, dass es ihm gut gehe. Der

Pfaffe Amis wird die Belohnung erhalten und weiterziehen, da .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

neuhochdeutsche Form: sagt

3.)

erwarp:

3. Pers. Sg. Praet. Akt.

erwerben – erwirbe- erwarp(b)- erwarben -erworben

vant:

3. Pers. Sg. Praet. Akt.

vinden - vinde – vant – vunden - gevunden

entstant:

3. Pers. Sg. Praes. Akt.

entstan –entsten - entstu(o)nt – entstu(o)nten - entstanden


7

geseht:

Part. Praet.

sehen - sihe - sach – sahen - gesehen

liezen:

3. Per. Pl. Praet. Akt

lazen – laze - liez - lazen – gelassen

4.)

kunfte: Substantiv im Genetiv

michel: Adjektiv im Nominativ

miselsucht: Substantiv im Dativ

gesunt: Verb im Partizip Praeteritum

kurzlich: Adverb

sichest: Verb im Superlativ

5.)

liezen:

Es geschieht eine lautliche Veränderung im Form einer Monophthongierung von der

mittelhochdeutschen Aussprache /ie/ = [ia] zur neuhochdeutschen Aussprache /ie/= [i:]

sprach:

Es kommt zu einer Palatalisierung des [s] im Mittelhochdeutschen zum [∫] im

Neuhochdeutschen; auf Grund des /-ch/ geschieht je.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Leben finanziell absichern kann; am Ende seines Lebens tritt der Pfaffe Amis in ein

Zisterzienserkloster ein und wird durch seine Vermögenswerte schließlich Abt dieses

Klosters.


Verwendete Literatur

González, Emilio / Millet, Victor (Hrsg.) (2006): Die Kleinepik des Strickers. Texte,

Gattungstraditionen und Interpretationsprobleme. Berlin: Schmidt. (=Philologische Studien

und Quellen 199).

Grimm, Jacob/ Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. In: Wörterbuchnetz. 1998-2010.

URL: [03.05.2011]

Lexer, Mathias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. In: Wörterbuchnetz. 1998-2010.

URL: [03.05.2011]

Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik. Frankfurt/ Main: 2009.

Wikipedia: [03.05 2.....


Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 18th of April 2024 05:12:58 PM