Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Literaturanalysen zur Epoche Barock: Die Abitur & Hausaufgabenhilfe: Interpretationen zu Martin Opitz, Andreas Gryphius, Christian Hofmann von ... von Grimmelshausen (Textanalysen, Band 6)
Download
Dokumenttyp

Inhaltsangabe
Deutsch

Universität, Schule

Borg Wiener Neustadt

Note, Lehrer, Jahr

2011

Autor / Copyright
Jacqueline S. ©
Metadaten
Preis 2.00
Format: pdf
Größe: 0.11 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 6692







Kurzfassung: Die Inhalts­an­gabe bietet eine präzise und detail­lierte Analyse von Andreas Gryphius' 'Morgen Sonett'. Sie beleuchtet die thema­ti­sche Struk­tur, die Verwen­dung von Stil­mit­teln wie Alle­go­rien und Perso­ni­fi­ka­tionen sowie das zugrun­de­lie­gende Carpe Diem-Mo­tiv. Durch die Erläu­te­rung des Reim­schemas und der Bedeu­tung einzelner Verse erhalten Leser ein tiefes Verständnis für das Gedicht und dessen histo­ri­schen Kontext.
#Andreas_Gryphius#Gedichtanalyse#Alexandriner

Andreas Gryphius – Morgen Sonnet

Gedichtanalyse


Der äußerst berühmte Autor Andreas Gryphius verfasste 1663 das Werk „Morgen Sonnet“. Dabei handelt es sich um ein Sonett. Grundsätzlich handelt es von einer Morgenstimmung. In der ersten Strophe handelt es noch von dem Himmel, der sich langsam erhellt und von Vögeln, die erwachen.

Steigernd geht die Sonne in der 2. Strophe auf. In den 2 Terzetten werden mit Hilfe von Imperativen Bitten ausgedrückt. Das letzte Terzett erinnert sehr stark an ein Gebet.


Formal handelt es sich um ein Sonett, da die 14 Verse in zwei Quartette und zwei Terzette gegliedert sind. Auch wenn die einzelnen Strophen auf den ersten Blick nicht leicht zu unterscheiden sind, kann man sie doch aufgrund von inhaltlichen und formalen Aspekten trennen.

Die Quartette bestehen aus dem umarmenden Reim (Reimschema: abba/abba), die Terzette aus Schweifreim mit dem Reimschema ccd/eed. Auffällig sind unreine Reime wie verschlissen-grüßen oder umbgibt-betrübt.

Das Sonett ist in Form des Alexandriners geschrieben, dass durch den sechs hebigen Jambus mit Zäsur nach der dritten Hebung gekennzeichnet wird. Das lyrische Ich tritt erst in den Terzetten auf. Hierbei bittet es Gott direkt um Stärkung des Vertrauens oder um Ähnliches.


Im zweiten Vers wird Diane als Allegorie verwendet. Als Göttin des Mondes repräsentiert sie auch diesen, der in diesem Fall schon verblasst.

Im dritten Vers befindet sich eine Personifikation („lacht die Morgenrötte“). was bedeutet, dass der grauen, trüben Himmel vom Vorboten der Sonne verdrängt wird. Hier erkennt man deutlich das „Carpe Diem“ Motiv. Die Sonne als Symbol der Lebensfreude schlussendlich doch und besiegt den .....[Volltext lesen]


Download Analyse und Inhalts­an­gabe von Gryphius' 'Morgen Sonett' mit Stil­mit­teln und Motiven
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Wednesday 17th of April 2024 03:55:45 PM