Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Referat
Biowissenschaften

Universität, Schule

Neustadt

Note, Lehrer, Jahr

2009

Autor / Copyright
Kurt W. ©
Metadaten
Preis 2.00
Format: pdf
Größe: 0.05 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternstern_0.2stern_0.3
ID# 6611







Der Kammmolch


Der Kammmolch ist ein recht großer und starker Molch, der über einen breiten Kopf verfügt. Die Männchen können eine Körperlänge von 18 Zentimetern erreichen und die Weibchen sogar eine Länge von 20 Zentimetern. Ihre Haut ist grau-schwarz gefärbt, mit dunklen Punkten oder Flecken versehen und erscheint leicht warzig.

Der Übergang zur Bauchseite ist weißlich granuliert, der Bauch selber hat eine gelbe bis orange Farbe, die mit Flecken versehen ist. Die Männchen entwickeln zur Paarungszeit einen hohen, gezackten Hautkamm auf Rücken und Schwanz, der im Wasser gut erkennbar ist. Zum Beginn frostfreier Witterung wandern die Tiere nachts aus ihren quartieren zu den Laichgewässern, dies sind meist dauerhaft wasserführende Kleinweiher und Teiche, die mehrere Stunden am Tag der Sonne ausgesetzt sind.

Außerdem müssen diese eine starke Unterwasservegetation vorweisen. Die Laichzeit konzentriert sich auf die Monate April, Mai und Juni. Das Balzritual ist ähnlich dem des Teichmolches. Nach der Befruchtung legt das Weibchen ca. 200-300 Eier, die mit Hilfe der Hinterbeine in zu ,,Tüten’’ umgefaltete Pflanzenblätter gelegt werden.

Durch die charakteristische gelbliche Färbung und ihrem größeren Durchmesser kann man diese gut von anderen Molcheiern unterscheiden. Die Eier sind bei verschiedenen Wassertieren eine beliebte Nahrung. Die Entwicklung der Embryonen dauert im Durchschnitt 15 Tage, je nach Wass.....[Volltext lesen]

Download Kammmolc­h-Refera­t: Ökologie und Verhalte­n - Einblick­e & Fakten
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Der Kammmolch leidet, wie auch andere mitteleuropäische Amphibien, unter der Zerstörung des natürlichen Lebensraums. Die Kleingewässer werden durch Müll verdreckt oder durch Umweltgifte vergiftet. Dies hat zur Folge, dass der Bestand der Kammmolche radikal sinkt und sie wohlmöglich in ein Paar Jahren vom Aussterben bed.....


Swop your Documents