<
>

Physik

schriftliche Ausarbeitung

zum Thema

Heizkraftwerk Berlin-Mitte

Von Frederik und


Inhaltsverzeichnis

Seite 1: Deckblatt

Seite 2: Inhaltsverzeichnis

Seite 3: Allgemeine Informationen

Seite 4: Bewag

Seite 5: Vattenfall

Seite 6: Gasturbine

Seite 7: Fernwärme

Seite 8: Dampfturbine

Seite 9: Vor- und Nachteile

Seite 10: Fazit

Kraftwerk Berlin-Mitte

Das Kraftwerk Berlin-Mitte befindet sich, wie es auch schon der Name hergibt in Berlin-Mitte. Das Kraftwerk wurde 1994-1996 nach den Plänen des Architekten Jochen Jourdan erbaut. Es ist ein Gas- und - Dampf- Kombikraftwerk, welches aus zwei Gasturbinen und einer Dampfturbine besteht.

Die primäre Energie ist die sogenannte Fossilenergie, wo man Energie durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Braunkohle oder Torf erzeugt. In diesem Fall wird Erdgas verbrannt. Das Kraftwerk erzeugt eine Energie von 1078MW, welches für rund 600.000 Haushalte ausreicht.

Die erzeugten 1078MW Energie setzen sich aus 440Mw elektrischer Energie und 630MW Fernwärme zusammen. Auf dem Geländer des Kraftwerks sind verschiedene Konstruktionen zur Verwertung der Abwärme, wie z.B. mit Abwärme beheizte Bänke. Eine Besonderheit des Kraftwerks ist, dass das Kraftwerk gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt.

BEWAG

Bewag steht für Berliner Städtische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft. Diese wurde im Jahre 2003 als Bewag AG & Co. KG gegründet. Die Bewag war ein in Deutschland sitzendes Energieversorgungsunternehmen. Jedoch schon am 9. April 2009 wurde dann aber die Bewag wieder aufgelöst, bzw. aufgekauft, nämlich von der Vattenfall AB.

Der Bewag gehörten damals 12 Kraftwerke in Deutschland an, bei meisten handelte es sich um Heizkraftwerke, die Kohle, Erdgas oder Erdöl verbrannten und es heute größtenteils auch noch tun. Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte war das größte, jenes, das am meisten Strom produzierte.

Der Umsatz im Geschäftsjahr 2010 betrug bei der Distribution AG 721,1 Mio. Euro und bei der Wärme AG 1,71 Mill. Euro. Die Rechtsform der Bewag ist Kommanditgesellschaft. Insgesamt beschäftigte die Bewag 2785 Mitarbeiter in Deutschland.

Vattenfall

Der Vattenfall Aktiebolag wurde im Jahre 1907 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden. Vattenfall ist ebenso wie die Bewag ein Energieunternehmen. Hier werden 32.794 Menschen beschäftigt und der Jahresumsatz im Jahre 2012 betrug 167 Mil. Euro. Nach eigenen Angaben ist der Vattenfall AB der 5. Größte Energieversorger in ganz Europa, er hat 13 Mio.

Kunden und produziert 178 TWh pro Jahr, sowie 30TWh Wärme.

Wie bereits erwähnt kaufte der Vattenfall AB die zuvor genannte Bewag auf, dies geschah nicht mit einer Einmal-Zahlung, sondern es wurden immer mehr Anteile an der Bewag erworben, bis diese schließlich komplett dem Vattenfall AB angehörte.

Besonders ist auch, dass sich der Vattenfall AB nicht nur auf eine Art der Stromgewinnung spezialisiert, sondern unter anderem seinen Strom mit fossiler Energie, Kernenergie, Wasserkraft und Wind und Biomasse gewinnt. Im Moment ist in Deutschland an der Nordsee ein ziemlich großes Windprojekt in Fertigstellung, das bis Ende dieses Jahres fertig werden soll und dann circa 288 MW Strom erzeugen soll.

Eine Gasturbine ist eine Verbrennungskraftmaschine. Sie besteht aus einer Turbine (Rotor), einem Verdichter und einer Brennkammer. Der Verdichter saugt aus der Umgebung Luft an, verdichtet sie und führt sie schließlich zur Brennkammer. Dort wird diese zusammen mit weiterem Brennstoff unter konstantem Druck verbrannt.

Bei der Verbrennung entstehen Verbrennungsgase. Diese Verbrennungsgase gelangen mit hoher Geschwindigkeit in die Turbine. Bei diesem Vorgang wandelt sich thermische Energie in mechanische Energie um. Bis zu zwei drittel der mechanischen Energie wird zum Antrieb des Verdichters genutzt.

Der restliche Teil der Energie steht als nutzbare mechanische Energie zur Verfügung.

Der Wirkungsgrad einer Gasturbine ist umso höher, je höher das Druckverhältnis der Turbine ist. Wirkungsgrad: Das ist die nutzbare Energie von der insgesamt zugefügten Energie. Der Wirkungsgrad einer Anlage gibt an, welcher Anteil der zugeführte Energie in nutzbare Energie umgewandelt wird.

Die Fernwärme dient zur Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser. Die Wärme wird vom Erzeuger oder der Sammelstelle zu den Verbrauchern geleitet. Für die Versorgung der Haushalte braucht man ein Gefäß. Am besten eignet sich eine schwarze wärmegedämmte Röhre.

Zuerst wird das Wasser in das Gefäß gelassen, anschließend wartet man, bis das Wasser in der spezial-Röhre erhitzt wurde, danach leitet man dieses Wasser in die Haushalte um und spart somit die Energie, die man eigentlich gebraucht hätte, um das Wasser zu erhitzen.

Doch ein Nachteil dieses Prinzips sind die hohen Energieverluste, die entlang der Rohrleitungen auftreten.

Für die Versorgung der Wärme werden heutzutage Kraft- und Heizkraftwerke häufig mit einer Kraftwärme-Kopplung eingesetzt. Diese Kraftwärme-Kopplung ist in diesem Fall sehr günstig für den Energieverbrauch. Die größten deutschen Fernwärmenetze sind in Berlin, Hamburg und München.


Die Dampfturbine ist eine Turbinenart, welche zur Stromgewinnung dient, sie kann aber auch z.B. bei Lokomotiven als Antrieb verwendet werden.

Eine Dampfturbine besteht aus einer schnell rotierenden Welle (Rotor), welche mit vielen Schaufeln bestückt ist. In einer Kammer wird dann Wasser erhitzt, bis es verdampft. Der dabei entstehende Dampf wird dabei mit einem ziemlich hohen Druck gegen die Schaufeln der Welle gepumpt, bzw. gepresst.

Dadurch fängt die Welle (der Rotor) sich an zu drehen. Die Umdrehungen werden dann von einem Generator in Strom umgewandelt.

Dieses einfache Prinzip, ist eine einfache Methode Strom zu erzeugen und ist auch nicht allzu umweltschädlich.

Es gibt verschiedene Arten von Dampfturbinen, der größte Unterschied dabei ist die Größe, je größer, desto mehr Strom kann auch erzeugt werden.


Pro:

  • man kann mit nur einem Kraftwerk zwei Arten von Energie gewinnen, nämlich einmal den normalen Strom und dann noch die eingesparten Stromkosten für Heizen durch die Verwendung der Abwärme bei Haushalten in der Nähe des Kraftwerks

  • verhältnismäßig sind die Kosten relativ ok geregelt, wenn man die Kosten, die normalerweise bei der Erzeugung für die Wärme der Haushalte auch noch berechnet. Man spart also ein wenig Kosten, dafür ist der Bau des Kraftwerks im Verhältnis zu einer Windanlage oder Ähnlichem immer noch teuer

Contra:

  • Aufgrund der Fernwärme-Nutzung liegt das Kraftwerk, bzw. Kraftwerke die Fernwärme allgemein mitnutzen, immer zentral in der Stadt, damit nicht die gewonnene Wärme verloren geht oder zumindest weniger wird

  • Wie man wahrscheinlich auch schon vermutet, entstehen bei der Verbrennung von Erdöl oder Erdgas umweltschädliche Gase und Stoffe die dann in die nahe Umgebung des Kraftwerks gelangen





Fazit


Nach Betrachtung der Vor- und Nachteile des Heizkraftwerks Berlin-Mitte, können wir sagen, dass man das Objekt aus verschiedenen Blickpunkten sehen kann. Einerseits haben die Investoren und die Besitzer des Kraftwerks nur positive Seiten vor Augen, da für sie nur die erbrachte Leistung zählt, jedoch die Bewohner rund um das Kraftwerk werden es wahrscheinlich nicht so toll finden, da es doch ziemlich lästig ist, ein Kraftwerk direkt neben der Haustür zu haben und ob die Abgase des Kraftwerks so gesund sind, ist auch umstritten.

Zudem würden Umweltschützer dieses Kraftwerk wahrscheinlich auch schief ansehen, weil es nach wie vor nicht umweltfreundlich ist, sondern im Gegenteil auch noch mit den Abgasen sie zerstört, bzw. beschädigt.

Wir persönlich finden die Idee der Doppelnutzung ziemlich, aber selber würden wir nicht gerne in der Nähe eines solchen Kraftwerks wohnen, da letztendlich doch sehr lästig ist.


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten