Installiere die Dokumente-Online App

word image
Protokoll

Bestimmung des Massenträgheitsmomentes

2.079 Wörter / ~25 Seiten sternsternsternsternstern Autor Sebastian S. im Jun. 2017
<
>
Download
Dokumenttyp

Protokoll
Physik

Universität, Schule

HWI Hamburg

Note, Lehrer, Jahr

1.0, Schwarze, 2017

Autor / Copyright
Sebastian S. ©
Metadaten
Preis 7.90
Format: pdf
Größe: 0.79 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 66271







Die Bestimmung des Massenträgheitsmomentes

2. Versuch

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Aufgabe 1: Messen der Winkelrichtgröße  

Verwendete Materialien

Versuchsaufbau

Versuchsdurchführung

Messergebnisse

Bewertung

Aufgabe 2: Berechnung des Massenträgheitsmomentes eines Stabes  aus Systemparametern

Verwendete Materialien

Messergebnisse

Bewertung

Aufgabe 3: Berechnung des Massenträgheitsmomentes  
                    mittels eines Drehpendels

Verwendete Materialien

Versuchsaufbau

Versuchsdurchführung

Messergebnisse

Bewertung

Aufgabe 4: Satz von Steiner

Verwendete Materialien

Versuchsaufbau

Versuchsdurchführung

Messergebnisse

Bewertung

Aufgabe 5: Massenträgheitsmoment der Feder und der Achse

Verwendete Materialien

Versuchsaufbau

Versuchsdurchführung

Messergebnisse

Bewertung

Aufgabe 7: Ermittlung des Massenträgheitsmomentes der Reiter

Verwendete Materialien

Versuchsaufbau

Versuchsdurchführung

Messergebnisse

Bewertung

Literaturverzeichnis


Einleitung

Mit zwei verschiedenen Methoden wird das Massenträgheitsmoment J eines Metallstabes bestimmt. Mit diesen Ergebnissen wird der Satz von Steiner überprüft und weitere Aufgaben zu diesem Thema durchgeführt.

Aufgabe 1: Messen der Winkelrichtgröße

Aufnahme von Drehwinkel φ, angreifender Kraft F und Hebelarm s, um daraus die Winkelrichtgröße D zu bestimmen.

Verwendete Materialien

In der Tabelle 1 werden die benutzten Geräte für diese Aufgabe aufgelistet.

Tabelle 1 : Verwendete Materialien zu Aufgabe 1

Materialien

Bezeichnung

Fehler

Kraftmesser (1): 1N

-

Kraftmesser (2): 2N

-

Messschieber

-

Winkelscheibe

-

Spiralfeder

F7

-

Muffe

-

-

Mitnehmer

-

-

Stab

-

-

Faden + Unterlegscheibe

-

-


Versuchsaufbau

An dem Tisch wird eine Spiralfeder (2) mittels einer Muffe (1) befestigt (siehe Abb. 1). Die Installation der Winkelscheibe (3) erfolgt auf der Spiralfeder. Durch die Öffnung der Winkelscheibe wird der Mitnehmer (4) eingesetzt, welcher zur Befestigung des Stabes (5) dient (siehe Abb. 2).

 

Abbildung 3: Winkelablesehilfe

Versuchsdurchführung


Unter Verwendung der Kraftmesser 1 und 2 wird die notwendige Kraft, bei variierenden Abständen
 und Winkel , gemessen. Hierbei ist zu beachten, dass der Kraftmesser in einem 90° Winkel zur Bezugsachse (Stab) gehalten wird.

Messergebnisse


Aus der Tabelle 2 ist die Winkelrichtgröße
 und das Moment , unter Variation der Auslenkung  bzw. der Kraft  und des Abstandes zur Drehachse, zu entnehmen.

Tabelle 2: Bestimmung der Winkelrichtgröße

]

]

]

Kraftmesser

1

45

50,0

0,62

31,0

39,47

(1)

2

90

50,0

1,36

68,0

43,29

(2)

3

45

100,0

0,37

37,0

47,91

(1)

4

90

100,0

0,73

73,0

46,47

(1)

5

45

150,0

0,24

36,0

45,84

(1)

6

90

150,0

0,51

76,5

48,70

(1)

7

45

200,0

0,20

40,0

50,93

(1)

8

90

200,0

0,40

80,0

50,93

(1)

9

45

250,0

0,16

40,0

50,93

(1)

10

90

250,0

0,32

80,0

50,93

(1)

Für die Rotationsbewegung, mit dem Radiusvektor  und der Kraft , gilt:

Für eine Drehfeder gilt das Hooksche Gesetz mit Drehmoment , dem Winkelrichtmoment  und dem Auslenkwinkel :

Nun werden die beiden Gleichungen für  gleichgesetzt, unter der Annahme, dass der Kraft- und der Richtungsvektor orthogonal zueinander sind. Damit giilt:

                                                                                                                                             (1)

Der Durchschnitt der Winkelrichtgröße rechnet sich wie folgt:

Der zufällige Fehler, der durch Messungenauigkeiten des Menschen zu Stande kommt, wie zum Beispiel die Unsicherheit des Winkels Stab-Federwage, wird wie folgt berechnet:

Prozentualer relativer zufälliger Fehler:

 wird exemplarisch mittels der Messreihe 1 ermittelt:

Mit  folgt:

Prozentualer relativer systematischer Fehler:

Der gesamte Fehler setzt sich aus zufälligem und systematischem Fehler zusammen:

Analog der relative gesamte Fehler:

Somit ist


Bewertung                           


Dieser Fehler ist als sehr unpräzise anzusehen. Durch die Berechnung stellt sich heraus, dass die Unsicherheit des Kraftmessers den größten Einfluss auf das Fehlerfortpflanzungsgesetz hat.

Die Rechnung zeigt, dass die Ungenauigkeit des Kraftmessers 57% Anteil an dem Gesamtfehler hat.

Außerdem kann die Unsicherheit  für den Winkel  zwischen Stab und dem Kraftmesser vernachlässigt werden. Bei einem unbekannten Winkel resultiert ein Drehmoment mit der Formel . Wobei , für , eine Toleranz von 5° besitzt, da  entspricht. Bei den manuell durchgeführten Kraftmessungen wurde diese Winkeltole.....[Volltext lesen]

Download Bestimmung des Massenträgheitsmomentes
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Tabelle 8: Das Trägheitsmoment der Reiter in Abhängigkeit von

1

0,0500

0,0025

2,16226

5,63

1,598

2

0,1000

0,01

2,78898

9,014

4,982

3

0,1500

0,0225

3,58105

14,86

10,828

4

0,2000

0,04

4,49281

23,39

19,358

5

0,2500

0,0625

5,43496

43,23

30,198


Das Gesamtträgheitsmoment
 wird wie in Aufgabe 3 ermittelt:

Außerdem setzt sich das Gesamtträgheitsmoment aus dem Trägheitsmoment des Stabes und dem Reiter zusammen:

Nach Umstellung dieser Gleichung nach  folgt:

Die Abhängigkeit von  zum quadrierten Abstand  wird mit Hilfe von Excel modelliert (siehe Abb. 6), es entsteht ein linearer Zusammenhang:


Abbildung 6:


Aus dieser Graphik ist im Achsenversatz
 das Massenträgheitsmoment des Reiters bezüglich seines Schwerpunktes , sowie das Massenträgheitsmoment der Feder und der Achse . Außerdem ist in der Steigung die Masse
 der zwei Reiter zu entnehmen:


Durch den Einsatz der Digitalwaage wurde das Gewicht der Reiter  bestimmt:

Der Fehler der Masse wird aus dem Verhältnis zwischen  und  bestimmt:

Für den Fehler des Achsenversatzes wird der tatsächliche Achsenversatz ermittelt:

 wird wie folgt, mit Hilfe der Daten aus Aufgabe 7, ermittelt:

(1)

  wird aus Aufgabe 5 entnommen. Somit ergibt sich:


Daraus folgend lässt sich
 berechnen:


Bewertung

Das Massenträgheitsmoment  aus Aufgabenteil 2 wird für die Berechnungen verwendet, da hier der zufällige Fehler für  vernachlässigbar ist, weil nur einmal gemessen wird. Außerdem wird  mithilfe der vereinfachten Formel berechnet und nicht so wie in Aufgabe 3 unter der Zuhilfenahme von Messungen der Periodenlängen, welche eine größere Unsicherheit aufweisen.

Die allgemeine Annäherung  ist nachvollziehbar, da das Massenträgheitsmoment der Reiter bezüglich ihres Schwerpunktes und das Massenträgheitsmoment der Feder und der Achse vernachlässigbar klein sind.
Des Weiteren ist der Fehler für
 nachvollziehbar groß, da aufgrund der Ermittlung von  die Fehlerfortpflanzung unvermeidbar ist.


Aufgabe 5:
Massenträgheitsmoment der Feder und der Achse


In dieser Aufgabe wird das bisher vernachlässigte Massenträgheitsmoment mit einem möglichst „masselosen“ Stab erfasst.

Verwendete Materialien

In der Tabelle 9 werden die benutzten Geräte für diese Aufgabe aufgelistet.

Tabelle 9: Verwendete Materialien zu Aufgabe 5

Materialien

Bezeichnung

Fehler

Digitalzähler

SN 016

Lichtschranke

SN 93217

-

Spiralfeder

F7

-

Muffe

-

-

Mitnehmer

-

-

Digitalwaage

SN Sar 001

Holzstab

-

-

Versuchsaufbau


Der Aufbau ist dem aus Aufgabenteil 3 identisch, lediglich wird der Metallstab durch einen Holzstab ersetzt, der als masselos anzusehen ist.

Versuchsdurchführung

Dieser ist ebenfalls identisch zu Aufgabenteil 3.

Messergebnisse


In der folgenden Tabelle 10 wird die Schwingungsdauer
 de.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Der gesamte Fehler setzt sich aus zufälligem und systematischem Fehler zusammen:

Analog der relative gesamte Fehler:

Somit ist:


Bewertung


Durch diesen Versuch wird das Massenträgheitsmoment der Feder und der Achse bestimmt. Es ist zu beachten, dass das Massenträgheitsmoment des Holzstabes durch seine geringe Masse vernachlässigbar klein ist.
Die Messung mittels der Digitalwaage zeigt für
:

Der große Fehler tretet aufgrund der Fehlerfortpflanzung bezüglich der Winkelrichtgröße aus der ersten Aufgabe auf.

Der Rechnung kann entnommen werden, dass ein erheblicher Anteil der Fehlerfortpflanzung der Winkelrichtgröße zuzuschreiben ist.

Außerdem ist zu beachten, dass unsere Stichprobengröße sehr gering ist und dies den Fehler ebenso stark beeinflusst. Des Weiteren werden sensiblere Messinstrumente, sowie ausgereiftere Versuche benötigt, um kleine Massenträgheitsmomente verlässlich erfassen zu können.


Aufgabe 7:
Ermittlung des Massenträg.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Somit ist  die Masse der beiden Reiter und  der Außen- bzw.  Innendurchmesser.

Bewertung


Ein Vergleich der Werte aus Aufgabe 4 und 7 zeigen, dass die Abweichungen, mit Ausnahme von Messreihe
, sich im Bereich von 1%-4% bewegen. Das lässt darauf schließen, dass die gemessenen Werte aus Aufgabe 4 relativ nah am rechnerischen Wert liegen.

Hier setzt sich das Massenträgheitsmoment aus dem Steiner-Anteil und dem Massenträgheitsmoment bezüglich des Schwerpunktes zusammen, welcher in Aufgabe 4 vernachlässigt wurde. Die Aufgabe 7 zeigt, dass die Annahme aus Aufgabe 4 gerechtfertigt ist, da die Abweichung relativ gering ist.

Literaturverzeichnis

(1)  - Skript: Bestimmung des Masse.....


Swop your Documents