<
>
Upload File

Handout
Deutsch

Gymnasium im Schloss, Wolfenbüttel

13 Punkte, Schilffahrt, 2014

Lilli E. ©

0.04 Mb
sternsternsternstern_0.2stern_0.3
ID# 41828







Willkommen und Abschied



Inhalt:

  • neue Fassung von 1785, frühere Fassung von 1771

  • eins der Sessenheimer Lieder

  • zu der Zeit: Liebesbeziehung zu Friederike Brion

  • stellt Treffen mit ihr dar

  • 1. & 2. Strophe: Ritt zu ihr hin

  • 3. Strophe: Begegnung

  • 4. Strophe: Abschied



    Aufbau:

  • 4 Strophen

  • jeweils 8 Versen

    durchgehend 4-hebige Jamben (gleichmäßig wie Galopp des Pferdes?)

  • fast immer durchgehend Kreuzreime

    einfach und unkompliziert → rückt Inhalt des Gedichts (Liebe) mehr in den Mittelpunkt des Gedichts (typisch für Epoche)



    3. Strophe:

  • veränderte Metaphorik / Sinneswandel / nur noch positive Gefühle („rosafarbenes Frühlingswetter“ V.21, „milder Freude“ V. 17)

  • Begegnung nur visuell gestaltet, ohne Wortwechsel (V. 21, rosafarbnes Frühlingswetter → sie errötet)

  • positive Attribute (V. 17, mild; V. 18, süß; V. 22, lieblich) → Ausdruck der Freude & lässt Leser an seinen Gefühlen teilhaben

  • „Dich sah ich“ (V. 17) Inversion → Geliebte soll in den Vordergrund rücken

  • bedingungslose Liebe – „mein Herz an deiner Seite“ (V. 19, Metapher), „jeder Atemzug für dich“ (V. 20, Metapher)

  • er ist geblendet von ihrer Schönheit – „süßer Blick“ (V. 18), „liebliches Gesicht“ (V. 22)

  • Parallelismus: „Ich hofft es, ich verdien es nicht!“ (V. 24) → Darstellung wie glücklich er über die Situation ist

    Erfüllung aller seiner Träume



    4. Strophe:

  • Erfüllung dauert nicht lange an → Abschied naht

  • einziger Tempuswechsel: „verengt“ (V. 26) → unterstreicht wie schwer ihm der Abschied fallen muss

  • „im Herzen ist Wonne, in den Augen Schmerz“ (Ellipse, Antithese, V.27-28) → Gefühlsextreme typisch für Sturm und Drang

  • sie weint → „mit nassem Blick“ (V.30, Metapher – Tränen)

  • ähnelt Chiasmus: (V: 31-32) → verdeutlicht Unterschied des „Lieben“ und „geliebt werden“



    Kontrast:

  • Kontrast im Titel

  • Kontrast zwischen Nacht in Strophe 1 und Morgensonne in Strophe 4

  • Kontrast zwischen Aufbau und Inhalt des Gedichts

  • Inhalt:

    viele verschiedene Gefühle werden angesprochen

    Dunkelheit der Nacht (Ängste) im Kontrast zur Begegnung mit seiner Geliebten

    vorher fröhlicher Mann lässt Geliebte alleine zurück (V. 30)

    trotz traurigem Unterton endet das Gedicht mit Lobpreis an die Götter



    Allgemeines:

  • vielleicht wollte Goethe mit diesem Gedicht sagen, dass man, wenn man seine Liebe gefunden hat, nicht so einfach wieder loslassen soll.


  • | | | | |
    Tausche dein Hausarbeiten