<
>

 

Beleg zur Planung

fächerübergreifenden Unterrichts

 für die Lernbereiche Deutsch, Kunst

und Sachkunde

 

Institut für Schulpädagogik

 

 

 

 

Seminar:          Fächerübergreifendes Seminar

                        Deutsch, Kunst, Sachkunde

 

 

 

 

1.        Essen in fremden Ländern(als Doppelstunde planen)

 

           1.1 Verlaufsplanung der UE Essen in fremden Länder        

           1.2 Stundenentwurf 1.UE

           1.3 Anbindung an den Rahmenplan  

           1.4 Materialzusammenstellung           

 

 

2.        Essen bei uns in Deutschland (eine Unterrichtstunde)

 

           2.1 Verlaufsplanung UE Essen bei uns in Deutschland

           2.2 Stundenentwurf 2.UE

           2.3 Anbindung an den Rahmenplan

           2.4 Materialzusammenstellung           

 

 

3.        Kartoffel – eine Reisende durch die Zeit(eine Unterrichtsstunde)

 

           3.1 Verlaufsplanung 3. UE    

           3.2 Stundenentwurf 3 UE

           3.3 Anbindung an den Rahmenplan

           3.4 Materialzusammenstellung

 

 

4.        Rückblick – UE Künstlerische Umsetzung

 

            4.2 Stundenentwurf 4. UE

           4.3 Anbindung an den Rahmenplan

           4.4 Materialzusammenstellung

 

 

 

Für die Durchführung unseres ersten fächerübergreifenden Unterrichts haben wir bei der Planung vordergründig an einen Projektunterricht gedacht und sind davon ausgegangen, dass unsere Stundenplanung eine Anzahl von 6 Unterrichtsstunden nicht überschreiten würde.

 

1. Essen in fremden Ländern (als Doppelstunde planen)

 

1.1   Verlaufsplanung der UE(Unterrichtseinheit): Essen in fremden Ländern

Die Durchführung dieser Gruppenarbeit ist an die Behandlung der Vorgangs-beschreibung (insbesondere des Rezeptes gebunden). Sollten die Schüler dahingehend noch keine Erfahrungen haben, müsste dies an dieser Stelle mit in die Vorbereitung und Planung aufgenommen werden.

Für den Einstieg in die Stunde muss eine Aufteilung der Schüler in 5 Gruppen erfolgen. Um dies zu Erreichen haben wir uns für 5 verschiedene Länder entschieden und deren Nationalflaggen ausgedruckt. Zur Aufteilung kann der Lehrer die Schüler einfach jeweils eine Flagge ziehen lassen. Damit die Schülergruppen möglichst alle gleich stark sind, muss vor Unterrichtsbeginn die Schüleranzahl überprüft werden und danach sollte dann die Anzahl der Flaggen im Briefumschlag/ Topf etc. ausgewählt werden. Haben alle Schüler eine Flagge gezogen, so können sich die Gruppen nach den Flaggen anordnen. Hier ist die Zuordnung ohne Frage klar: jede Flagge gehört zu einem Land und dem Lehrer obliegt nun die Platzanweisung der verschiedenen Gruppen. Es ist unerheblich in welcher Reihenfolge dann später die Gruppentische aufgesucht werden, da alle Schüler jede Station durchlaufen sollten. Die einmal getroffene Gruppenzuordnung bleibt bestehen bis alle Stationen bearbeitet wurden.

Jeder Schüler erhält dann in seiner Gruppe einen Laufzettel in die Hand, auf den er nach erfolgreicher Bearbeitung der Station jeweils ein Bild der entsprechenden Köstlichkeit  aufklebt. So kann später jedes Arbeitsblatt mit dem Laufzettel zusammengeheftet werden. Die Schüler haben nach Beendigung des Projektes dann einen abgeschlossenen und damit nachvollziehbaren  Hefter zu ihrer Verfügung.

Im Rahmen eines Projektes(oder als Zusatz im Nachmittagsbereich) ließe es sich dann hervorragend mit einer Kochstunde vereinbaren, bei der die Kinder die Möglichkeit erhalten wenigstens ein oder zwei der Rezepte dann auch tatsächlich auszuprobieren. Handelnd lernen Kinder sicher mit viel mehr Enthusiasmus...

 

1.2 Stundenentwurf 1. UE: Essen in fremden Ländern

 

 

Artikulations

phase

 

Lehrer – Schüler - Interaktion

 

Sozialform

 

Medien

 

Zeit                                   

Einstieg,

Motivation,

Hinführung zum Thema

- Klassenbegrüßung/ L. stellt sich vor

- L. teilt die Schüler anhand der zuvor ausgegebenen Flaggen in Gruppen ein

- S. stellen auf Nachfrage Vermutungen an, worum es im heutigen Unterricht gehen könnte

- einige S. kennen eventuell die Flaggen

- L. fragt S. was die Kinder mit den einzelnen Länder eventuell verbinden

- L. präsentiert die großen in Folie eingeschweißten Bilder der Speisen und lässt die Schüler die Zuordnung der Bilder zu Flaggen vornehmen

- L. bestätigt S. in ihren Vermutungen und fragt nach Erfahrungen

- S. äußern sich über eigene Erfahrungen, vielleicht aus dem Urlaub oder aus einem familiären Hintergrund

FU

 

 

KG

 

 

 

 

KG

 

 

 

 

 

 

 

 

Tafel

 

1 min

 

 

7 min

 

Zielorientier-ung

- L. erklärt den S., dass er verschiedene Stationen vorbereitet hat, an denen die S. in den eingeteilten Gruppen arbeiten werden

- L. fordert die S. auf sich in den Gruppen zusammenzusetzen

- S. finden sich an den einzelnen Stationen ein

 

 

 

 

2 min

 

1. Phase Stationsarbeit

- S. arbeiten nach kurzer Einweisung selbstständig an ihren AB

- L. gibt Hilfestellung bei Problemen oder Fragen/ Unklarheiten

- S. tauschen sich untereinander aus, werden aber angehalten selbsttätig zu werden

- L. gibt Signal zum Beenden der Station und fordert die S. zum Wechsel auf

GA

bzw. EA

AB

 

 

 

10 min

 

 

 

2 min

 2. Phase Stationsarbeit

(- S. arbeiten nach kurzer Einweisung selbstständig an ihren AB)

- L. gibt Hilfestellung bei Problemen

- S. tauschen sich untereinander aus, werden aber angehalten selbsttätig zu werden

- L. gibt Signal zur Beendigung und fordert S. zum Tausch auf 

GA

bzw. EA

 

AB

 

 

 

 

10 min

 

 

 

2 min

3. Phase Stationsarbeit

 

(- S. arbeiten nach kurzer Einweisung selbstständig an ihren AB)

- L. gibt Hilfestellung bei Problemen

- S. tauschen sich untereinander aus, werden aber angehalten selbsttätig zu werden

- S. wechseln die Station nach L.anweisung

GA

bzw. EA

 

AB

 

 

10 min

 

 

 

2 min

4. Phase Stationsarbeit

(-S. arbeiten nach kurzer Einweisung selbstständig an ihren AB)

- L. gibt Hilfestellung bei Problemen

- S. tauschen sich untereinander aus, werden aber angehalten selbsttätig zu werden

- S. tauschen die Plätze mit nächster Gruppe

GA

bzw. EA

AB

 

 

 

10 min

 

 

 

2 min

5. Phase Stationsarbeit

 

(- S. arbeiten nach kurzer Einweisung selbstständig an ihren AB)

- L. gibt Hilfestellung bei Problemen

- S. tauschen sich untereinander aus, werden aber angehalten selbsttätig zu werden

- S. finden sich an der letzten Station ein

GA

bzw. EA

AB

10 min

 

 

 

2 min

Vergleich der  Stationen

- L. fragt S. nach gefundenen Ergebnissen

- L. legt vorbereitete Lösungsfolien auf

(- einige S.- aus jeder Gruppe einer,  dürfen evtl. Sandwiches an der Tafel anheften ?)

KG

 

15 min

Abschluss

- L. verabschiedet sich von den S. und fragt nach was den Kindern besonders gefallen hat... oder welches Rezept sie vielleicht gerne ausprobieren würden

 

 

 

5 min

 

Erläuterung der Abkürzungen: FU = Frontalunterricht,  KG = Klassengespräch, EA = Einzelarbeit, AA =  Arbeits-anweisungen, L. = Lehrerin/Lehrer, S. = Schülerin/Schüler, AB = Arbeitsblatt

 

 

 

 

1.3       Anbindung an den Rahmenplan

 

Für den Lernbereich Deutsch: Die Schüler lernen und üben die Verwendung von Sach- und Gebrauchstexten. Die Entwicklung des Textverständnisses soll an dieser Stelle gefördert werden. Die Schüler lernen, dass es in anderen Ländern anderes Essen und andere Gebräuche gibt. Hiermit verbunden üben sich die Kinder im Zuhören und darin sich in entsprechenden Situationen angebracht zu äußern. Rezepte – als ein Beispiel – für eine Vorgangsbeschreibung sind Bestandteil des Lehrplanes. Die Schüler arbeiten also wiederholt an Rezepten und frischen ihr bisher Gelerntes auf.

 

Für den Lernbereich Sachkunde: Die Kinder sollen durch die Auseinandersetzung mit den Gepflogenheiten/ Essgewohnheiten anderer Länder die kulturelle Vielfalt als persönliche Bereicherung wahrnehmen. Der eine oder andere Schüler hat vielleicht im Urlaub bereits einige dieser Speisen gekostet. Einerseits sind die Rezepte ursprünglich keine deutschen und andererseits ist es möglich all diese Speisen in Deutschland serviert zu bekommen. An dieser Stelle sollen sich die Kinder eigene Fremdheitserfahrungen bewusst machen und reflektieren. Im Klassengespräch kann beim Vergleichen hierüber gesprochen werden oder die Lehrkraft nimmt das Gespräch während der Hilfestellung auf.

 

 

 

1.4       Materialzusammenstellung:

Laufzettel; AB 1. Station: Pizza; AB 2. Station: Crêpes; AB 3. Station: Sandwich; AB  4. Station: Tortilla; AB 5. Station: Borschtsch; Lösungsblatt für Station 1, 2 und 4. Bei den anderen Stationen ergibt sich die Lösung ganz einfach...

Alle Arbeitsblätter müssen für jeden Schüler einmal vorhanden sein, demnach vor Beginn der Unterrichtseinheit kopiert werden.

Die Lösung  für die Stationen sollten vorher bereits auf Folie gezogen werden, sodass nach dem gemeinschaftlichen Vergleichen alle Schüler eine richtige Lösung betrachten können und gegebenenfalls ihre Arbeitsblätter korrigieren/ vervollständigen können.

 

(nach der Idee von Esther Fehrenbach: „Essen in fremden Ländern“, gefunden bei vom 24.11.2008)

 

2. Essen bei uns in Deutschland (eine Unterrichtstunde

1.           

2.1       Verlaufsplanung der Unterrichtseinheit Essen bei uns in Deutschland 

 

Diese 2. Unterrichtseinheit erfolgt nicht im Gruppenunterricht, kann aber selbstverständlich im Rahmen eines ganzheitlichen Projektes im Anschluss an die ersten beiden Unterrichtsstunden angefügt werden.

Für einen motivierenden Einstieg haben wir uns gedacht eine/ oder besser mehrere undurchsichtige Beutel beziehungsweise Tüten zum Unterricht mitzubringen. In diesen Beuteln sollten möglichst unterschiedlich große Kartoffeln sein. Sofern es machbar ist bietet es sich an auch verschiedene Formen mitzubringen. Die Schüler werden aufgefordert in den Beutel hinein zufassen, zu fühlen was im Beutel sein könnte, ohne jedoch den Mitschülern zu sagen was sich darin befindet. Im Anschluss haben wir vorgesehen den Schülern weitere Tüten zu reichen, in denen bereits in verschiedene Stücke geschnittene Kartoffeln enthalten sind. Die Tasterfahrungen der Kinder werden ganz unterschiedlich sein. Die Schüler werden dann im Klassengespräch gebeten sich über ihre Sinneserfahrungen auszutauschen. In der Zwischenzeit wird allen Kinder klar sein um welchen Inhalt es sich in den Tüten handelt. Jetzt kann der Lehrer die Folie [1] mit den verschiedenen Kartoffeln auflegen.

Nach dem Bildimpuls der Kartoffeln kann ein Schüler an der Tafel anzeichnen, was nach seiner Kenntnis noch zur Pflanze im Ganzen dazugehört. Die anderen Schüler ergänzen und teilen ihre Anmerkungen mit.

Jetzt folgt eine Phase der Einzelarbeit mit einem Sachtext zur Kartoffel. Jeder Schüler füllt selbstständig sein Arbeitsblatt aus, nachdem der Text gründlich gelesen wurde und eventuelle Unklarheiten aus dem Weg geräumt wurden. Die Bestandteile der Kartoffel kann ein Schüler auf der Folie [3] eintragen, somit dient diese dann sogleich später allen Schülern als Orientierung dafür wie die Lösung hätte aussehen müssen.

Nach der Arbeit am Arbeitsblatt schließt sich ein weiteres Klassengespräch an, in dem in Erfahrung gebracht werden soll was die Kinder bereits über die Kartoffel und deren  Ursprung kennen. Die Vermutungen sollten an der Tafel gesammelt werden und eventuell von der Lehrkraft zum Zwecke des Einstiegs in die nächste Unterrichtstunde notiert werden. So kann nahtlos am vorangegangenen Unterricht angeknüpft werden.

 

 

 

2.2 Stundenentwurf 2. UE – Essen bei uns in Deutschland

 

 

Artikulations

phase

 

Lehrer – Schüler - Interaktion

 

Sozialform

 

Medien

 

Zeit                                   

Einstieg,

Motivation,

Hinführung zum Thema

- L. eröffnet den S., dass er heute mal etwas anderes mit ihnen vorhat

- L. erklärt, dass in den Beuteln jeweils etwas zum Tasten und Befühlen gibt und dass jeder S. ruhig hinein greifen soll, ABER: nichts verraten!

- S. tasten, fühlen

- L. fordert, nachdem alle Kinder in Beutel gegriffen haben, die S. auf  ihre Eindrücke zu schildern

 

 

 

KG

 

 

 

 

 

1 min

 

 

 

7 min

 

4 min

 

 

 

Ausblick

-  L. fragt Kinder worum es heute gehen mag;     S.: „Die Kartoffel!“

- L. bestätigt Vermutungen und  legt Folie [2] auf

- L. erklärt den Kindern, dass sie sich heute mit Essen in Deutschland beschäftigen werden: die Kartoffel als ein Hauptbestandteil!

KG

 

 

Polylux

 

 

 

2 min

Orientierung

- L. fragt S. ob denn die ertastete Knolle schon die ganze Kartoffel ist

- S.: nein!

- L. bittet einen S. mal an der  Tafel an zu zeichnen, was noch zur Kartoffel gehört

- L. legt Folie[3] auf mit der Kartoffelpflanze

KG

 

 

 

Tafel

 

Polylux

 

 

 

3 min

Erarbeitung

- L. gibt Arbeitsblatt aus und fordert die S. zum selbstständigen Arbeiten auf

- S. lesen Text und lösen die Aufgaben

- L. gibt einem S. (mit richtiger Lösung) die Folie zum Beschriften, die dient dann später zum Vergleich für alle S.

EA

AB

 

 

Folie

12 min

Kontrolle AB

Sicherung des Erarbeiteten

-  L. fragt nach Unklarheiten im Text – vermutlich: keine vorhanden

- L. fordert verschiedene S. auf ihre Beschriftungen (jeder einen Anstrich) vorzulesen

 

FU

 

 

 

Polylux

6 min

 

 

 

Abschluss

-  L. fragt nach Vermutungen und Ideen: „Wo kommt die Kartoffel ursrpünglich her?“

- einige S. wissen vielleicht, dass die Kartoffel nicht aus Deutschland stammt

- Vermutungen an der Tafel anschreiben...

 

- L. verabschiedet sich und gibt Ausblick auf folgende Stunden (genauere Beschäftigung mit dem Weg der Kartoffel; später: künstlerische Auseinandersetzung)

 

 

 

 

Tafel

8 min

 

 

 

 

 

2 min

 

Erläuterung der Abkürzungen: FU = Frontalunterricht,  KG = Klassengespräch, EA = Einzelarbeit, AA =  Arbeits-anweisungen, L. = Lehrerin, S. = Schüler, AB = Arbeitsblatt,

 

 

 

2.3       Anbindung an den Rahmenplan

 

Für den Lernbereich Deutsch: Die Kinder arbeiten an Sach-/ und Gebrauchstexten und üben sich im Einhalten von Gesprächsregeln und Vorgaben durch den Lehrer.

 

Für den Lernbereich Sachkunde: Die Schüler knüpfen hier an eventuell bereits aufgebautes Wissen aus den Klassenstufen 1 und 2 an, denn hier sieht der Rahmenplan die Behandlung der Kartoffelpflanze bereits vor.

Für den Lernbereich Kunst: Die Schüler knüpfen hier an ihren grundlegenden Erfahrungsbereichen an. Sie sind gefordert sich bewusst auf Erfahrungen einzulassen. Die Kinder sollen mit all ihren Sinnen, differenziert wahrnehmen. Es ist – soweit klar ist worum es geht – auch denkbar die Schüler an den Knollen schnuppern zu lassen.

 

2.4       Materialzusammenstellung:

 

Folie [1] und [3] als Bildimpulse und (bei Folie [3])zur Sicherung des Wissens beim Vergleichen

 

Arbeitsblatt 1 „Die Kartoffelpflanze“

 

 

3. Kartoffel – eine Reisende durch die Zeit(eine Unterrichtsstunde)

 

3.1   Verlaufsplanung der UE Kartoffel: eine Reisende durch die Zeit

In Anlehnung an die Unterrichtseinheit UE 4 des Materials „Eine Reisende durch die Zeit“ ergibt sich die genaue Vorgehensweise durch die Materialbetrachtung.

 

3.2 Stundenentwurf 3. UE – Kartoffel: eine Reisende durch die Zeit

 

 

Artikulations

phase

 

Lehrer – Schüler - Interaktion

 

Sozial-form

 

Medien

 

Zeit                                   

Einstieg,

Motivation,

Hinführung zum Thema

- L. begrüßt die S.

- L. erinnert an die vergangenen Stunden zurück: „Womit haben wir uns in den letzten Stunden beschäftigt? “

- S. erinnern sich zurück und

 

- L. erzählt kurz etwas über die Herkunft der Kartoffel (kurzer Lehrervortrag)

FU

 

 

KG

 

 

 

 

 

Ausdruck

[G4]

 

 

 

 

5 min

 

 

 

Erarbeitung

- L. unterteilt die Klasse in 5 Arbeitsgruppen zur Arbeitsteilung

- S. gruppieren sich und setzten sich bei Bedarf um

- S. entnehmen Informationen über den weiteren Weg

 

GA

AB mit Texten

 

15 min

 

 

Auswertung der Gruppenarbeit

- L. lässt Gruppensprecher die Ergebnisse der Gruppen 1-5 vortragen

- ein S. heftet die Bildkarten an die an der Tafel vorbereitete Zeitleiste

FU

 

10 min

Sicherung

- alle S. verbinden Bilder (Bildkarten) mit der Zeitleiste auf dem AB

 

AB

2 min

Nachvollziehen

des Weges

- S. beschreiben den Weg unter Einbezug ihrer jetzigen Kenntnisse

 

- Eintragen des Weges in die Landkarte (Arbeitsblatt)

 

Folie mit Landkarte

AB

5 min

Abschluss

- Text der Gruppe 5 eventuell für die Bedeutung der Kartoffel als Grundnahrungsmittel erneut thematisieren

- diesen Gesprächsanlass nutzen, eine Aussprache unterstützen

- L. verabschiedet sich von den S.

 

 

8 min

 

Erläuterung der Abkürzungen: FU = Frontalunterricht,  KG = Klassengespräch, EA = Einzelarbeit, AA =  Arbeits-anweisungen, L. = Lehrerin, S. = Schüler, AB = Arbeitsblatt,

3.3   Anbindung an den Rahmenplan

 

Für den Lernbereich Deutsch: Die Schüler sollen aus Arbeitstexten selbstständig Informationen zur Geschichte der Kartoffel entnehmen. Im Anschluss sind die Schüler gefordert ihre Ergebnisse vorzustellen und zeitlich einzuordnen.

 

 

Für den Lernbereich Sachkunde: Für den sachkundlichen Teil ist es denkbar, dass die Kinder die Kartoffel als wichtiges und wertvolles Grundnahrungsmittel schätzen lernen. Die Schüler können den Einfluss und die Abhängigkeit von fremden Ländern erkennen. (Möglich wäre es an dieser Stelle auch weitere importierte Produkte zu finden.)

 

 

3.4       Materialzusammenstellung:

- Lehrervortrag (Herkunft der Kartoffel)

- Arbeitstexte für die 5 Gruppen

- Zeitstrahl sollte groß während der Stillarbeit der Schüler vom Lehrer an die Tafel gezeichnet werden

- AB Zeitstrahl für jeden Schüler 

- Lösung des Zeitstrahles/ Folie [4]

- Bildkärtchen für die einzelnen Gruppen, die nach getaner Arbeit von einem der Gruppenteilnehmer an den Zeitstrahl geheftet werden sollen

 

 

 

4.     Rückblick – UE Künstlerische Umsetzung

4.2 Verlaufsplanung 4. UE – Rückblick

 

 

Artikulations

phase

 

Lehrer – Schüler - Interaktion

 

Sozial-form

 

Medien

 

Zeit                                   

Einstieg,

Motivation,

Hinführung zum Thema

- L. die Kinder sich an die Sinneserfahrung zurück zu besinnen: wie war das Betasten der Kartoffeln?

- L. gibt ganze und bereits zurecht geschnittene Kartoffelstücken aus

- S. sollen nochmal tasten, riechen, etc.

- L. erklärt den S., dass die heutige Stunde im Zeichen Farbigen Gestaltens steht...

FU/KG

 

3 min

Vorbereitung

Arbeitsplatz

- vor der Stunde bereitgelegte Zeitungen werden nun an mehrere Schüler ausgegeben, die diese austeilen

- S. legen selbstständig ihren Arbeitsbereich sorgfältig mit Zeitung aus

- L. fordert die S. auf ihre Utensilien zum Farbigen Gestalten zurecht zu legen und alles Nötige zu arrangieren

 

 

 

5 min

 

 

Hinführung

- L. lässt Belehrung erfolgen...

- L. erklärt den S., dass es um Verfahren und Techniken nämlich den Kartoffeldruck geht,  zeigt den Kindern  vor Arbeitsbeginn wie das Vorgehen auszusehen hat

- L. beantwortet Nachfragen der S.

- L. orientiert darauf, dass wir heute den Seeweg der Kartoffel nach unseren Vorstellungen gestalten wollen

FU

 

 

 

 

 

2 min

Material-

erfahrung

- S. dürfen kleine Erprobungen machen

 

- L. hält die Kinder an die Gestaltung des Weges der Kartoffel von Amerika bis zu uns nach Europa  vorzunehmen

EA

 

 

 

 

 

 

 

 

15 min

Ergebnis-betrachtung

- S. legen ihre Arbeiten zum Trocknen in eine mit Papier ausgelegte Ecke der Klassenzimmers

- S. äußern sich zu ihren eigenen Arbeiten „Was ist besonders gut gelungen, etc.?“

KG

 

10 min

Überleitung

- L. erzählt, dass es auch ganz berühmte Künstler  gibt, die sich auf die eine oder andere Weise mit der Kartoffel auseinandergesetzt haben

- L. präsentiert Folie [2]

 

 

 

Polylux

2 min

Auseinander-

setzung mit dem Kunstwerk

- S. sollen über ihre Eindrücke sprechen

 

 

5 min

 

Abschluss/ Aufräumen

- wer seinen Platz sauber und ordentlich aufgeräumt hinterlassen hat, darf in die Pause gehen...

- L. verabschiedet sich und bedankt sich für die Mitarbeit...

 

 

3 min

 

Erläuterung der Abkürzungen: FU = Frontalunterricht,  KG = Klassengespräch, EA = Einzelarbeit, AA =  Arbeits-anweisungen, L. = Lehrerin, S. = Schüler, AB = Arbeitsblatt,

 

 

4.3       Anbindung an den Rahmenplan

 

Für den Lernbereich Deutsch: Die Schüler nehmen aktiv an Gesprächen teil, kennen und nutzen also verschiedene Anlässe zum Reden und tauschen sich mit ihren Mitschülern aus.

 

Für den Lernbereich Kunst: Im Rahmenplan ist ein Teil speziell für verschieden Verfahren und Techniken vorgesehen. Um diesen Aspekt des Lehrplanes soll es in dieser Unterrichtsstunde gehen. Die Schüler machen vorrangig Materialerfahrungen. Sie sollen die Qualitäten der Materialien mit allen Sinnen erschliessen. Aufgrund der höheren Klassenstufe kann davon ausgegangen werden, dass die Schüler sich bereits zuvor im Kunstunterricht mit dem Kartoffeldruck auseinander gesetzt haben und daher die Phase der Exploration kurz gehalten werden kann. Die Schüler werden dann nach einer Rückbesinnung dahingehend angeleitet, dass sie nun selbst versuchen sollen nach ihren eigenen Vorstellungen den Weg der Kartoffel von Amerika nach Europa zu gestalten. Nach Fertigstellung des Kartoffeldruckes werden die Arbeiten zum Trocken ausgelegt und die Schüler können sich zu ihren eigenen Arbeiten äußern.

Im Anschluss sehen die Kinder eine Folie eines berühmten Künstlers, der sich im weiteren Sinne auch mit der Geschichte der Kartoffel bzw. der Kartoffel an sich auseinander gesetzt hat.

 

4.4   Materialzusammenstellung:

- Kartoffeln (bereits zurecht geschnitten, um wertvolle Zeit einzusparen)

- Zeichenmaterial wie Farben, Pinsel, Mischpalette, Wasserbecher, etc.

- Zeitungen zum Auslegen und Arbeitsplatz einrichten

- Folie „Die Kartoffelesser“

 

Literatur:

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Hrsg. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. München: 2005

 

-         Rahmenplan Grundschule Deutsch. Hrsg. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rostock:  adiant Druck 2004.

 

-         Rahmenplan Grundschule Sachkunde. Hrsg. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rostock:  adiant Druck 2004.

 

-         Rahmenplan Grundschule Kunst. Hrsg. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rostock:  adiant Druck 2004.

 

-         Bertsch, Susan und Lehner, Susanne: Die tolle Knolle. Fächerübergreifende Unterrichtsmappe rund um die Kartoffel. Care-Line; 2. Auflage 2004 (download vom 22.11.2008 bei school-scout)

 

weitere Quellen:

Tortilla:  24.11.2008)

Kartoffelpflanze:

Herkunft der Kartoffel:

 

 

Bildernachweis:

Flagge England: (vom  24.11.2008)

Flagge Frankreich: (vom 24.11.2008)

Flagge Italien: (vom 24.11.2008)

Flagge Spanien: (vom 24.11.2008)

Flagge Russland: (vom 24.11.2008)

 

[1] Folie diverser Kartoffeln: (vom 24.11.2008)

[2] die Kartoffelesser von Vincent van Gogh:
vincent01.html&usg=__MkEhR74n3tMCWsYap5wTNbHtT4s=&h=354&w=500&sz=98&hl
=de&start=12&tbnid=sR8GLg9u9-ZOuM:&tbnh=92&tbnw=130&prev=/images%3Fq%3Ddie%2Bkartoffelesser%26gbv%3D2%26hl%3Dde

[3] Kartoffelpflanze:

[4] Zeitstrahl: aus


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten