Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Arbeitsblätter
Deutsch

Universität, Schule

IGS Kaiserslautern

Note, Lehrer, Jahr

2012

Autor / Copyright
Nadine K. ©
Metadaten
Preis 4.50
Format: pdf
Größe: 0.05 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 34723







Überblick: Die Arbeits­blätter zu "Die Welle" von Morton Rhue bieten eine detail­lierte Analyse der erzähl­tech­ni­schen Mittel im Kapitel 13. Sie leiten den Leser an, die Darbie­tungs­formen und deren Funk­tionen sowie Wirkungen auf den Leser zu bestim­men. Des Weiteren sollen die Hand­lungs­ziele der Prot­ago­nisten Laurie und Brad heraus­ge­ar­beitet werden. Es wird auch gefor­dert, Lauries Meinungs­än­de­rung und Brads innere Verfas­sung anhand des Textes zu bele­gen. Abschlie­ßend ist die vorherr­schende Erzähl­per­spek­tive zu bestimmen und ihre Wirkung auf das Geschehen zu erläu­tern.
#Erzähltechniken#Protagonisten_Analyse#Textwirkung

Morton Rhue, Die Welle


Übungsblatt zu den erzähltechnischen Mitteln


Kapitel 13:  „Am Samstagnachmittag…“(S.127) –  „… verloren sich im Geschrei

                der Menge.“ (S.129)


1. Bestimme die Darbietungsform in den folgenden Erzählabschnitten und zeige 

   ihre jeweilige Funktion und Wirkung auf den Leser auf.

 

Text

Darbietungsform

Funktion / Wirkung

Laurie konnte es „gar nicht abwarten, Amy zu  sehen“  (S.127)  –  „…, mit ihr Schluss zu machen.“ (S.127)


     Erzählerbericht


-  Erklärungen zu Lauries Situation 

  vor dem Footballspiel durch den

   Erzähler

 -> Information des  Lesers über äußere  und innere Handlung,  jedoch 

 verhindert die spürbare Anwesenheit  eines Erzählers ein stärkeres ‚Mitfühlen’.

„Vielleicht wusste Amy etwas, was ihr unbekannt war. Vielleicht konnte sie sogar mit David über den Fall reden.“ (S.127)


…………………………………………….


- Der Leser erlebt die Gedanken Lauries   unmittelbarer mit und kann sich besser  in die Figur ……………………………….

    ………………………………………………………………… .

-  „Laurie kam gerade rechtzeitig  zum Beginn des Spiels“  - „…, als jemand ihr zurief: ‚Halt!’“ (S.127)           

- Information über äußere Handlung:   aus der Sicht von ……. ………………… . - Der Leser hat das Gefühl, mitten im  Geschehen zu sein. Diese ….……………………………………… Wirkung ermöglicht ein stärkeres  ……………………………….„Laurie blieb stehen…“ (S.128) – „…antwortete Brad.“ (S.129)  

.....[Volltext lesen]


Download Arbeits­blatt zur Analyse der Erzähl­technik in M.Rhue: `Die Welle` - Text­aus­schnitt aus Kapitel 13 mit Lösungs­vor­schlag
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

    haben den Autor wohl zu dieser Wahl bewogen? Erläutere die Wirkung.

 

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….


Morton Rhue, Die Welle


Lösungsvorschlag zum Übungsblatt zu den erzähltechnischen Mitteln


Kapitel 13:  „Am Samstagnachmittag…“ (S.127) –  „… verloren sich im Geschrei der

                      Menge.“ (S.129)


1. Bestimme die Darbietungsform in den folgenden Erzählabschnitten und zeige ihre

   jeweilige Funktion und Wirkung auf den Leser auf.


  Text

Darbietungsform

Funktion / Wirkung

Laurie konnte es „gar nicht abwarten, Amy zu  sehen“  (S.127)  –  „…, mit ihr Schluss zu machen.“ (S.127)


     Erzählerbericht


-  Erklärungen zu Lauries Situation  vor dem

   Footballspiel durch den Erzähler

 -> Information des  Lesers über äußere

     und innere Handlung,  jedoch 

    verhindert die spürbare Anwesenheit

    eines Erzählers ein stärkeres  ‚Mitfühlen’.

„Vielleicht wusste Amy etwas, was ihr unbekannt war. Vielleicht konnte sie sogar mit David über den Fall reden.“ (S.127)


  Erlebte Rede

- Der Leser erlebt die Gedanken Lauries

   unmittelbar mit und kann sich besser  in

   die   Figur  hineinversetzen.

-  „Laurie kam gerade rechtzeitig  zum Beginn des Spiels“  - „…, als jemand ihr zurief: ‚Halt!’“ (S.127)


Erzählerbericht


- Information über äußere Handlung  aus

   der Sicht von  Laurie (Im Gegensatz zur

  auktorialen Erzählperspektive im ersten

  Absatz  des Kapitels [„In den letzten Jahren

  …  Footballspieler“, S. 127] Übergang zur

  personalen   Erzählperspektive aus der Sicht

  Lauries.) 

 - Der Leser hat das Gefühl, mitten im 

   Geschehen zu sein. Diese  unmittelbarere

   Wirkung  ermöglicht ein  stärkeres  

   Mitfühlen.

„Laurie blieb stehen…“ (S.128) – „…antwortete Brad.“ (S.129)

Szenische

     Darstellung

- Direkte Rede

Wirkung: Der Leser meint  das Geschehen direkt,- ähnlich wie bei einer Bühnenszene-,  mitzuerleben.  Der Erzähler tritt zurück.

Schlussfolgerung:  Durch  die wechselnden Darbietungsformen wirkt die Erzählung lebendiger

                              und nicht so  eintönig. Wenn der Erzähler die gesamte Handlung nur

                              berichten  würde, wäre es dem  Leser bald langweilig.


2. Bestimme die Handlungsziele der beiden Prota.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

   innere Verfassung verdeutlicht.


Textbeleg

Erzählerisches Mittel

Deutung / Wirkung

1. Brad schaute sich verlegen um“ / „hob die Schultern.“ / „Brad errötete“ (S.128)



- Beschreibung von

    Gestik und Mimik

Gestik und Mimik  veranschaulichen dem Leser Brads Unsicherheit. Man kann sich gut vorstellen, dass ihm  Gespräch unangenehm. ist, zumal ihn Laurie mit ihren Fragen lautstark bloßstellt: „…warum machst du das eigentlich mit, wenn du genau weißt, dass es dumm ist?“ (S.129)

2. „Hör mal, Laurie“, sagte er leise, „nun mach schon diesen blöden Gruß!“ (S.128)



- Direkte Rede

-  Wortwahl

Als Brad den Gruß als ‚blöd’  bezeichnet, wird dem Leser der Grund für dessen Unsicherheit klarer. Offenbar empfindet er ähnlich wie Laurie, traut sich aber nicht, seine wahre Einstellung zu vertreten, da er

sich  dann isolieren würde.

3. „Brad öffnete den Mund,

   sagteaber lange nichts.“

    (S.129)



- Beschreibung von

    Gestik und Mimik

Die lange Sprechpause nach Lauries provozierender Frage: „Hast du Angst?“ (S.129) zeigt seine Unsicherheit. Er weiß nicht, wie er sich verhalten soll. Als er Laurie dann droht: „Und du solltest lieber den Mund halten“, offenbart er auch den Grund seines Verhaltens. Wer in der ‚Welle’ nicht mitmacht, bekommt Ärger.


5. Bestimme die vorherrschende Erzählperspektive in dem Textausschnitt. Welche Gründe

   haben den Autor wohl zu dieser Wahl bewogen? Erläutere die Wirkung.

     Zu Beginn des Kapitels vermittelt der auktoriale Erzähler dem Leser alle notwendigen

     Informationen,  damit dieser problemlos dem weiteren Handlungsgang folgen kann.

     Das   Gespräch zwischen Brad und   Laurie wird dann aus der personalen Erzählperspektive

     geschildert, wobei hier die Sicht von Laurie  eingenommen wird.

     Durch die szenische Darstellung fühlt sich der Leser in das Geschehen   unmittelbar 

     hineinversetzt und kann  stärker mit den Figuren ‚mitfühlen’. Da er  auf demselben   

     Wissensstand ist wie Laurie,  empfindet er dieselbe Ratlosigkeit am Ende des Gesprächs.

     Das   erhöht  die Spannung und  bringt den Leser näher ins Ge.....



Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Monday 18th of March 2024 10:17:30 AM