<
>
Upload File

Protokoll
Biowissenschaften

Universität Ulm

Wunderlin

Clemens M. ©

0.48 Mb
sternstern_0.75stern_0.3stern_0.3stern_0.3
ID# 21961







  1. Sicherheitsdaten (H- und P-Sätze):


KMnO4 H: 272-302-410, P: 210-273

Oxalsäure: H: 312-302, P: 302+35

Dinatriumoxalat: H: 302-312, P: 262

Salzsäure: H: 314-335, P: 260-301+330+331-303+361+353-305+351+338- 405-501

Schwefelsäure: H: 314, P: 280-301+330+331-309-310-305+351+338

Perchloratsäure: H: 271-314, P: 260-280-303+361+353-305+351+338-310

Titan-3-chlorid: H: 250-314, P: 222-231-280-305+351+338-310-422

Phosphorsäure: H: 314, P: 280-301+330+331-305+351+338-309+310

Mangansulfat: H: 373-411, P: 273-314



  1. Vorversuche


    1. Urtiterstellung von ca. 0,005 mol/L Permanganat Lösung


Rechenweg für die Einwaage von Dinatriumoxalat


V(MnO4-) = 0,01 L

c(MnO4-) = 0,005 mol/L

M(Dinatriumoxalat) = 134 g/mol

n = c * V

n = 0,01 L * 0,005 mol/L = 0,00005 mol

Verhältnis: 2MnO4- : 5C2O4- → 0,00005 * 2,5 = 0,000125 mol

m(Dinatriumoxalat) = n * M

m = 0,000125 mol * 134 g/mol = 0,01675 g / 10 mL

Daraus folgt:

m = 0,01675 g * 10 = 0,1675 g für 100 mL


Eingewogener Wert: 0,1675g.




Reaktionen: 2 MnO4- + 16 H+ + 5 C2O42-  2 Mn2+ + 8 H2O + 10 CO2


Messwerte:



titrierte

KMnO4 (0,005 mol/l) in ml

KMnO4 in [mol/l]

Grobtitration

9,9

0.005051

Feintitration 1

9,6

0.005208

Feintitration 2

9,6

0.005208

Feintitration 3

9,65

0.005181

Mittelwert (fein)

9,617

0.005199


Die genaue Konzentration der KMnO4-Maßlösung in mol/L:

in 10 ml Probenlösung:
n (Dinatriumoxalat) = m (Einwaage) / M (Dinatriumoxalat) = (0,1675 g / 134 g/mol) / 10 = 0,000125 mol

Aus der Stöchiometrie folgt nun:

n (KMnO4) = n (Dinatriumoxalat) /2,5 = 0,000125 mol / 2,5 = 0.00005 mol

Beispiel für die Berechnung der Konzentration der KMnO4 Lösung:

c (KMnO4) = n (KMnO4) / V (grob) = 0,00005 mol / 0,0099 L = 0.005051 mol/L

Die genaue Konzentration der KMnO4-Maßlösung beträgt somit 0.005199 mol /L .


Größtfehlerrechnung:


Es gilt:

fKMnO4= √ (∆W/W)2 +(2∆X/X)2 + (∆Y/Y)2 + (∆Z/Z)2


Mögliche Fehlerquellen:

  • Pipettieren : Pipettierfehler: 0,03ml

  • Titration : 2 x Bürettenfehler: Ablesegenauigkeit: 0,05ml, Toleranz: 0,06ml

  • Einwage: Wägefehler 0,001g


    Es ergeben sich folgende Werte:

    Vollpipette: ∆W = 0,03 ml, W = 10 ml

    Bürette: ∆X = 0,05 ml, X = 9,617 ml

    Wage: ∆Y = 0,0001g, Y= 0,1675g

    Streubreite c(KMnO4): ∆Z=0,000027 mol/L

    c(KMnO4): Z = 0,00519 mol/L


    fKMnO4 = 0,01202
    c(
    KMnO4) = c(KMnO4) ± fKMnO4 * c(KMnO4)
    c(
    KMnO4) = 0, 00519 mol/L ± 0,00519 mol/L * 0, 01202 mol/L

    = 0,00519 ± 0,00006238 mol/L



    1.2 Titerstellung von ca. 0,01 mol/l Oxalsäure


    Reaktionen:

    5 C
    2H2O4 + 2 MnO4- + 6 H+ → 2 Mn2+ + 8 H2O + 10 CO2


    Messwerte:



    titriertes

    KMnO4 in [mL]

    n(Oxalsäure)

    in [mol]

    c (Oxalsäure)

    in [mol/L]

    Grobtitration

    7,90

    0,000103

    0,0103

    1. Feintitration

    7,75

    0.000101

    0,0101

    2. Feintitration

    7,85

    0.000102

    0,0102

    3. Feintitration

    7,75

    0.000101

    0,0101

    Mittelwert (fein)

    7,783

    0.000101

    0,0101


    Die genaue Konzentration der Oxalsäure-Maßlösung in mol/L :


    Beispiel für die Grobtitration:

    n(KMnO4)= c(KMnO4) * V(Grob) = 0,005199 mol/L * 0,0079 L = 0,000041 mol



    Aus der Stöchiometrie folgt nun:


    n(Oxalsäure) = n (KMnO4) * 2,5 = 0,000103 mol

    Da aber nur 10 ml der Probe verwendet wurden gilt:
    c (Oxalsäure) = (n (Oxalsäure) / 0,01L = 0,0103 mol/L

    Damit beträgt die genaue Konzentration der Oxalsäure-Maßlösung: 0,0101 mol/L.



    Größtfehlerrechnung:


    Es gilt:

    fKMnO4= √ (∆W/W)2 +(2∆X/X)2 + (∆Y/Y)2 + (∆Z/Z)2


    Mögliche Fehlerquellen:

  • Pipettieren : Pipettierfehler: 0,03ml

  • Titration : 2 x Bürettenfehler: Ablesegenauigkeit: 0,05ml, Toleranz: 0,06ml


    Damit ergeben sich folgende Werte:

    Vollpipette: ∆W = 0,03 ml, W = 10 ml

    Bürette: ∆X = 0,05 ml, X = 7,783 ml

    Streubreite c(KMnO4): ∆Z=0,000027 mol/L

    c(KMnO4): Z = 0,00519 mol/L

    Streubreite c(Oxalsäure): ∆Y = 0,0001 mol/L

    c(Oxalsäure): Y = 0,0101 mol/L


    fOxalsäure= 0,0173 mol/L
    c
    Oxalsäure= cOxalsäure ± fKMnO4 * cOxalsäure
    c
    Oxalsäure = 0, 0101 mol/L ± 0,0101 mol/L * 0, 0173 mol/L = 0,0101 mol/L ± 0,000175 mol/L





    2. Bestimmung der Oxidierbarkeit einer Abwasserprobe (KmnO4-Verbrauch)


    Reaktionen


    Oxidierbare Stoffe + MnO4- (Überschuss) → MnO4- (Rest)
    MnO4- (Rest) + C2O42- (Überschuss) → C2O42- (Rest)
    C2O42- (Rest) wird mit MnO4- titriert.
    2 mol MnO4- reagieren mit 5 mol Oxalat.


    Messwerte:



    Zugabe von 0, 004979 mol/L Mangat(VII)

    in [mL]

    Grobtitraion

    5,45

    Feintitraion

    5,1



    Berechnungen:

    titriertes MnO4-:
    n= c(MnO4-) * V (Feintitration) = 0,00519mol/L * 0,0051 L = 0,000026469 mol
    C2O42- (Rest):
    n(C2O42- (Rest))= (n(titriertes MnO4-) * 5 )/2 = 0,000066173 mol

    C2O42- (Verbraucht):
    n(C2O42- (Überschuss)) = c (Oxalsäure) * V (Oxalsäure) = 0, 01 mol/L * 0,01 L
    = 0,0001 mol
    n (C2O42- (Verbraucht)) = n(C2O42- (Überschuss)) – n (C2O42- (Rest))
    = 0,0001mol – 0,000066173 mol = 0,00003383 mol
    MnO4- (Rest):
    n(MnO4- (Rest)) = 2 * n (C2O42- (Verbraucht)) / 5 = 0,00001353 mol

    MnO4- (Verbraucht) für oxidierbare Stoffe:

    MnO
    4- (Ãœberschuss): n = c(MnO4-) * V(MnO4-) = 0, 005 mol/L * 0,005 L = 0,000022835 mol

    n (MnO4- (Verbraucht)) = n(MnO4- (Ãœberschuss)) - n(MnO4- (Rest))
    = 0,000022835 mol - 0,00001353 mol = 0,000009305 mol

    m (KMnO4 ) / 1 L Probe = n (MnO4- (Verbraucht)) * M (KMnO4 ) / 0,05 L = (0,000009305 mol * 158,03 g/mol) / 0,05 L
    = 0.0294 g / L = 29,4 mg/L


    Diskussion:

    - Es handelt sich hier um eine Rücktitration (zweifach).
    - Die Oxidierbarkeit als Kaliumpermanganatverbrauch beträgt 29,4 mg KMnO4 / 1 L Abwasser.




    1. Maßanalyse: Bestimmung des Fe(II) und Fe(III) in einer wässrigen Probe



      1. Bestimmung des Gesamteisengehaltes der Analyse Nr. 73

    (Summengehalt von Eisen (II) und Eisen (III))



    Reaktionen:


    Titan(III)chlorid reduziert Eisen(III) zu Eisen(II)

    Saure Fe(II)-Lösung wird mit KMnO4-Lösung oxidiert:


    10 FeSO4 + 2 KMnO4 + 8 H2SO4 → 5 Fe2(SO4)3 + K2SO4 + 2 MnSO4 + 8 H2O

    _______________________________________________________________

    Oxidation: 10 Fe2+ → 10 Fe3+ + 10 e-

    Reduktion: 2 Mn7+ + 10 e- → 2 Mn2+


    → Pro 1 Mol Mangan(VII) werden also 5 Mol Fe(II) umgesetzt.




    Messwerte:



    Tropfenanzahl der zugegebenen TiCl3-Lösung

    Zugegebenes Mangat(VII) (0, 004979 mol/L) in [mL]

    Grobtitraion

    12

    11,55

    1. Feintitraion

    12

    10,95

    2. Feintitraion

    12

    11

    3. Feintitraion

    12

    10,65

    Mittelwert (fein)

    12

    10,87


    Berechnungen:


    Mittelwertes für das titrierte Volumen an Manganat(VII)-Lösung.:
    Mittelwert (Feintitrationen) – Leerwert(3.2) = (( 10,87 – 3,18)mL
    = 7,69 mL

    n(KMnO4)= c (KMnO4)*V(KMnO4)= 0, 00519 mol/L * 0.00769 L = 0,00003991 mol

    Aus der Stöchiometrie folgt:

    n(FeII)= 5*n(KMnO4) = 0,0001996 mol / 10ml
    m(Fe(II)) =
    n(FeII) * M (Fe(II)) = = 0,0001996 mol * 55,85 g /mol = 0.0111 g/10ml

    → 0,111g/100ml oder 111mg/100ml.

    Die Gesamteisenkonzentration c(Fe II + Fe III) beträgt somit 111 mg / 100 ml.



      1. Bestimmung des Leerwertes der Gesamteisenbestimmung



    Messwerte:




    Tropfenanzahl der zugegebenen TiCl3-Lösung

    Volumen an titr. KmnO4

    in [ml]

    Grobtitraion

    12

    4

    1. Feintitraion

    12

    3

    2. Feintitraion

    12

    2,8

    3. Feintitraion

    12

    3,75

    Mittelwert (fein)

    12

    3,18


    Reaktionsgleichungen:

    MnO4- + 5 Ti3+ + 8 H+ → Mn2+ + 5 Ti4+ + 4 H2O



      1. Bestimmung des Eisen (II) – Gehaltes


    Reaktionen:

    Saure Fe(II)-Lösung wird mit KMnO4-Lösung oxidiert:


    10 FeSO4 + 2 KMnO4 + 8 H2SO4 → 5 Fe2(SO4)3 + K2SO4 + 2 MnSO4 + 8 H2O


    Messwerte:



    Zugabe von Mangat(VII)

    in [mL]

    Grobtitraion

    6,3

    1. Feintitraion

    5,85

    2. Feintitraion

    5,8

    3. Feintitraion

    5,8

    Mittelwert (fein)

    5,817



    Berechnung der Eisen(II)-Konzentration in mg pro 100 ml Probelösung:

    n(KMnO4)= c (KMnO4)*V(KMnO4)= 0, 00519 mol/l * 0,005817 = 0,00003019 mol

    Aus der Stöchiometrie folgt:

    n(FeII)= 5*n(KMnO4) = 0.00015095 mol / 10ml
    m(Fe(II)) =
    n(FeII) * M (Fe(II)) = = 0,00015095 * 55,85 g /mol = 0.008430557g
    → Die Konzentration c(Fe(II)) beträgt 84,31 mg / 100ml.



    Berechnung der Eisen(III)-Konzentration in mg pro 100 ml Probelösung:

    c(Fe(III)) = c(Fe(II) + Fe(III)) – c(Fe(II)) = 0.00111 g / ml - 0,000843 g / ml = 0,000267 g / ml

    → Die Konzentration c(Fe(III)) beträgt 26,7 mg pro 100 ml.


  • | | | | |
    Tausche dein Hausarbeiten