Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Mathematik

Universität, Schule

Fachakademie für Sozialpädagogik Seligenthal Landshut

Note, Lehrer, Jahr

2, 2015

Autor / Copyright
Marius B. ©
Metadaten
Preis 5.25
Format: pdf
Größe: 0.12 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 54906







Fachakademie für Sozialpädagogik der Schulstiftung Seligenthal

Ausarbeitung einer gezielten pädagogischen Aktivität


Themenbezogener Bildungs- und Erziehungsbereich:

Mathematik


Aufgabenstellung:

Plätzchen backen


Ort:                          Landshut

Datum:                    16. Dezember 2015

Uhrzeit::                  10:20 – 11.00 Uhr

Gruppe:                   4 Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Gruppenleitung:      


Klasse: SPS 1c


Betreuende Lehrkraft:


1.    Einleitung

Ich habe mir überlegt welche Aktivität gut ins weihnachtliche Thema passt und bin schließlich auf die Aktivität Plätzchen backen gekommen.

Im Internet habe ich daraufhin nach einem einfachen Plätzchenrezept gesucht und auch eins gefunden. Ich habe verschiedene Personen gefragt auf was ich beim Backen mit Kindern achten muss und welche Erfahrungen sie schon hierbei haben. Ich finde auch, dass Kinder schon früh mit hauswirtschaftlichen Arbeiten beginnen sollten, da das für das weitere Leben sehr nützlich und hilfreich sein kann.

1.1   Ist-Stand der Gruppe/des Einzelnen zum Thema

Die Kinder haben einige Vorerfahrungen im hauswirtschaftlichen Bereich, da die Kinder vor einiger Zeit Pfannkuchen gebacken haben und auch schon mit Salzteig gearbeitet haben.

1.2   Beschreibung der Teilgruppe/des Einzelnen zum Thema

Ich arbeite mit vier Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren.

§  Fatou, 6,4 Jahre, ist sehr ruhig und verbringt ihre Zeit bevorzugt in der Puppenecke.

§  Emma, 3,6 Jahre ist für ihr Alter schon sehr gut im mathematischen Bereich entwickelt. Sie ist oft in der Bücherei zu finden.

§  Isi, 6 Jahre, übernimmt in der Gruppe gerne Verantwortung und Führung. Wenn er bei Aktivitäten dabei ist, ist er sehr schnell begeistert und arbeitet sorgfältig mit.

§  Robert, 5,9 Jahre, ist sehr gerne im Garten und zeigt dort auch eine große Aktivität.

1.3   Stellung der gezielten pädagogischen Aktivität

Im Plan:

Das Plätzchenbacken fügt sich gut in das Thema „Weihnachten“ ein. Somit baut die Aktivität auf anderen Erlebnissen und Tätigkeiten der Kinder zu dieser Jahreszeit auf, da sie Weihnachtsbasteleien angefertigt, sowie mehrere Weihnachtslieder gelernt haben und  jede Woche das Advents Café stattfindet.

 Im Tagesablauf:

Ich arbeite von 10.20 – 11.00 Uhr mit der Kleingruppe. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Kinder eine ausreichende Freispielzeit und die Möglichkeit die Frühstückspause durchzuführen. Sie konnten ihren Bedürfnissen und eigenen Interessen nachgehen. Deswegen gehe ich davon aus, dass die Kinder für mein Angebot konzentriert .....[Volltext lesen]

Download Ausar­bei­tung einer gezielten pädago­gi­schen Aktivität im Fach Mathe­ma­tik. Thema: Plätzchen backen
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

3.    Ziele zur gezielten pädagogischen Aktivität

3.1   Grobziel

Durch das Plätzchenbacken im Bereich Mathematik werden personale Kompetenzen gefördert, insbesondere kognitive Kompetenzen durch die Weiterentwicklung der Feinmotorik. (vgl. Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan S. 54ff)

3.2   Feinziele

(1)    Mathematische Werkzeuge und ihr Gebrauch werden kennengelernt, indem die Kinder die Zutaten für die Plätzchen mit einer Waage abwiegen.

(2)    Ein grundlegendes Mengenverständnis wird gefördert, indem die Kinder die verschieden Mengen (Eier, Mehl,…) wahrnehmen.

(3)    Das logische Denken wird gefördert, indem die Kinder erkennen welche Arbeitsschritte bei Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich der Reihe nach auszuführen sind.

4.    Planungsüberlegungen zum methodischen Ablauf

4.1   Allgemeiner Ablauf

Als Hinführung lasse ich die Kinder verschiedene weihnachtliche Dinge riechen (z.B. Zimt, Nelken, Vanille,…) und frage sie anschließend welche Jahreszeit ist und was in dieser Zeit alles gemacht wird.

Ø    Prinzip der Anschaulichkeit

Ø    Prinzip der Variabilität

Ø    Prinzip der Sozialität

Ich frage die Kinder anhand des Plakates was wir zuerst machen müssen.

Ø    Prinzip der Anschaulichkeit

Ø    Prinzip der Teilschritte

Ich lasse die Kinder die verschiedenen Zutaten auf der Waage abwiegen und knete anschließend den Teig.

Ø    Prinzip der .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Dort rücke ich die Tische ein wenig zur Seite, dass wir genügend Platz haben. Ich wähle den Tisch an der Theke da ich von dort aus am besten die verschiedenen Zutaten holen kann. Außerdem habe ich auf dem Servierwagen, worauf ich meine Materialien zu Beginn aufgestellt habe.

Die Kinder nehmen Werkzeug und Material erst in die Hand, wenn der Arbeitsprozess beginnt.


4.4   Mögliche Schwierigkeiten und Hilfsmaßnahmen

Sollte ein Kind Schwierigkeiten beim Ausrollen des Teiges haben, werde ich mit dem Kind gemeinsam den Teig ausrollen.


6.    Skizze des geplanten Ablaufs

Zeitbe-darf

Phase

Inhalt und methodische Überlegungen

Zielaspekte

ca.8-10 Min.

(= ca. 15% der

Gesamt-zeit)

Einstiegs-

phase

Ich bitte die Kinder sich eigenständig einen Platz zu suchen und führe sie an das Thema heran, indem ich ihnen verschiedene Gegenstände zum Riechen gebe. Wenn sie nicht herausfinden sollten was sich in den Dosen befindet, werde ich ihnen die Gegenstände zeigen und ihnen erklären was man damit macht.

Ich frage die Kinder welche Jahreszeit zurzeit ist.

èDie Kinder antworten Winter.

Ich frage die Kinder welchen Monat wir gerade haben.

èDie Kinder werden Dezember antworten.

„Was macht man alles in der Zeit vor Weihnachten?“

èDie Kinder erzählen was man alles macht.

Wenn die Kinder mit diese Frage nicht beantworten können, frage ich sie was wir im Advents Café haben.

Kommunikationsfähigkeit wird gefördert


Spannung wird aufgebaut




Wissen wird erfragt

ca. 25 Min.

(= ca. 75% der Gesamt-zeit)

Durch-führungs-phase

Ich frage die Kinder mit Hilfe des Plakates, was wir zuerst machen müssen.

„Wer möchte das zuerst das Mehl abwiegen?“

èIch frage das Kind welche Zahlen auf dem Plakat sind und lasse das Kind das Mehl mithilfe eines Löffels abwiegen.

„Wer möchte den Zucker abwiegen?“

èIch frage das Kind welche Zahlen auf dem Plakat sind und lasse das Kind den Zucker mithilfe eines Löffels abwiegen.

 „Wer möchte die Butter abwiegen?“

èIch frage das Kind welche Zahlen auf dem Plakat sind und lasse das Kind die Butter mithilfe eines Löffels abwiegen.

 „Wer möchte das Backpulver und den Vanillezucker in die Schüssel schütten?“

èDas Kind schüttet die Zutaten in die Schüssel.

Wenn der Teig fertig ist, besprechen wir gemeinsam die Ausstechförmchen. Ich achte darauf dass jedes Kind etwas dazu sagen darf.

Anschließend teile ich den Teig auf die Kinder auf, sodass jedes Kind am eigenen Teig die Plätzchen ausstechen kann.


Ich lobe die Kinder für die bereits geleistete Arbeit.

Kommunikationsfähigkeit wird gefördert


Fähigkeit Entscheidungen zu treffen wird gefördert.

                                   Bekanntes erkennen und Wissen formulieren

                                                  Eigenständigkeit wird erlernt und gefördert.  






Kreativität wird gefördert




Selbstwertgefühl und die Freude am Ergebnis werden gestärkt

ca. 5 Min.

(= ca.10% der Gesamt-zeit)

Schluss-phase

Wenn die Plätzchen alle ausgestochen sind werde ich den Kindern zeigen dass sie die Plätzchen noch verzieren können.

Ich gebe ihnen bereits fertige Plätzchen zum Verzieren da es sonst von der Zeit zu eng wird. Falls einer der Kinder fragt warum wir bereits fertige Plätzchen verwenden sage ich ihnen das auch so.

Ich werde die Kinder nach dem dekorieren noch einmal für die geleistete Arbeit  loben.

Bevor ich die Plätzchen in den Ofen schiebe frage ich die Kinder was wir alles in den Teig getan haben.

èIch stelle die Kinder so an die Küchentheke so dass sie sich nicht am vorgeheizten Ofen verbrennen können.

Abschließend räumen wir unseren Arbeitsplatz auf. Ich teile in Absprache mit den Kindern die einzelnen Arbeitsvorgänge ein.

„Wer möchte…? Das muss noch …? Hier habe ich noch .?“




Kreativität wird gefördert


Selbstwertgefühl und die Freude am Ergebnis werden gestärkt




Mitbestimmung wird erfahren


7.    Literatur

1.      Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, 2. Auflage, Cornelsen Verlag 2007

2.     


8.Rezept

250 g Mehl

50 g Butter

50 g Zucker

1 Ei

1 Päckchen Vanillezucker

½ Päckchen Backpulver

Etwas Milch


Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig kneten. Sollte der Teig zu trocken sein, etwas Milch oder Wasser hinzufügen. Sollte er zu feucht sein, einfach noch etwas Mehl hinzufügen.
Der Teig kann nun sofort auf einer bemehlten Fläche ausgerollt werden.

Nach Belieben Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Im vorgeheizten Backofen bei etwa 170°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten backen. 

Reicht für ca. 35 Stück.

Dieses Rezept lässt sich sehr gut auch mit klein.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents