<
>
Upload File

Seminararbeit
Pädagogik

Pädagogische Hochschule Heidelberg - PH

Bestanden, Greiner, 2014

Marion K. ©

0.08 Mb
sternsternsternsternstern
ID# 43345







Ausarbeitung „Land der Bienen“





Inhaltsverzeichnis



Vorbereitung und Themenfindung 2

Thema 2

Ziele 2

Planung der Aktivität 2

Umsetzung und Durchführung 4

Zielreflexion 6

Anlagen 7

Quellen 9









Vorbereitung und Themenfindung

Wir sammelten zu Beginn erst einmal jeder für sich ein paar Ideen, die wir dann zusammen trugen und anschließend die besten Ideen auswählten. Wir schauten beide in Büchern und im Internet nach Anregungen, schrieben alles auf, bzw. druckten unsere besten Ideen aus und trafen uns. Als wir jedoch alle Ideen durchgingen, fanden wir leider nur Angebote, die eher weniger unseren Vorstellungen entsprachen, worauf wir uns ein Spiel selbst ausdachten.

Die Idee des Bewegungsspieles, welches mit „Säckchen und Sammeln“ zu tun haben sollte, hatten wir schnell. Wir mussten uns jedoch noch überlegen, welches Tier wir denn dafür einsetzen könnten, welches sammelt und kamen so auf das Thema Bienen, welche ja die Pollen sammeln.



Anhand dieses Spiels und des nun gefunden Themas, fiel es uns leicht, aus den besten Ideen, eine Bienengeschichte und weitere Programmpunkte auszuwählen und so das Gerüst unseres Angebots zu erstellen.



Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehörte die Erstellung der Säckchen für die Bienen und Imker, das Basteln der Honigelemente sowie der Fühlkärtchen. Das Material für die Fühlsäckchen wählten wir aufgrund der eventuell ungünstigeren Wetterverhältnisse. Sie bestanden aus Wachstuch, damit man sie bei Regen und sonstigen Verschmutzungen leichter abwischen konnte. Die Fühlkärtchen sollten mit Naturmaterialien beklebt sein, um den Zusammenhang zum Wald darzustellen. Das Gebiet kannten wir bereits von der letzten Waldpädagogikveranstaltung, in der wir genug Zeit hatten und bereits den Platz für die Durchführung auswählen konnten.

Thema

Unser Thema ist: Die Honigbiene

Ziele

Dieses waldpädagogische Angebot sollte es den Kindern ermöglichen, sich per „Rollentausch“ mit Bienen als besonders soziales Wesen identifizieren zu können und dadurch ein verstärktes Interesse füreinander, sowie die Bedeutung der Bienen in unserer Welt zu entwickeln. Unsere Schwerpunkte lagen somit auf den Aspekten „Bildung“ und „Teambildung“.

Besonderen Wert legten wir hierbei auf ein passives und aktives Erleben und Verstehen, weshalb wir eine Bienengeschichte und ein Spiel „Wer bekommt den meisten Honig“ auswählten.

Planung der Aktivität

Wir hatten das Angebot für Kinder von ca. fünf Jahren festgelegt, da die Kinder bereits die Zahlen bis 10 kennen würden, um rechtzeitig den Zehn-Sekunden-Kreis bilden zu könnenund sie auch bereits in der Lage wären, einer Einführungsgeschichte bis zum Ende zuhören zu können. Dieses Alter kann natürlich variieren und es kommt auch auf die Entwicklung der Kinder an, bei denen man es individuell entscheiden sollte.



Wir haben die Gruppen durch die Fühlkärtchen zufällig bilden lassen. Hier lernen die Kinder Zufallsentscheidungen sowie evtl. „Trennung" von Freunden zu akzeptieren, andere Teilnehmer und deren Fähigkeiten neu kennen zu lernen und seine eigenen Fähigkeiten in neuen Situationen auszuprobieren. Während man die Karten austeilt, kann man die Gruppeneinteilung, wenn nötig, aber auch beeinflussen.

Wir hatten ein relativ großes Prüfungsgebiet zur freien Verfügung und wählten den Sitzkreis für unsere Geschichte sowie oberhalb eine freie, ebenerdige Fläche für unser Bewegungsangebot. Auf der ebenerdigen Fläche, nah bei den Bäumen, konnte auch anschließend das Waldbild gelegt und viel Material dazu gesammelt werden.



Den Wald als Lernort für unser Angebot zu nutzen, ist deshalb sinnvoll, da die Kinder am Ende die Waldmaterialien für das Bild sammeln sollen und so zur Erkenntnis gelangen, dass man diese Art von Angeboten ohne weitere Hilfsmittel durchführen kann.



Angebotsskizze „Im Land der Bienen“

Name/Baustein

Förderaspekte

Sozialform

Material

Dauer

Der Zehn-Sekunden-Kreis

Zeitempfinden

Großgruppe

Kein Material notwendig

1 min

Einführung

Wissensvermittlung, Fantasie

Großgruppe

Kein Material notwendig

3 min

Gruppenbildung

Sozialverhalten, Feinmotorik, Taktile Wahrnehmung

Großgruppe teilt sich in Kleingruppen

Fühlkärtchen

2 min

Wer bekommt den meisten Honig

Sozialverhalten, Schnelligkeit, Auge-Hand-Koordination

Kleingruppen

Säckchen, Honigelemente

10 min

Waldbild

Wahrnehmung, Kreativität, Fantasie, Sozialverhalten

Beim Sammeln: Einzelarbeit, beim Gestalten: Großgruppe

Naturmaterialien

6 min

Reflexion

Meinung ausdrücken

Großgruppe

Kein Material notwendig

2 min

Abschluss


Großgruppe

Säckchen

1 min



Da wir zu Beginn und zwischen den einzelnen Angebotssequenzen immer mal wieder einen Kreis mit den Teilnehmern bilden wollten, planten wir als erstes den Zehn-Sekunden-Kreis einzuführen. Anschließend beabsichtigten wir die Teilnehmer mit Hilfe einer Einführungsgeschichte in das Thema Bienen einzuführen sowie eine kleine Problematik und Hinführung zum darauf folgenden Bewegungsspiel aufzubauen. Unsere darauf folgende Zielsetzung bestand darin, die Teilnehmer durch das Erstellen des Waldbildes wieder etwas zur Ruhe kommen zu lassen. Gegen Ende wollten wir das Angebot mit einem ruhigeren Abschluss ausklingen lassen.



Wir sahen keine großen unvorhersehbaren Schwierigkeiten, für die wir uns im Vorfeld eine Alternative hätten überlegen müssen. Wir waren zwar auf Regen vorbereitet, dies würde aber unser Angebot nicht beeinträchtigen. Wir hätten die Teilnehmerinnen lediglich bei dem Bewegungsspiel darauf hingewiesen, dass der Waldboden rutschig sein könnte und sie daher vorsichtig sein sollten.



Umsetzung und Durchführung



Beginnen wollten wir ursprünglich mit unserem Zehn-Sekunden-Kreis, bei dem wir, als Gruppenleiter, an eine Stelle unserer Wahl laufen und dabei laut und deutlich rufen: „Einen Kreis in zehn Sekunden“. Anschließend zählen wir dann von 10 bis 0 abwärts. Die Teilnehmer sollen dann einen Kreis in der vorgegebenen Zeit bilden. Allerdings waren die Teilnehmer bereits von dem vorhergehenden Angebot in dem Sitzkreis gesessen, in dem wir sowieso vorhatten zu beginnen. Deshalb konnten wir gleich mit der Einführungsgeschichte beginnen.

Die Gruppen bildeten wir oberhalb auf einer ebenerdigen Fläche, um anschließend gleich ins Spiel einsteigen zu können. Hier hatten wir dann auch die Gelegenheit den Zehn-Sekunden-Kreis zum ersten Mal einzuführen und es klappte sichtlich gut. Die Teilnehmer schafften den Kreis unter zehn Sekunden. Dies empfanden wir als ein gutes Ritual, welches spielerisch die Aufmerksamkeit der Teilnehmer weckt. Leider konnten wir diesen nur zweimal einsetzen und nicht wie von uns gewünscht dreimal.

Um die Gruppen zu bilden wählten wir die Methode einer Gruppenbildungssequenz. Hierbei sollten die Fühlkärtchen die zwei Gruppen „Bienen“ und Imker“ bestimmen. Die Teilnehmer stehen hierbei mit dem Rücken nach innen im Kreis und haben die Hände hinter dem Rücken gelegen und ihre Augen geschlossen. Die Spielleiter geben jedem Teilnehmer ein Fühlkärtchen in die Hand hinter dem Rücken. Diese sollen nun, ohne zu sprechen, Rücken an Rücken, fühlen, was die anderen Teilnehmer für Kärtchen haben, um sich anschließend in ihrer Gruppe wiederzufinden.

Es wäre vielleicht günstiger gewesen nicht Stöcke und Steine auf die Fühlkärtchen zu kleben, sondern etwas, dass man mit Bienen und Imker leichter verbinden könnte und man es sich so leichter merken kann. Beispielsweise könnte man für die Bienenkarten Wachsplättchen, die für das Bienenwachs stehen sollen, kleben und für die Imkerkarten einen Netzstoff, der für den Schutzanzug stehen soll. Da wir es etwas schwieriger machen wollten, haben wir das Material auf Kärtchen geklebt, damit man es nicht sofort erkennt. Mit Kindern kann man das aber durchaus ohne die Kärtchen machen und nur mit Material, dass man sich vorher zusammen gesucht hat, was dann auch zeit- und kostengünstiger ist.

Nun konnten wir mit dem Bewegungsspiel „Wer bekommt den meisten Honig“ beginnen. Die Spielleiter, die in diesem Fall wir waren, markieren eine Mittellinie, welche einen Zaun darstellen soll. Die zwei Gruppen, die zuvor gebildet wurden, verteilen sich jeweils auf einer Seite der Linie. Die Bienen bekommen gelbe Säckchen und die Imkergruppe weiße Säckchen. Der „Honig“ wird auf der Seite der Imker, in der Nähe des Zauns, verteilt. Nach dem Startsignal dürfen die Bienen versuchen, den „Honig“ einzusammeln. Während sie dies versuchen, können sie von den Imkern gefangen werden. Allerdings können nur die Bienen durch den Zaun fliegen, die Imker dagegen müssen auf ihrer Seite bleiben. Haben die Imker eine Biene gefangen, so muss diese den gesamten Inhalt ihres Säckchens in das des Imkers leeren. Das Spiel ist beendet wenn kein „Honig“ mehr auf dem Boden liegt. Die Gruppe mit dem meisten „Honig“ ist die Gewinnergruppe.

Bei diesem Spiel fiel uns auf, dass manche Teilnehmer am Anfang etwas unsicher wirkten, da wir keinerlei Vorgaben zur Vorgehensweise der Honigbeschaffung oder der Honigverteidigung gegeben hatten. Die ersten der Bienengruppe fingen, an sich eine Taktik auszudenken, welche darin bestand, dass manche Bienen auf die Seite der Imker flogen, um diese abzulenken, während die anderen Bienen dann den Honig einsammeln konnten. Eine weitere Taktik war, den Honig bei einer „Sammelbiene“ hinten in Sicherheit zu bringen, damit die Imker diesen Honig nicht mehr klauen konnten. Allerdings entdeckten die Teilnehmer auch, dass man den Honig dann auch von hinten über die Imker werfen, bzw. kicken konnte, was wir dann aber nur duldeten, da es nur noch ein paar Honigelemente gegeben hatte und das Spiel schon sichtlich entschieden war.

Das Verhalten der Teilnehmer verriet uns, dass manche zwar am Ende etwas frustriert waren, da sie lieber Imker oder Biene gewesen wären. Trotzdem sagten auch diese Teilnehmer, dass sie gerne noch einmal gespielt hätten, bzw. getauscht hätten. Leider hatte die Zeit nicht für eine weitere Runde ausgereicht, sonst hätten wir dieses Spiel sicher noch ein paar Mal mehr gespielt. Dann hätten wir uns allerdings auf ein paar grundlegende Regeln festgelegt, die wir entweder hätten festlegen können oder mit den Teilnehmern zusammen festgelegt hätten.

Beispielsweise hätten wir dann vorgegeben, dass eine Biene den Honig nur in ihrem Säckchen tragen kann und der Honig nicht geworfen oder gekickt werden darf. Außerdem empfanden wir das Spielfeld als ziemlich klein, da die ebenerdige Fläche eigentlich nur ein schmaler Weg war und somit für das Spiel eher ungeeignet. In der nächsten Runde hätten wir uns daher ein breiteres Spielfeld gesucht.



Nun wollten wir zum ruhigeren „Waldbild“ übergehen. Jeder Teilnehmer wurde nun gebeten, das für einen selbst, schönste Material des Waldes zu finden. Anschließend sollte ein gemeinsames Waldbild gelegt werden.

Um alle wieder beisammen zu haben, nutzen wir wieder den mittlerweile bekannten Zehn-Sekunden-Kreis. Nun konnten wir das Waldbild zum Abschluss zusammen betrachten und besprechen.



Beim Waldbild fiel uns auf, dass so viele Teilnehmer wahrscheinlich eine eigene Meinung hatten, dass zum Schluss niemand so recht etwas dazu sagen wollte. Eigentlich wollten wir den roten Faden der Biene weiter durchziehen. Ursprünglich hatten wir geplant, eine Vorgabe zu geben die in etwa lauten könnte: „Sucht etwas, um den Bienenstock zu verschönern um der Bienenkönigin eine Freude zu bereiten.“ Allerdings hatten wir das in unserer Aufregung wohl vergessen. Eventuell könnte man in Zukunft auch kleinere Gruppen bilden oder den Bienen- und der Imkergruppe jeweils verschiedene Themen zuordnen.

Um jedem Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, seine Meinung zu äußern, stellten wir uns zum Schluss in einem Kreis um das Waldbild auf, sodass jeder der Reihe nach den Tag reflektieren konnte.



Jedes „Bienchen“ und jeder "Imker" wurde durch folgende Abschlussworte der Gruppenleiter wieder zum „Kind“: „Nun schließen alle Bienchen und Imker die Augen und lauschen den Waldgeräuschen. Wenn ihr wieder die Augen aufmacht, seid ihr wieder Kinder“. Die Kinder sollten, damit sie Fantasie und Realität nicht vermischen, wieder in der Gegenwart und im Alltag sein.

Am Ende durfte jeder sein Bienen- oder Imker-Säckchen behalten und als Andenken mit nach Hause nehmen.

Zielreflexion

Bei der Einführung, anhand der Geschichten, bemerkten wir, dass alle aufmerksam und interessiert gewirkt hatten. Die Geschichten wurden am Ende in unserem Reflexionskreis auch einige Male gelobt, sodass wir daraus schließen, dass wahrscheinlich bei den Teilnehmern Wissen hängen geblieben ist. Wenn wir das mit Kindern machen würden, würden wir das Thema nicht im Wald einführen, sondern hätten bereits einen solchen Tag im Kindergarten angeboten, an dem wir mehr Zeit für so eine Themenhinführung gehabt hätten. Hier wäre die „Bildung“ bzw. die Wissensvermittlung dann gefördert worden.



Bei der Gruppenbildung bildeten sich zuerst drei Gruppen. Als wir sagten, dass das so noch nicht ganz stimmte, überlegten sie noch einmal gemeinsam und fanden es schließlich heraus. Sie hatten also alle richtig gefühlt und gleichzeitig eine Problemlösekompetenz aufgezeigt.

Auch bei dem Bewegungsspiel entwickelten sie verschiedene Strategien, explorierten und fanden gemeinsam eine Lösung.

Bei dem Waldbild sah man, dass keiner sein Material einfach aufs Bild warf. Jeder überlegte sich, wie er sein Material einbringen konnte, was Kreativität aufzeigt. Anhand dieser Beobachtungen konnten wir erkennen, dass die Kompetenz „Teambildung“ gefördert wurde.



Unsere Angebotsidee empfanden wir durchaus als gelungen. Jedoch erlangten wir unseren persönlichen Lerngewinn durch die genaue Beobachtung bei der Durchführung. Wir haben bemerkt, dass es besser gewesen wäre, bei allen Bausteinen stets bei unserem roten Faden zu bleiben, sowie die Angebote abzuwandeln und somit zu verbessern, wie wir sie bereits unter „Umsetzung und Durchführung“ beschrieben haben.





Anlagen

Bienen - Geschichte

Habt ihr schon gehört? Der Honig / Das Essen ist in Gefahr!! (Ich bin ganz aufgeregt, aber der Reihe nach)

Ich wohne in einem Haus, das man auch "Stock" nennt. Dort lebe ich mit ungefähr 3000 Freunden zusammen. Und unsere Königin wohnt dort auch.

Aber die ist ganz besorgt, dass es uns bald nicht mehr so gut gehen wird, wie im Moment. Eigentlich haben wir immer ganz viel zu essen und genügend Baumaterial für unseren Stock.

Aber seit kurzer Zeit wollen auch große Menschen in weißen Anzügen etwas davon abhaben. Wir hingegen tragen lieber gelb und schwarz. Außerdem haben wir auch einen Stachel, mit dem wir uns wehren können. Aber eigentlich stechen wir damit nicht, weil wir dabei sterben. Wir stechen also nur, wenn wir in ernster Gefahr sind.
Unser Futter müssen wir uns hart erarbeiten. Wir fliegen jeden Tag mehrere Stunden über Blumenwiesen, Felder und durch Wälder. Dabei sammeln wir einen Saft, der in den Blumen ist und ganz süß schmeckt. Den nennt man auch Nektar. Während wir den Nektar aus den Blüten holen, bestäuben wir nebenbei die Blumen. Aus den bestäubten Blumen entstehen dann Früchte, wie zum Beispiel Äpfel oder Birnen. Den Nektar essen wir aber nicht gleich. Wir fliegen damit zurück zu unserem Stock und machen daraus Honig. Den essen wir dann gemeinsam und lassen ihn uns richtig gut schmecken. Damit überleben wir alle den Winter, wenn es draußen keine Blumen mehr gibt...Und weil wir so viele sind, brauchen wir auch eine ganze Menge Honig.

Wisst ihr denn, was für ein Tier ich bin?

Kinder: "Eine BIEEENEE!"





Imker - Geschichte

Hallo! Ich kümmere mich um die Bienen. Ich sorge dafür, dass sie immer eine schöne Behausung haben, die ich extra für sie anfertige.

Wenn das von den Bienen hergestellte Wachs alt ist oder nicht mehr gebraucht wird benutzen wir das zur Herstellung von Kerzen und anderen nützlichen Dingen.

Aber mein eigentliches Interesse gilt dem Honig, welchen die Bienen in den Waben für ihren Nachwuchs und zur Überwinterung lagern. Ich schleudere diesen aus den Waben heraus um ihn anschließend zu verkaufen.

Damit die Bienen mich dabei nicht stechen trage einen weißen Ganzkörperanzug als Schutz. Ich verteile zusätzlich auch etwas Rauch um die Bienen abzulenken um sie nicht allzu sehr aufzuregen. Als Ersatz biete ich ihnen schließlich einen Zuckersirup. Von dem und ihren gesammelten Pollen können sie so trotzdem gut überwintern.

Wisst ihr denn wie man mich nennt?

Kinder: "Ein IMKER"

Richtig, ich bin ein Imker.

Wollt ihr mir helfen, den leckeren Honig zu sammeln?

Kinder: "JAAAAAAA"



Das sind alles nur Vorschläge von mir, die mir so besser gefallen würden. Du musst nicht alle Änderungen so übernehmen, schaus dir am besten einfach mal an und überleg, wie es dir am besten gefällt. Die Satzzeichen hast du teilweise vergessen, die habe ich dann noch ergänzt.



Quellen

  • Im Bienenstock – Wunderwelt der Honigbienen / Heiderose und Andreas Fischer-Nagel, Kinderbuchverlag KBV Luzern, 1990




  • | | | | |
    Tausche dein Hausarbeiten