Installiere die Dokumente-Online App

word image
Unterrichtsplanung

Datenban­k: Microsof­t Access - Interdis­ziplinäre Unterric­htsplanu­ng

3.006 Wörter / ~20 Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autorin Marina T. im Jan. 2012
<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Informatik

Universität, Schule

Universität Wien - Alma Mater Rudolphina

Note, Lehrer, Jahr

2010

Autor / Copyright
Marina T. ©
Metadaten
Preis 4.00
Format: pdf
Größe: 1.22 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 13213







Interdisziplinäre Unterrichtsplanung

Datenbanken – Microsoft Access


INHALTSANGABE

1Allgemeine Informationen4

1.1Medien4

1.1.1Präsentation4

1.1.2Programme. 4

1.1.3Arbeitsblätter. 4

2Erste Einheit. 5

2.1Einleitung. 5

2.2Einführung. 5

2.3Aufbau einer Datenbank5

2.3.1Tabellen5

2.3.2Felder. 5

2.3.3Beziehungen6

3Zweite Einheit. 7

3.1Entwurf einer Datenbank7

3.1.1Felder definieren7

3.2Übung:7

3.3Datenverwaltung mit ACCESS. 8

3.3.1Starten und Beenden des Programms. 8

4Dritte Einheit:10

4.1Übung – Schulbibliothek 110

4.2Beziehungen12

4.2.1Beziehung herstellen13

4.3Übung – Schulbibliothek 213

5Vierte Einheit. 14

5.1Wiederholung. 14

5.2Daten ändern14

5.2.1Datensätze löschen14

5.3Übung - Schulbibliothek 315

SACHGEBIETE15

Bücher15

6Fünfte Einheit. 16

6.1Daten sortieren und suchen16

6.1.1Daten filtern17

6.2Übung. 17

6.3Abfragen18

6.3.1Einfache Auswahlabfragen18

7Sechste Einheit. 19

7.1Komplexe Auswahlabfragen19

7.2Übung - Schulbibliothek 420

7.3Abfragen mit Funktionen20

7.3.1Funktionen20


1     Allgemeine Informationen

Klasse: 6 Klasse AHS Oberstufe
Anzahl der Schüler: 25 Schüler/innen
Anzahl der Einheiten à 50 Minuten: 6 Einheiten

1.1          Medien

In jeder Einheit wird der PC-Saal verwendet. Jede/r Schüler/in hat einen eigenen Computer. Die Computer haben kein Internet, welches durch ein bestimmtes Programm abgeschalten wurde, damit die Schüler nicht abgelenkt sind.

1.1.1              Präsentation

Zu jeder Einheit gibt es eine passende Präsentation mit den wichtigsten Punkten.

1.1.2              Programme

Für Jede Einheit wird das Programm ACCESS vom Microsoft Office 2007 verwendet. Hinzu kommt, dass für die Präsentationen, POWER POINT von Microsoft Office 2007 verwendet wurde.

1.1.3              Arbeitsblätter

Jeder Schüler bekommt, für die Übungen ein AB, wo die Übung noch einmal genau beschrieben ist. Hinzu kommt, dass ich als Lehrerin, jeder Zeit für Fragen zur Verfügung stehe. Die Arbeitsblätter werden für min 26 Schüler im Vorhinein ausgedruckt und am Anfang der Stunde ausgeteilt.


2     Erste Einheit

2.1         Einleitung

Frage an Schüler/innen:
Wofür werden Datenbanken verwendet? Wofür sind sie wichtig?

2.2         Einführung

Eine Datenbank ist eine Sammlung von Informationen zu einem bestimmten Thema, die verwaltet werden müssen, z.B. Mitarbeiter in einem Betrieb, Bücher in einer Bibliothek, Waren im Warenlager,….
Früher erfolgte die Verwaltung solcher Daten meistens manuell in Form von Kateikästen. Jeder Karteikasten enthielt zusammengehörende, nach bestimmten Kriterien geordnete Daten.

Trotzdem war das Auffinden von Dateien sehr schwierig. Heute werden Daten meist mithilfe von Datenbanksystemen bzw. – programmen elektronisch verwaltet. Die Datensammlung ist nach einer bestimmten Struktur aufgebaut und das Datenbankprogramm organisiert die Zugriffe auf die Datenbank. Das Programm ermöglicht es dem Benutzter, bestimmte Informationen zu erfassen, zu speichern, zu suchen, zu aktualisieren und entsprechende Auswertung der Daten vorzunehmen.

Wir verwenden im Folgenden Stunden das Programm ACCESS aus dem Microsoft Office-Paket 2007.
Im Vergleich zur manuellen Verwaltung von Daten bieten elektronische Datenbanken erhebliche Vorteile:
- bequemes Erfassen von Daten
- einfaches Aktualisieren der Daten
- komplexe Suchmöglichkeiten
- flexible Auswertungsmöglichkeiten
- beliebige Zusammenstellung von Daten
- Aufzeigen komplexer Informationszusammenhänge

2.3         Aufbau einer Datenbank

2.3.1              Tabellen

In einer Datenbank werden Daten immer in Form von Tabellen gespeichert. Eine Zeile einer solchen Tabelle wird als Datensatz bezeichnet. Jeder Datensatz besteht aus bestimmter Anzahl von Datenfeldern. Die Überschriften der einzelnen Spalten werden als Feldname bezeichnet.
Eine Datenbank besteht meisten aus mehreren Tabellen, die inhaltlich zusammengefasst und untereina.....[Volltext lesen]

Download Datenban­k: Microsof­t Access - Interdis­ziplinäre Unterric­htsplanu­ng
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.






Hier sehen sie die erste Plattform, wenn sie das Programm gestartet haben. Unter neue Datenbank anlegen, können sie eine neue leere Datenbank anlegen.
Auf der rechten Seite können Sie den Dateinamen festlegen.


So sieht eine leere Datenbank aus.


Entwurfansicht mit Dateneingabe von voriger Übung:

Name (Primärschlüssel) – Auto Wert
Geburtsdatum – Datum/Uhrzeit
Klasse – Text (30 Zeichen)
Klassenvorstand – Text (40 Zeichen)
Freigegenstand – Text (50 Zeichen)
Lehrer – Text (50 Zeichen)
Turnbefreit – Ja/Nein

Je nach gewählten Felddatentypen kannst du im unteren Teil des Dialogfeldes noch weitere Eigenschaften des Feldes definieren.

Noch bevor eine Tabelle gespeichert wird, solltest du das Feld mit dem Primärschlüssel festlegen. Markiere dazu das gewünschte Feld und klicke in der Symbolleiste auf Primärschlüssel. Nun erscheint in der Markierungsspalte links neben dem Feldnamen ein Schlüsselsymbol.

4     Dritte Einheit:

4.1          Übung – Schulbibliothek 1

Wir möchten zur einfachen Verwaltung unserer Schulbibliothek eine Datenbank verwenden. Dabei wollen wie als Basis unsere benötigten Daten in fünf Tabellen mit dem unten angegeben Feldern speichern.
- Erstelle eine neue Datenbank Schulbibliothek.mdb.
- Lege folgende Tabellen an. Setze die Primärschlüsselfelder (sind jeweils fett gekennzeichnet).

Tabelle Bücher

Feldname

Felddatentyp

Beschreibung

Feldgröße/Eigenschaften

Buch ID

Auto Wert

Fortl. Buchnr.


Buchtitel

Text

Titel des Buches

30 Zeichen

Autor

Text

Autor

30 Zeichen

Sachgebiet ID

Zahl

Nummer des SG

Long Integer

Inhalt

Memo

Inhaltsangabe


Anschaffungsdatum

Datum/Uhrzeit

Datum der Anschaffung

Datum kurz

Zustand

Zahl

0=sehr gut, 1=gut, 2=schlecht

Byte

Ausgeschieden

Ja/Nein

Ausgeschiedene Bücher


Tabelle Sachgebiete

Feldname

Felddatentyp

Beschreibung

Feldgröße/Eigenschaften

Sachgebiet ID

Auto Wert

Fortl. SGnr.


Sachgebiet

Text

Bezeichnung des Sachgebietes

30 Zeichen

Tabelle Entlehner

Feldname

Felddatentyp

Beschreibung

Feldgröße/Eigenschaften

Entlehner ID

Auto Wert

Fort. Entlehnernr.


Familienname

Text

Entlehner

30 Zeichen

Vorname

Text

Entlehner

15 Zeichen

Straße

Text

Entlehner

30 Zeichen

PLZ Entlehner

Text

Entlehner

4 Zeichen

Geburtsdatum

Datum/Uhrzeit

Entlehner

Datum kurz

Klasse

Text

Schulklasse Entlehner

5 Zeichen

Tabelle Ortverzeichnis

Feldname

Felddatentyp

Beschreibung

Feldgröße/Eigenschaften

PLZ

Text

Postleitzahl

4 Zeichen

Ort

Text

Ort

40 Zeichen

Tabelle Verleih

Feldname

Felddatentyp

Beschreibung

Feldgröße/Eigenschaften

Verleih ID

Auto Wert

Fortl. Verleihnr.


Entlehner ID

Zahl

Nr. des Entlehner

Long Integer

Buch ID

Zahl

Nr. des Buches

Long Integer

Entlehndatum

Datum/Uhrzeit

Datum

Datum kurz

Rückgabedatum

Datum/Uhrzeit

Datum

Datum kurz

4.2          Beziehungen

Um zu vermeiden, dass gleiche Informationen in mehreren Datensätzen gespeichert sind, teilt man die Daten auf mehrere Tabellen auf. Damit diese Daten später wieder miteinander verknüpft werden können, müssen Beziehungen zwischen den einzelnen Tabellen definiert werden.
Zum Erstellen von Beziehungen muss das Datenbankfenster aktiv sein. Klicke in der Symbolleiste auf die Karteikarte Datenbanktools und wähle das Symbol Beziehungen.
Wähle im folgenden Dialogfeld jene Tabelle aus, die du in Beziehung setzen willst und klicke auf Hinzufügen und anschließend Schließen.


Die Ausgewählten Tabellen werden im Dialogfeld Beziehungen angezeigt. Du kannst die Tabellen beliebig positionieren bzw. deren Größen verändern. Stelle die Tabellen so dar, dass alle Feldname zu sehen sind.



Bei Beziehungen zwischen zwei Tabellen unterscheidet man immer zwischen der Haupttabelle und der verwandten Tabelle. Die Haupttabelle ist jene Tabelle, in der das Feld als Primärschlüssel definiert wurde und deren Inhalt folglich nur einmal in der Tabelle vorkommen darf. In der verwandten Tabelle darf der Inhalt mehrmals vorkommen. Man spricht daher von einer 1:n-Beziehung.



4.2.1              Beziehung herstellen

Das Herstellen von Beziehungen geschieht durch Zeihen mit der Maus. Beginne dabei imm.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

5.3          Übung - Schulbibliothek 3

Geben folgende Daten in die Tabelle Sachgebiete und Bücher ein. Da die beiden Tabellen in Beziehung stehen, musst du zuerst die Daten in die Haupttabelle (Sachgebiete) eingeben.

In der Tabelle Bücher gib in den Feldern Inhalt und Ausgeschieden vorerst noch keine Daten ein.

SACHGEBIETE

SachgebieteID

Sachgebiet

1

Literatur

2

Biografien

3

Sprache

4

Englisch

5

Französisch

6

Geschichte

7

Kulturgeschichte

8

Geografie

9

Bildende Kunst

10

Philosophie

11

Psychologie

12

Soziologie

13

Religion

14

Politik

15

Musik

16

Naturwissenschaft

17

Medizin

18

Informatik

19

Nachschlagewerke


Bücher

BuchID

Buchtitel

Autor

SachgebietID

Inhalt

Anschafungsdatum

Zustand

1

Der Richter und sein Henker

Dürrenmatt, Friedrich

1


20.11.1994

2

2

Der unendliche Plan

Allende, Isabel

1


25.11.1994

1

3

Die italienische Riviera

Du mont

8


25.11.1994

0

4

Andorra

Frisch, Max

1


02.12.1994

2

5

Buddhismus

Ellinger, Herbert

13


08.02.2000

0

6

Grammatik 1

Duden

19


02.12.2004

0

7

Grammatik 2

Duden

19


02.12.2004

0

8

Grammatik 3

Duden

19


02.12.2004

0

9

Grammatik 4

Duden

19


02.12.2004

0

10

Die Klavierspielerin

Jelinek, Elfriede

1


12.05.1996

1

11

Das Geisterhaus

Allende, Isabel

1


12.05.1996

2

12

Portugal

Du Mont

8


25.11.1994

1

13

Michael

Jelinek, Elfriede

1


23.05.2001

0

14

Die Kameliendame

Dumas, Alexander

1


23.05.1991

1

15

Dokumente

Dusek

6


20.11.2008

1

16

Ein Sportstück

Jelinek, Elfriede

1


04.05.2003

0

17

Handlexikon der Kochkunst

Duch, Karl

19


10.12.1999

1

18

Telephoning in English

Naterop, Jean,

4


17.04.1998

1

19

Schachnovelle

Zweig Stefan

1


17.04.1998

0

20

Neuland des Denkens

Vester, Fredrric

11


08.10.2003

0

6     Fünfte Einheit

6.1          Daten sortieren und suchen

Zum raschen Sortieren von Datensätzen klicke in die gewünschten Spalten und Anschließend – je nachdem, ob du sie aufsteigend oder absteigend sortieren möchtest – auf das jeweilige Symbol in der Symbolleiste.


Wenn du deine Tabelle nach bestimmten Inhalten durchsuchen möchtest, klicke in jene Spalte, in der du suchen möchtest und wähle das Symbol Suchen.


Gebe in dem folgenden Dialogfeld den Suchbegriff ein. Lege fest, ob nur in dem Feld oder in der gesamten Tabelle gesucht werden soll. Weiters kannst du bestimmen, ob der Suchbegriff nur dem Anfang, einem belieben Teil oder dem ganzen Feld entsprechend soll.

6.1.1              Daten filtern

In umfangreichen Tabellen kannst du mithilfe von Filterfunktionen nur jene Daten anzeigen lassen, die bestimmte Kriterien entsprechen.

Markiere in ihrer Tabelle ein Wort oder ein Wortteil und klicke auf das Symbol Auswahlbasierte Filter. Nun werden nur jene Datensätze angezeigt, in denen der Auswahlbegriff vorkommt.

Um wieder alle Datensätze anzuzeigen, klicke auf das Symbol Filter ein/aus.

Unter Filter- erweitert- formularbasierter Filter. Das Symbol zeigt dir die Felder deiner Tabelle. In jedem Feld findest du eine Auswahlliste, in der alle in der Tabelle vorkommenden Inhalte aufgelistet erscheinen. Wähle das gewünschte Suchkriterium aus und klicke anschließend auf das Symbol Filter anwenden. Du kannst auch mehrere Su.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Wähle nun durch Doppelklick jene Felder aus, die du in der Abfrage verwenden willst. Die Felder werden im unteren Bereich der Abfrage nebeneinander angeordnet. Statt eines Doppelklicks kannst du die Felder auch in die gewünschte Spalte ziehen oder aus dem Listenfeld FELD im unteren Bereich auszuwählen.

In der Zeile SORTIERUNG kannst du jenes Feld auswählen, nach dem in der Abfrage sortieren werden soll. In der Zeile ANZEIGE hast du die Möglichkeit, bestimmte Felder auszublenden. Dies ist dann sinnvoll, wenn ein Feld für Filterung benötigt wird, das Feld im Dynaset jedoch nicht angezeigt werden soll. Zum eingeben von Filterkriterien verwende die Zeile KRITERIEN.

Um das Ergebnis einer Abfrage zu sehen, klicke auf das Symbol ANSICHT. Mit diesem Symbol kannst du zwischen Datenblatt- und Tabellenansicht umschalten.
Zum Speichern der Abfrage benutze das Symbol SPEICHERN und vergebe einen passenden Namen.


7     Sechste Einheit

7.1          Komplexe Auswahlabfragen

Der große Vorteil von Anfragen besteht darin, dass komplexe Bedingungen als Auswahlkriterien definiert werden können. Auch besteht die Möglichkeit, Bedingungen miteinander zu verknüpfen. Zum Definieren von Auswahlkriterien verwendet man verschiedene Operatoren.

Operator

Bedeutung

Beispiel

Bringt als Ergebnis alle Feldinhalte, die

=

Gleich

=“Duden“

=2

Genau Duden enthalten
genau 2 sind

>

Größer

>“M“

>200

Mit Buchstaben von N bis Z beginnen

Größer als 200 sind

>=

Größer oder gleich

>=“M“

>#01.07.2004#

Mit Buchstaben von M bis Z beginnen

Ab dem 1. Jänner 2004

<

Kleiner

<“M“

<#01.07.2004#

Mit Buchstaben von A bis L beginnen

Vor dem 1. Juli 2004

<=

Kleiner oder gleich

<=500

<=0

Kleiner oder gleich 500 sind

Kleiner oder gleich 0 sind

<>

Ungleich

<>10

<>“Duden“

Alle Werte außer 10

Alle Werte außer Duden

Wie


Wie „Du*“

Wie „?bau“

Mit „Du“ beginnen

Mit bau enden und deren erste Buchstabe beliebig ist

Zwischen

Zwischen

Zwischen „A“ und „M“

Zwischen #01.01.2004# und #31.12.2004#

Mit Buchstaben von A bis M beginnen

Im Jahr 2004 liegen

UND – Verknüpfung: Wenn im Abfrageentwurf mehrere Kriterien für unterschiedliche Felder festlegen, werden diese mit UND verknüpft. Das bedeutet, dass alle angegebenen Kriterien erfüllt sein müssen, damit der Datensatz angezeigt wird.

ODER- Verknüpfung: Möchtest du Kriterien mit ODER verknüpfen, musst du diese untereinander eingeben. (in der Oder-Zeile)

Auch eine Kombination aus UND und ODER ist möglich.


7.2          Übung - Schulbibliothek 4

Erstelle eine Abfrage Bücher 2004 angeschafft, die alle Bücher auflistet, die im Jahr 2004 angeschafft wurden. Das Abfrageergebnis soll nach dem Buchtitel sortiert werden.

Gebe in der Abfrage Autoren von A bis L alle Buchtitel jener Autoren aus, deren Name zwischen „A“ und „L“ beginnt. Sortiere nach dem Autor.

7.3          Abfragen mit Funktionen

Bei Abfragen hast du die Möglichkeit, vorgefertigte Funktionen für Berechnungen zu verwenden. Klicke dazu in der Entwurfansicht auf das Symbol FUNKTIONEN.
Damit wird im unteren Bereich des Abfrageentwurfes eine zusätzliche Zeile FUNKTION angezeigt. Aus diesem Listenfeld kannst du vorgefertigte Funktionen für diene .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Friday 29th of March 2024 02:02:46 AM