<
>
Upload File

Hausübung
Deutsch

Tourismusschule Kleßheim Salzburg

4. Jahr/12. Schulstufe

Achim U. ©

0.14 Mb
sternsternsternstern_0.3stern_0.3
ID# 7139







Antoine de Saint-Exupéry‘s

DER KLEINE PRINZ

v  3-5 Personen charakterisieren

v  3 Zitate

v  wichtigste Themen beschreiben

v  Sprache-Inhalt Gegensatz

v  Lehre zu Geld und Zeitmanagement

v  Definitionen- Parabel, Kunstmärchen, Volksmärchen

 

Personen

Fuchs

Der Fuchs wird, wie in vielen Märchen, als das schlaueste Lebewesen dargestellt. Als einziger Charakter des Buches vertritt er keine schlechte Eigenschaft sonder verkörpert das Intelligenz, Klugheit und Durchblick/Erkenntnis. In seiner Erhabenheit sieht und begreift er viele Dinge aus einem anderen Blickwinkel. Von ihm ist auch das Schlüsselzitat des Buches. (siehe Zitate)

 

Kleiner Prinz

Mit einem Übermaß an Naivität und Wissensdrang entpuppt sich der kleine Prinz als perfekter Gesprächspartner für den Erzähler. Der kleine Prinz spiegelt die verlorene Kindheit und die Wünsche des Erzählers wieder. In Ihm findet der Erzähler auch das Verständnis, das er immer gesucht hatte.

 

Geschäftsmann

Der ewige Drang nach Besitztum und der Wunsch nach mehr lässt den Geschäftsmann in seiner Bürokratischen Welt vereinsamen. Er lässt uns erkennen, dass materieller Besitz wertlos ist, wenn man niemanden hat um ihn zu teilen.

 

Säufer

Der Säufer versucht, wie viele Menschen, den Problemen einfach aus dem Weg zu gehen, anstatt sich ihnen zu stellen, dabei aber nicht ahnend, dass Probleme die nicht gelösten werden immer wieder zurückkommen. Er befindet sich in einem Teufelskreis, weil ihm der Wille fehlt, etwas zu Unternehmen.

 

Laternenanzünder

Ohne zu nach dem Warum zu fragen führt er seinen Auftrag aus, die Laterne anzuzünden und zu löschen. Sein selbstverschuldeter Zustand ist die Ausgeburt, seines unterdrückten und dummen Handelns. Wie in Diktaturen oder im Militarismus findet hier ein stilles Befolgen von Befehlen statt, egal wie wahnwitzig oder unnütz diese sind. Es wäre doch kein Weltuntergang, seinen Verstand einzuschalten, und beginnen die Dinge, die wir tun zu hinterfragen.

 

Zitate

>>Man ist auch bei den Menschen einsam<< Schlange

>>Man muss von jedem fordern, was er leisten kann<< König

>>Schaut den Himmel an. Fragt euch: Hat das Schaf die Blume gefressen oder nicht? Ja oder nein? Und ihr werdet sehen, wie sich alles verwandelt<< Erzähler

>>Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das wesentliche ist  für die Augen unsichtbar<< Fuchs

 

Themen

Die Probleme und Unarten, die in der Gesellschaft vorherrschend sind und Dinge von größerem moralischem Wert in den Hintergrund drängen.

Bürokratie, fehlender Wille und Engagement, Herrschsucht, ungleichmäßige Hierarchien,

 

Sprache – Inhalt

Die Geschichte des Kleinen Prinzen ist im Grunde in simpler Sprache erzählt, jedoch mit einem bedeutsamen Hintergrund in der tiefgreifenden Zweideutigkeit. Das Verständnis hängt, wie so oft, vom Blickwinkel des Betrachters (in diesem Fall der Leser) ab.

 

Lehre zu Geld und Zeitmanagement

„Carpe diem, quam minimum credula postero“ (dt.: Genieße/Nutze den Tag, möglichst wenig Leichtgläubigkeit gegenüber dem nächsten).

Das Buch lehrt uns, die Zeit, die uns gegeben ist zu nutzen und sie nur mit Dingen, die wirklich von Bedeutung sind zu verbringen ehe wir keine Zeit mehr haben.

Geld und Reichtum ist dem Buch zu folge nichts wert, da man sich damit weder wahre Freundschaft, noch Liebe oder Glück kaufen kann.

 

Definitionen

Parabel

Die Parabel ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung. Ihr Anliegen ist die Vermittlung von Fragen der Moral und ethischen Grundsätzen, welche durch Übertragung in einen anderen Vorstellungsbereich begreifbar werden.

Kunstmärchen

hat bestimmten Verfasser (bekanntester: Hans Christian Andersen), bestimmte Gegenden/Orte, Einfluss von Lebenserfahrungen des Autors, gesellschaftskritische Inhalte/Lehren,

Volksmärchen

haben keinen Autor (z.B. Brüder Grimm haben Märchen nicht selbst geschrieben sondern gesammelt), werden über Jahrhunderte mündlich weiter gegeben (Kulturgut der Menschheit) à Veränderung im Laufe der Zeit, real und irreal treffen auf einander ( nicht Willkür und Fantastik), „Es war einmal..“ + „Und wenn sie nicht gestorben sind…“, Zahlen: 3 – 7 – 12 haben symbolische Bedeutung, Weltbild ist dualistisch, die Guten werden belohnt und die Bösen bestraft,


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten