Installiere die Dokumente-Online App

word image
Vortrag / Ansprache

Bopgraphie Rembrandt Harmenzoon van Rijn

2.662 Wörter / ~10 Seiten sternsternsternsternstern Autorin Azra L. im Dez. 2013
<
>
Download
Dokumenttyp

Vortrag
Bildende Kunst

Universität, Schule

Hegau-Gymnasium Singen

Note, Lehrer, Jahr

13 punkte

Autor / Copyright
Azra L. ©
Metadaten
Preis 3.00
Format: pdf
Größe: 0.86 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 35739







Rembrandt Harmenzoon van Rijn- Biographie

Rembrandt wurde am 15. Juli 1606 in Leiden, als das vorletzte der neun Kinder von dem Müller Harmen Gerritszoon van Rijn und der Bäckerstochter Neeltgen Wilhelmdochter van Zuidbroeck geboren. Er war der einzige, der Kinder, der eine strenge Lateinschule in Leiden besuchen durfte. Dort lernte er blutrünstige Geschichten aus der Bibel kennen, die er später in vielen seiner Gemälden, Zeichnungen und Radierungen darstellte.
1620 sollte er dann an der philosophischen Fakultät der Universität in Leiden studieren, doch er brach nach kurzer Zeit das Studium ab, um die Kunst der Malerei zu erlernen.  Mit diesem Wunsch war sein Vater erst gar nicht einverstanden, doch Rembrandt blieb hartnäckig und so durfte er bei Isaacsz van Swanenburgh in Leiden in die Lehre gehen.
Später lehrte ihn der Historienmaler Pieter Lastman die Malkunst in Amsterdam.
1625 gründete Rembrandt mit dem befreundeten Künstler Jan Lievens im Haus seiner Eltern in Leiden eine Kunstwerkstatt.  Drei Jahre später nahm er dann seinen ersten Schüler auf.  Als im selben Jahre Constantijn Huygens, der Sekretär des niederländischen Statthalters, auf Rembrandt aufmerksam wurde, vermittelt er ihm viele Aufträge, darunter sogar zwei Gemälde für das englische Königshaus.
1631 zog Rembrandt dann nach Amsterdam und übernahm dort die Leitung des Ateliers von dem Kunsthändler Hendrick van Uylenburgh.  Zu dieser Zeit schaffte er auch den Durchbruch mit einem über zwei Meter großen Gruppenportrait: „ Die Anatomie des Dr.

Tulp“.
Rembrandt wurde immer berühmter, sodass viele reiche Kaufleute ihm Portraits in Auftrag gaben.
Im Jahre 1633 verlobte er sich mit Saskia van Uylenburgh, die Nichte des Kunsthändlers und Tochter eines der Mitglieder des Patriziats Amsterdams und 1634 fand die Hochzeit statt. Durch diese Hochzeit erlangte Rembrandt nicht nur finanzielle Unabhängigkeit, sondern erlangte auch Ruhm und Ansehen, da er über seinen Stand heiratete.

Noch im selben Jahr bekam Rembrandt die Befugnis, als Meister, Schüler und Lehrlinge auszubilden, er wurde also in die Lukasgilde aufgenommen.
1635 gebar seine erste Frau Saskia das erste Kind, Rombertus, und 1638 das Zweite Kind: Cornelia, leider starben beide bereits schon nach kurzer Zeit.
1639 kaufte Rembrandt eine Stadtvilla in der Breestraat, in welchem sich heute ein Rembrandt Museum befindet.
Nach einem dritten Kind, das 1640 auch nur kurz gelebt hatte, brachte seine Gemahlin dann 1641 Titus zur Welt.

Dieser kam bis ins Erwachsenenalter, doch tragischerweise starb Saskia ein halbes Jahr später, aufgrund der enormen Belastungen der Geburt. Rembrandt erlitt einen Schock.
Kurze Zeit später stellte er das Hausmädchen Geertghe Dircx ein, mit der er eine Liebesaffäre begann. Nachdem er sich in Hendrickje Stoffels verliebte, verlangte Geerthge ihn zu heiraten und ging damit sogar vor Gericht.

Man gab ihr Recht und verklagte Rembrandt auf monatliche Unterhaltszahlungen. Da Rambrandt aber schon zu dieser Zeit große finanzielle Probleme hatte, ließ er sich dies nicht gefallen und ließ Geertghe mithilfe ihres Bruders wegen Falschaussage in eine Anstalt einweisen.
Doch trotzdem hatte Rembrandt große finanzielle Probleme. Als Maler war er nicht mehr so gefragt wie früher, denn der Barockstil war fast nicht mehr in Mode.

Download Bopgraphie Rembrandt Harmenzoon van Rijn
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen

Saskia verfügte einige Wochen vor ihrem Tod, dass ein Großteil des Ernes an ihren Sohn Titus gehen sollte. Doch Rembrandt verscherbelte viel von diesem Erbe, wobei er nicht nur enorme Schulden bei Titus machte, sondern auch bei der Familie Ulyghenburgh in Ungnade fiel.
Rembrandt bekam aufgrund seiner launischen, rachsüchtigen und  unzuverlässigen Charakterzüge immer weniger Aufträge als sowieso schon.

Er hatte seine großen Käufer verloren.
Rembrandt lebte mit Hendrickje Stoffels zusammen und im Sommer 1654 kam Cornelia unehelich zur Welt.Nun wurde Rembrandt von seinen Geldgebern aufgrund seiner unmoralischen Lebensverhältnisse nicht mehr anerkannt.
Als Rembrandt schließlich 1656 Konkurs anmelden musste, überschrieb er Titus seinen Immobilienbesitz. Um seine Schulden weitgehend begleichen zu können musste Rembrandt seine eigenen Gemälde und seine geliebte Kunstsammlung (u.a. Kunstwerke von Rubens und Raffael, sowie Requisiten und historische Objekte)versteigern.

Um seine folgenden Kunstwerke zu schützen, gründete Hendrickje eine Kunsthandlung und ließ sich Rembrandt’s sämtliche Gemälde überschreiben.
Hendrickje starb dann 1663 mit nur 37 Jahren. 1668 heiratete Titus, Magdalena von Loo, die noch im selben Jahr schwanger wurde. Doch tragischer weise starb auch Titus noch vor seinem Vater.
Rembrandt zog dann zu seiner schwangeren Schwiegertochter.
Ein halbes Jahr später, nachdem seine Enkelin zur Welt kam, starb Rembrandt am 4. Oktober 1669.

Rembrandts Einfluss auf die Kunst.
Rembrandts Leben und Werke wurden in vier Episoden aufgeteilt:
In dem Frühwerk (1626 bis 1631) welche die Zeit in Leiden umfasst, schuf er häufig kleinformatige Zeichnungen, Gemälde und Radierungen. Sie beinhalten Motive aus der Bibel, der Geschichte und der Mythologie.
Für die Erste Amsterdamer Epoche von 1631 bis 1642 sind die beiden Gemälde „Die Anatomie des Dr Tulp“( 1632) und „ Nachtwache“ (1642) bedeutsam.

In seiner letzte Amsterdamer Epoche (von 1650 bis 1669) sind vor allem hellen Stellen vor dunklem Hintergrund charakteristisch. Rembrandt verwendete damals oft großflächige Farbtupfer. Er deutet in dieser Zeit Kleidung, sowie auch Hände nur noch an, damit sich der Betrachter auf das Wesentliche konzentrieren kann.  In dieser Zeit sind nicht nur Meisterwerke wie "Staalmeesters" (1662), "Aristoteles mit der Büste Homers" (1653) und "Bathseba im Bade" (1654) entstanden, sondern auch Selbstbildnisse sind ein wichtiges Thema.
Rembrandts Gemälde Zeichnungen und Radierungen zählen zu dem bedeutendsten niederländischen Werke des Barocks.

Sein Werk besteht überwiegend aus Selbstbildnissen, Portraits und Motiven der Historienmalerei.
Rembrandt verstand es wie kein anderer den dargestellten Personen charakterliche Züge zu verleihen und Emotionen herauszuheben.
Er revolutionierte die Hell-Dunkel-Malerei Caravaggios.


Der Barock ist gegliedert in den Frühbarock, den Hochbarock und den Spätbarock.
Der Frühbarock fand ca. 1600 bis 1650 statt und geht aus den vorigen Epochen der Renaissance und des Manierismus hervor. Dieser Malstil aus Rom vermeidet die „Idealisierung der Renaissance und die formalistischen Übertreibungen des Manierismus“ * und versucht das Leben wirklichkeitsgetreuer darzustellen.
Der Hochbarock, eine Zeit zwischen 1650 und 1720, stellt der Höhepunkt des Barocks dar.

Der Spätbarock, ca. 1720-1770 löst sich dann in Rokoko und Klassizismus auf. Dieser Zeitabschnitt ist auch der Anfang des Barocks in Deutschland, verspätet aufgrund des dreißig jährigen Krieges.
Man unterscheidet zusätzlich zwischen dem höfischen und dem bürgerlichen Barock.

Künstler des Barocks:
In Italien wurde vor allem Caravaggio (*1571 bei Mailand, U1610 in Porto d'Ercole) einer der bekanntesten Barockmaler berühmt. Durch Schilderung alltäglicher Szenerien, scharf herausgearbeiteter Gesichtsausdrücke, ungeschönte Darstellungen von Brutalität, derbe Körperlichkeit der Modelle, stimmungsvolle Lichtführung und dramatische Schlaglichteffekte legte er das Fundament für den Barock.

Vor allem seine Hell- Dunkelkontraste inspirierten sowohl Rembrandt als auch viele andere Maler des Barocks. Dieser Stil wird auch „Chiaroscuro“ genannt.
In der Niederlande wurden im Barock vor allem Portraits, Gruppenbilder, Genrebilder und Stillleben gemalt. Wichtige Künstler  waren Peter Paul Rubens, Rembrandt, Franz Hals, Pieter Claesz (überwiegend Stillleben) und Jan Vermeer.

Seine bekanntesten Darstellungen sind z.B. „der Maler in seinem Atelier“ oder auch „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“.
In Spanien wurde vor allem Diego Velazquez berühmt. Er malte oft würdevolle Portraits, mit denen er die Gesellschaft scharf kritisierte.

Historischer Hintergrund des Barocks:
Beeinflusst wurde der Barock vor allem durch wissenschaftliche Entdeckungen (z.B. Gallileos Untersuchung der Planeten),  durch die Religion (Zeit der Gegenreformation, röm. Kath. Kirche benutzt dramatische Kunst zur Verbreitung des Glaubens), durch die politische Situation (Zeit des Absolutismus, Adlige genießen ihr Leben) und durch die Denkweise und Weltanschauung des Barocks (Menschen neigen zu Pessimismus aufgrund des 30 jährigen Krieges und der Pest -> Bewusstsein der Vergänglichkeit).

Berühmte Bilder Rembrandts:

„Die Nachtwache“: „Die Nachtwache“ ist ein 359 x 438 cm großes mit Öl auf Leinwand gemaltes Bild. Sein Ursprünglicher Name ist "Kapitän Frans Banningh Cocq gibt seinem Leutnant den Befehl zum Abmarsch der Bürgerkompanie“, denn auf dem Bild ist weder eine Wache zu sehen, noch ist es nachts.
Rembrandt wurde von einer Kompanie der Amsterdamer Bürgerwehr gebeten, die Nachtwache zu malen. Auf dem Bild sind Bürger zu sehen, die die Stadt bewachen sollen. Sie gehören der Kompanie der Musketiere an (Muskete= eine frühere Form des Gewehrs). Das Gemälde wurde für eine neue Versammlungshalle angefertigt. In das Bild malte Rembrandt jedoch mehr Personen als diejenigen, die dafür bezahlt haben. So stellte er sich selbst dar und auch seine Frau Saskia ist als eine Art Marketenderin und Trägerin der Embleme der Gilde in dem Bild verewigt. Das Besondere des Bildes ist die lebhafte Komposition, dass das Gemälde von so vielen anderen Gruppenbildern unterscheidet.

„Die Anatomie des Dr. Tulps“: Dieses Gemälde von 1632, das ebenfalls mit Öl auf Leinwand gemalt ist, revolutionierte das niederländische Gruppenbild, da es die dargestellten Personen handelnd zeigte. Die Mitglieder der Chirurgenzunft hatten bei Rembrandt ein Gruppenportrait in Auftrag gegeben. Rembrandt malte sie während der Anatomievorlesung des Vorstehers Dr. Nicolaes Tulp, der gerade den Arm eines Toten seziert.
Rembrandt übernimmt bei diesem Gruppenbild viel von dem Gemälde „ Christus und das Zinsgeld“ (1610-1615) von Peter Paul Rubens. So kann man nicht nur Parallelen in der Körperhaltung erkennen, sondern auch die Zusammenstellung ist sehr ähnlich. Er übernahm den aufmerksamen Ausdruck der vier Zuhörer, die dem Leichnam am nächsten sind.
Vorführungen wie auf dem Gemälde fanden höchstens alle zwei bis drei Jahre statt, da die Leichen Verbrecher waren.
Rembrandt stellte das Ereignis, als Historienmaler dementsprechend dramatisch dar.
Das Bild hat eine religiöse, sowie auch eine wissenschaftliche Bedeutung. Das Funktionieren des menschlichen Körpers ist ein Zeichen von Gottes Weisheit. Dies konnte beim Sezieren sichtbar gemacht werden.

„Die drei Bäume“: Diese Radierung, die 1643 von Rembrandt gestochen wurde zeigt eine Landschaft mit drei Bäumen. Selbst diese Landschaftsdarstellung, stellt Rembrandt voller Dramatik dar. Sie gehört zu einer der ersten realistischen Landschaftsradierungen Rembrandts. Sie zeigt, die für die Niederlande so typische flache Landschaft, bei einem Gewitter.
Rembrandt war nicht nur ein Meister der Malerei, sondern er vermochte mit seinen Radierungen alle andere Künstler in den Schatten zu stellen. Rembrandt schuf geschätzte 300 Radierungen, wobei 80 Platten noch erhalten sind. Rembrandt brachte sich diese Kunst selbst bei. Dementsprechend unterschied sie sich auch zu allen anderen Künstlern. Rembrandts Radierungen erschienen lebendiger, da er nicht wie andere Künstler mit regelmäßigen Staffierungen und Linien arbeitete. Mit dem Spiel von Hell und Dunkel und der, über unterschiedliche Schraffuren erzeugten Perspektive verlieh er ihnen einen malerischen Charakter.

„Die Judenbraut“: „Die Judenbraut“ ist ein Gemälde Rembrandts das 1667 fertig gestellt wurde.
Es zeigt einen dunklen Raum, in dem ein elegant gekleideter Mann und eine Frau zu sehen sind. Der Mann hat seinen Arm um die Frau gelegt und hält die andere Hand an ihre Brust. Sie berührt seine rechte Hand mit ihren Fingerspitzen. Je mehr man sich aus dem Zentrum des Bildes bewegt, desto undetaillierter und fließender scheint es. Die Farbe wird definiert aus warmen Braun- und Goldtönen, sowie das rote Kleid der Frau. Dies vermittelt Nähe und Herzenswärme. Kunstexperten streiten sich um die Identität der Personen, so gehen einige davon aus Rembrandt stellte seinen Sohn Titus mit seiner Gemahlin dar, andere sehen in den Personen Paare des Alten Testaments, wie beispielsweise Isaak und Rebekka oder auch Abraham und Sara.


„Christus heilt die Kranken“: Dieses Gemälde   wurde um 1648 von Rembrandt gestochen. Diese berühmte Radierung vereint verschiedene Reden Christi in einer einzigen Szene, wie das noch kein Künstler vor Rembrandt machte.
Die Radierung bekam den Namen „Hundertguldenblatt“,  da schon zu Rembrandt’s Zeiten eine enorme Summe für diesen Druck bezahlt wurde.
Im Zentrum des Bildes befindet sich Jesus. Eine Frau geht auf ihn zu und hält ein kleineres im Arm. Am linken und rechten Bildrand befinden sich eine Zuschauermengen und Menschen, die auf Jesus zuströmen.

Fälschung oder Original?

Rembrandt war ein richtiger Unternehmer. Inzwischen weiß man, dass viele „seiner“ Bilder „nur“ von seinen Lehrlingen in der Werkstatt angefertigt worden sind.
Seit 38 Jahren erforscht das „Rembrandt Research Project“ (RRP) die Echtheit „seiner“ Werke. 1836 ergaben sich erste Unklarheiten über die Anzahl der Gemälde.

Damals zählte man 588 Gemälde zu den echten Rembrandts. Diese Anzahl schrumpfte auf aktuell ca. 250.
Selbst das bekannte Gemälde „Mann mit dem Goldhelm“, schreibt man nicht mehr Rembrandt sondern einem sehr talentierten Schüler zu.
Die Echtheit eines Bildes ist beispielsweise darin zu erkennen, dass Rembrandt immer zuerst den Hintergrund malte und den Platz  für das Hauptmotiv aussparte.


Rembrandt und seine Selbstbildnisse

Rembrandt malte geschätzte 37 Selbstportraits, davon 30 Selbstbildnisse, 3 Studien und vier Charakterköpfe, in denen er sich selbst in historischen Zusammenhängen darstellte.
 Seine Selbstportraits beschreiben keine Entwicklung der Tiefenpsychologie, sondern haben lediglich eine praktische Funktion. Sie dienten ihm vor allem zur Übung von Gesichtszügen und komplizierten Lichteinfällen.

Außerdem steigerte er so auch seinen Bekanntheitsgrad, da er nicht nur ein anonymer bekannter Maler war, sondern sich so selbst publizieren konnte.
In seinen Porträts ist vor allem der Alterungsprozess nachvollziehbar. Zuerst der erfolgreiche Rembrandt in seiner jugendlichen Blüte, dann Rembrandt, den so viele Niederlagen geprägt haben und zuletzt Rembrandt, als alter, vom Leben gezeichneter Mann.

Der oliv-graue Malerkittel erinnert eher an eine Bettelmönchskutte. Er hat zur Kenntnis genommen, dass die Zeiten, in denen er sich im Ruhm sonnte vorbei sind.
Dennoch sind seine Körperhaltung, sowie auch sein Gesichtsausdruck sehr selbstbewusst. Er blickt herausfordernd und auch etwas fragend zu dem Betrachter. Er erblickt nüchtern die Realität. Sein Gesicht ist sehr gefasst und gespannt auf die Zukunft.
Die in seiner Frühzeit für Rembrandt so typische kühle Farbigkeit wird abgelöst durch einen abgestuften, nuancenreichen braunen Ton.

Kleine Selbstbildnis, 1657: Rembrandt blickt den Betrachter auch in diesem Selbstbildnis direkt an. Er  zeigt nicht viel von seiner Körperhaltung und Kleidung. Er will die Aufmerksamkeit des Betrachters nur auf seine Seele ziehen. Der Hintergrund ist dunkel gehalten. Der Hut, der Hintergrund sowie auch die Kleidung bilden den Rahmen für das Gesicht.
Im Vergleich zu dem Großen Selbstbildnis ist das kämpferische aus seinem Blick entwichen.

Quellen:

Bücher: (26.10.13-1.11.13)
Lexikon der Künstler, Von Giotto bis Keith Hering, Susanne Partsch, Hanser, ISBN 9783446207073
Rembrandt für junge Leser, Gary Schwartz, Dumont, ISBN 9783832175825
Künstler die man kennen sollte, Malerei, Architektur Fotografie, Prestel, ISBN 9783791343877
art, Das Kunstmagazin, Seite 26- 39, Ausgabe NR 2, Februar 2006
Internet: (26.10.13-1.11.13)


















Bilder: (29.10.13)
http:/ /www. backtoclassics.com/images/pics/rembrandtvanrijn/rembrandtvanrijn_jan_six.jpg
  De_Staalmeesters_-_The_Syndics_of_the_Clothmaker%27s_Guild.jpg
http:/ /images.reproarte  .com/files/images/R/rembrandt_hermansz_van_rijn/0206-0055_landschaft_mit_steinbruecke.jpg
  KlageliederJeremias_2.jpg
Selbstbildnisse (auf Prezi): 1606
1626
1628
1629
1630://

1632
1633
1634
1635
1640:
1640
1650
1654
1655

1659
1659        1661
1663
1668
1669    


Selbstbildnis, 1657:SeSS

Quellen & Links

Swop your Documents