Installiere die Dokumente-Online App

word image
Abiturvorbereitung / Maturavorbereitung

Abitur­zu­sam­men­fas­sung Deutsch - Zusamm­e­fas­sung alle wichtigen lite­ra­ri­schen Werke und Epochen

13.822 Wörter / ~62 Seiten sternsternsternsternstern_0.2 Autor Felix F. im Jun. 2013
<
>
Download
Dokumenttyp

Abiturvorbereitung
Deutsch

Universität, Schule

Berlin Goethe-Gymnasium

Note, Lehrer, Jahr

2012, 15 Punkte

Autor / Copyright
Felix F. ©
Metadaten
Preis 5.00
Format: pdf
Größe: 1.39 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 31609







Deutsch Abitur – Vorbereitung –
Zusammefassung alle wichtigen literarischen Werke und Epochen


1. Jungfrau von Orleans - Schiller          2

2. Die Marquise von O… - Kleist             6

3. Woyzeck – Büchner                               12

4. Irrungen Wirrungen – Fontane         19

5. Kafka – Das Urteil                                   25

6. Der Brief des Lord Chandos - Hofmannsthal  29

7. Faust – Goethe                                        32

8. Medea. Stimmen – Wolf                     38

9. Das Parfum – Süskind                           43

10. Mario und der Zauberer - Mann    47

11. Epochen                                                   52

12 Wichtige rhetorische Mittel               62


1. Jungfrau von Orleans – Friedrich Schiller (1801 veröffentlicht)

Inhalt

Prolog

·         Thibaut d’Arc will 3 Töchter wegen bevorstehendem Krieg schnell verheiraten/absichern

·         Johanna lehnt Zweckehe ab à Zuwendung zu Religion

·         Krieg zwischen England und Frankreich

·         Johannas göttlicher Auftrag à französische Truppen zum Sieg führen

1. Aufzug

·         Frankreich im Krieg schlecht gestellt

o   Truppen demoralisiert

o   Herzog von Burgund mit England verbündet

·         König glaubt Kampf verloren, dann hört Berichte über Jungfrau à könnte entscheidenden Sieg erringen

·         will Johanna testen, tauscht Thron mit Graf Dünois, Johanna bemerkt List sofort

·         Johanna berichtet von göttlichem Auftrag und Preis à Leben als Jungfrau

2. Aufzug

·         Engländer erleiden schwere Rückschläge durch Johannas Eingreifen à Schreiben ihre Fähigkeiten der Hexerei zu

·         Streit der Engländer untereinander à Johanna und Franzosen können in englisches Lager eindringen

·         Johanna überredet Herzog von Burgund zur Zusammenarbeit mit Frankreich

·         vorrübergehende Niederlegung des Kampfes, als Franzosen sich mit Burgund versöhnen

3. Aufzug

·         Planung der Zukunft Frankreichs

·         La Hire und Dünois halten um Johannas Hand an, werden abgelehnt, da göttlicher Auftrag

·         Kampf zwischen Engländern und Franzosen à Talbot stirbt à Gespräch Johannas mit dem schwarzen Ritter, will sie vom Glauben abbringen à nicht möglich

·         Kampf zwischen Johanna und englischem Offizier Lionel à Verlieben sich à innere Konflikte Johannas à kein Annähern der beiden, da Lionel flüchten muss

4. Aufzug

·         Johanna inzwischen geachtet, ist verwirrt wegen Zuneigung zu Lionelà Scham, starke Zweifel

·         Krönung König Karl VII à Familie Johannas angereist à Vater beschuldigt Johanna als Hexe à Johanna will sich nicht rechtfertigen à Verbannung, begleitet von einstigem Verehrer Raimond

5. Aufzug

·         Johanna erfährt auf Weg in Verbannung Hass und Abneigung à Franzosen denken sie hat den Krieg negativ beeinflusst

·         erklärt, dass sie nie mit Teufel im Bunde war, Schweigen wegen Scham über Gefühle zu Lionel

·         Johanna fällt in Hände der Engländer à erkennt, dass Gefühle für Lionel erloschen

·         nach Gebet lösen sich ihre Ketten à kehr auf Schlachtfeld zurück

·         Johanna schafft es Engländer aufzuhalten à wird schwer verwundet à wird erlöst, Leiche bedeckt


sprachliche Hilfsmittel

·         innerer Monolog (Gebete, Gedanken, Überlegungen)

·         Dialoge (Planungen, Erklärungen, Androhungen)


Worauf verweisen Titel und Untertitel des Dramas

·         Verweis auf Protagonistin (Johanna von Orleans)

·         Untertitel „Eine romantische Tragödie“ à nicht wahrheitsgetreu à fiktiv, künstlerisch bearbeitet

·         tragischer Konflikt des Protagonisten typisch für romantische Tragödie

·         „romantisch“ à Stück enthält übernatürliche Elemente


Entstehungsgeschichte

·         an wahrer Geschichte von Jeanne d’Arc orientiert

·         Elemente aus Kants Vernunftphilosophie

·         an Grundsätze der Aufklärer gehalten à Wichtigkeit der Treue zu Idealen wird aufgezeigt; Johanna als anmutige/aufrichtige Heldin


Aufbau als klas.....[Volltext lesen]



Download Abitur­zu­sam­men­fas­sung Deutsch - Zusamm­e­fas­sung alle wichtigen lite­ra­ri­schen Werke und Epochen
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

·         Der Graf F…, ein russischer Obristleutnant




Inhalt

·         Annonce, dass Marquise schwanger ist, jedoch nicht weiß, wer der Kindsvater ist und wie sie schwanger wurde à wird den Kindsvater heiraten

·         Vorstellung der Situation:

o   Marquise ist verwitwet und hat 2 Kinder

·         Der Krieg bricht aus à Angriff der russischen Truppen

·         Obrist wehrt sich vergeblich à Festung wird erobert

·         Flucht der Frauen aus dem Haus, da es brennt

·         Marquise begegnet russischen Offizieren

o   verschleppen und misshandeln sie

·         Rettung durch den Graf F…à bringt sie in sicheren Palastflügel à Ohnmacht

·         Wunsch der Marquise, den Grafen zu treffen, wird überbracht

·         Truppen und Graf reisen ab ohne Marquise zu besuchen

·         Familie erfährt vom Tod des Grafen

·         Marquise macht sich Vorwürfe und kann ihn monatelang nicht vergessen

·         Marquise leidet unter Schwindel, Übelkeit & Ohnmacht

o   denkt sie ist schwanger

·         Graf erscheint bei der Familie à Erstaunen; er ist nicht tot

·         Graf bittet um Hand der Marquise, diese kann sich nicht entscheiden

·         Graf erzählt von seinem Traum während seiner Verwundung

o   Marquise erschien ihm als Schwan à er hat sie mit Kot beworfen

·         Marquise beschließt Grafen zu heiraten à Graf reist nach Neapel zu Dienstreise

·         Arzt verkündet ihr, dass sie schwanger sei à Marquise glaubt ihm nicht

·         Mutter fragt Marquise nach möglicher Schwangerschaft à streitet alles ab

·         Hebamme bestätigt Schwangerschaft à Marquise fällt in Ohnmacht

·         Mutter wäre zur Versöhnung bereit, wenn sie erfährt, wer der Vater ist àMarquise weiß es nicht

·         Mutter ist enttäuscht, verflucht Marquise und verlässt sie

·         Marquise erhält Schreiben von ihrer Mutter àVater will, dass sie Haus verlässt, will sie nie wieder sehen

·         Marquise geht zu den Gemächern des Vaters à will um Vergebung bitten

·         Vater abweisend à schießt mit Pistole in Luft

·         Vater will die Kinder der Marquise à verweigert à geht

·         Marquise zieht auf Landsitz à akzeptiert Schwangerschaft, da sie Familie sowieso nicht von Unschuld überzeugen kann

·         schottet sich von der Außenwelt ab à keiner soll in das Haus gelassen werden

·         schreibt Annonce und lässt sie veröffentlichen à will nicht, dass Kind Schande für Gesellschaft ist

·         Graf kehrt zurück und erfährt, was geschehen ist ànimmt Marquise in Schutz à von Unschuld überzeugt

·         begibt sich zum Landsitz & schleicht sich ins Haus

·         Streit über Schwangerschaft à will ihn nicht sehen und geht

·         Vater nennt Marquise listig wegen der Annonce

·         Familie erhält Brief àunbekannter Vater des Babys kommt zum Haus der Eltern, will Marquise kennenlernen

·         Marquise bittet, den Kindsvater zu ihr zu schicken, da sie Elternhaus nicht betreten darf

·         Mutter besucht Marquise heimlichà testet sie und beweist Unschuldà Versöhnung

·         kehren gemeinsam nach M… zurück

·         Vater weint à entschuldigt sich bei Marquise à nimmt die Entschuldigung an à Versöhnung

·         Mutter & Marquise erwarten Kindsvater à wird ihn heiraten

·         Graf lässt sich anmelden à Marquise ist erschrocken

·         Graf weint und bereut sein Verhalten aus tiefsten Herzen

·         Marquise mit Fieber im Bett à will von Vermählung nichts wissen

·         Heiratsvertrag: Graf hat keine Rechte, hat aber Pflichten

·         Versucht weiterhin, alle von sich zu überzeugen

·         Graf ist bei der Familie nach vielen Versuchen willkommen

·         1 Jahr später: Hält erneut um Hand der Marquise an; 2. Hochzeit


Charakterisierung Marquise

  • Witwe, 2 Kinder
  • lebt zurückgezogen, ist zurückhaltend
  • wird von Eltern eingeschüchtert, unterdrückt
  • emotional, gefühlsbetont
  • nervlich schwach à Ohnmachtsanfälle, Krankheiten
  • Verstoßung wegen Schwangerschaft

o   setzt sich zum ersten Mal gegen Eltern durch

o   nimmt ihre Kinder mit

o   „Emanzipation“

  • selbstsicherer, beginnt selbstständig zu handeln

à Anzeige: Schande für ihre Eltern, will aber Schande für ihr Kind verhindern

à lehnt Antrag von Graf ab; .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Charakter und Verhaltensweisen eines Philisters

à Spießbürger, Pedant, Prinzipienreiter, Kleinigkeitskrämer

·         klammern sich an Gewohnheiten fest

·         wenig Phantasie

·         langweiliges, monotones Leben

·         „geplante“ Ausnahmen: Sonntag, Reise, Hochzeiten,…

·         Philister gibt es in allen Schichten

·         Religion als „Opiat“ (Eskapismus)

·         verweichlicht, bequem

·         Schwarz-Weiß-Denken

·         intellektuell und künstlerisch verflacht


romantische Ironie

·         Kritik am eigenen Wert

·         betrachtet sein von innen vollkommenes Werk von Außen als unvollkommen

·         Grenzen zw. Realität, Ideal, etc. werden aufgehoben

·         Autor (lyrisches Ich) tritt in Erscheinung

·         Mittel zur höheren Wahrheit

·         Autor wächst über eigene Schöpfung hinaus


3. Woyzeck – Georg Büchner (1936 geschrieben; 1978 Erstveröffentlichung)


Inhalt:

·         Protagonist Woyzeck (einfacher Soldat)

·         versucht Freundin Marie und gemeinsames, uneheliches Kind finanziell zu unterstützen

·         arbeitet als Laufbursche für seinen Hauptmann

·         lässt sich für zusätzlichen Verdienst von Doktor zu Versuchungszwecken auf Erbsendiät setzen

·         Hauptmann und Arzt nutzen Woyzeck physisch und psychisch aus, demütigen ihn in der Öffentlichkeit

·         Marie beginnt heimlich Affäre mit Tambourmajor

·         Woyzeck verdächtigt Marie der Untreue, sein Verdacht wird bestätigt, als er die beiden beim Tanzen beobachtet

·         Woyzeck glaubt Stimmen zu hören, die im befehlen Marie umzubringen

·         Woyzeck besorgt sich ein Messer, da sein Geld für eine Pistole nicht ausreicht

·         führt Marie auf einen abendlichen Spaziergang in den Wald, vorher vertraut er sein Kind jemand anderem an

·         Ersticht Marie am Ufer eines Sees

·         Versteckt sein Messer, Menschen kommen zum See


Wichtige Szenen, Personen, …


a) Weshalb verfällt Marie dem Tambourmajor.....





Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Doktor                    ßà                  Hauptmann                                       Woyzeck

·         Doktor besonders gemein durch medizinische Sachlichkeit

·         Doktor und Hauptmann auf einer Ebene

(Doktor                                     +                       Hauptmann)      ßà                     Woyzeck

·         verbünden sich gegen Woyzeck à Verbindung ist ihr Stand

·         Hauptmann deutet Maries Fremdgehen an                      à Woyzeck reagiert

§  körperlich (Panik, Schock)

§  mit Worten (verzweifelt, verwirrt)

§  à hilflos, hoffnungslos

à letzter Schritt für Maries Tod

·         Hauptmann und Doktor haben Spaß, werden durch Woyzecks Verhalten unterhalten


Offenes Drama

Geschlossenes Drama

Offenes Drama

Beispiel offenes Drama: „Woyzeck“

Handlungsstruktur:

·    repräsentativer Ausschnitt




·    Einheit von Handlung, Raum und Zeit



·    Einheit durch einheitliches Konstruktionsschema (Pyramide)

·    kontinuierlich aufs Ende fortschreitende Handlung (linear)


·    Szenen sind unselbstständig und daher unversetzbar




·    eine Szene bedingt kausal die andere


·    Handlung geht über Dramengrenzen hinaus

·    Handlung nicht eingeleitet & abgeschlossen

·    Vielfalt von Handlung, Raum, Zeit

·    mehrere gleichberechtigte Handlungsstränge


·    asymmetrisch: Schwerpunkt nicht mittig im Drama

·    kein klarer Anfang, kein klares Ende

·    interruptive, unterbrochene, wechselnde Handlung

·    unterschiedliche Handlungsstränge mit unterschiedlichem Verlauf

·    bauen nicht aufeinander auf

·    jede herausgebrochen, verselbstständigt

·    jede Szene nimmt selbstständig, Bezug aufs Ganze

·    Szenen liegen als Einzelstücke vor

·    jede Szene beinhaltet Ganzes, aber nur wenige Szenen bedingen einander


·    Eifersucht und Demütigung schon vor Dramenbeginn

·    am Ende à Was passiert mit W.?


·    3 Handlungsstränge

·    viele verschiedene Orte (Kammer, Wiese, Wirtshaus,…)

·    meist undefinierbare Zeit

·    Mord am Ende (fast)



·    Eifersucht, Demütigung, Wahnsinn, als komplementäre, unterschiedlich verlaufende Handlungsstränge

·    Szenen können herausgenommen und unter einem bestimmten Thema gesehen werden



·    jede Szene für sich steht für einen der drei Handlungsstränge

Zeit:

·    bestimmte, kurze Zeitspanne (Ideal 24h)



·    kaum unterbrochene, lineare Zeitdarstellung


·    geht über einen längeren, unbestimmten Zeitraum

·    äußere Handlung geht über Dramengrenzen hinaus

·    Einzelszenen mit geringem Zeitzusammenhang


·    unbestimmter Zeitraum




·    Sprünge von Tag zu Nacht, Morgen zu Abend,…

Ort:

·    kein/kaum Ortswechsel



·    überschaubares Ganzes


·    Vielfalt des Raumes

·    uneingeschränkter Wechsel

·    fragmentarisch

·    unüberschaulich


·    viele verschiedene Orte (Kammer, Wirtshaus,…)

·    viele fragmentarische Einzelszenen, die zunächst keinen Sinn ergeben scheinen

Personen:

·    Held und Gegenspieler; Protagonist und Antagonist




·    Personal begrenzt, meist höherer Stand

·    Personen verkörpern Freiheit der Entscheidung, Abstand zu sich selbst und Anderen (Reflexion), sehen das Ganze: verantwortungsbewusste Entscheidungen, „mündiger Mensch“


·    Gegenspieler ist die Welt in der Fülle ihrer Einzelerscheinung

·    Held ist Monogonist (auf sich allein gestellt)

·    Personal unbegrenzt

·    aus allen Ständen gemischt

·    Gewinn an Wirklichkeitskontakten, Lebensfülle

·    sehen nur das Nächste, aber Nächstes beinhaltet Ganzes

·    Verlust an Freiheit, kontrolliertem Selbstbewusstsein, personaler Geschlossenheit


·    Woyzeck vs. Eifersucht, Wahnsinn, Demütigung von Doktor und Hauptmann


·    viele Personen aus allen Ständen (außer Adel)

·    Woyzeck nicht kontrolliert, neigt zu Verzweiflungstaten

Verhältnis von Sprache und zu gestaltender Wirklichkeit:

·    Wirklichkeit wird in rationaler Verstrebung dargestellt



·    wohlgefügte Verssprache




·    hierarchisch geordnete Syntax (Hypotaxe/Satzgefüge)

·    Sprecher: sicherer Überblick über das Ganze



·    Metaphorik: kunstvoll gestaltet



·    Wirklichkeit als ständig wechselnde Aspektfolge

·    sinnliche Anschaulichkeit überdeckt rationale Verstrebung

·    Aussetzen der Sprache wegen übermächtig gewordenem Objekt

·    rückhaltlose, ausdrucksstarke Verssprache

·    Satzbau brüchig und sprunghaft


·    sieht Moment à kein Überblick



·    Metaphorik aus Sprichwörtern, Bibel, Volksliedern, Märchen

·    auch neue, individuelle Metaphern







·    Sprache mit Dialekten ja nach Stand und Herkunft, Woyzeck spricht häufig abgehackt


·    sprunghafter, teils sinnloser Satzbau

·    Durcheinander von Handlung, Gefühlen, Ort, etc. à kein Überblick

·    Märchen der Großmutter, Lieder,…

Menschenbild Schillers vs. Menschenbild im Woyzeck

Pauperismus – Lebensbedingungen des einfachen Volkes

a) Definition

·         Pauper = lat. arm

·         strukturell bedingte, langfristige Armut

·         Übergang zwischen Ständegesellschaft und Industriegesellschaft


b) Entstehung/Ursachen

·         19. Jh. à Bevölkerungsrevolution

·         Bevölkerungswachstum

·         Frauen- und Kinderarbeit notwendig

·         Existenz hing von Arbeitsgelegenheit ab

·         Folgen: unheilbare Krankheiten, Tod


c) Bezug auf Woyzeck

·         Entwicklung zum animalischen Wesen

·         Repräsentant der Pauperismus-Generation

·         Abhängigkeiten prägen seine Handlungen


d) Elendsviertel Berlin (1846)

·         Kinderarbeit

·         psychische und moralische Vernichtung

·         eig.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

b) Georg Büchner

à Nihilismus auch sein Problem

·         Liebe genommen

·         Menschen als Automat

·         bestimmt vom „ehernen Gesetz“

o   Fatalismus

à Unterschied zum Hauptmann

·         nicht schlecht gegenüber Zukunft

·         nicht bösartig à will durch Bücher Geld verdienen

·         nicht so depressiv


c) Der hessische Landbote-wichtigste Aussagen (Grund für Büchners Exil)

·         Fürsten als Verräter (auch am Kaiser) und Feinde

·         Bauern arbeiten für Lebensstil des Adels

·         Massen müssen Revolution tragen à Übertragung des Gedanken auf nachfolgende Generationen

·         Regierung nicht von Gott, „sondern vom Vater der Lügen“

·         Raub von Menschen-/Bürgerrechten

à Aufforderung zur Revolution, weil sie berechtigt ist


Büchners wichtigste Quellen

Der Fall Woyzeck

·         2. Juni 1821: 46-jährige Johanna Christiane Woos in Leipzig von 1-jährigem Johann Christian Woyzeck in Leipzig erstochen

·         Dr. Clarus Beauftragter zu diesem Fall

·         11. Oktober: 1. Urteil „Strafe durch Schwerdt“

·         1822: Todesstrafe bestätigt

·         27. August 1824: Hinrichtung durch Schwert auf dem Marktplatz in Leipzig


Bezüge zum Drama

Der Fall Schmolling:

·         Umstände des Mordgeschehens gleich, da beide plötzliche Gedanken zum Mord haben und bestätigte Wahnvorstellungen

Der .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

·         Zensur 1819: vor allem kürzere Schriften (keine Kritik an politischen Verhältnissen, Regierung, Adel)

·         Inhalt wichtiger als Form

·         politische Lyrik als Mittel der Aufklärung

·         Prosa dominiert von journalistischen Formen

·         1815-1849 Blütezeit des historischen Romans

·         ab 1840 Zunahme der Politisierung, kämpferische Lyrik

·         Gegenständlichkeit und Detailtreue

·         gesellschaftlich und politisch relevante Themen

·         Einführung des Antihelden àscheitert an Gesellschaft und ihren Normen, da keine aktive Gegenwehr

·         Zeitkritik

·         Ästhetisierung des Hässlichen

·         keine Kunstfiguren/naturalistisch


Woyzeck – sozial kritisches Drama mit historischen Bezügen

·         Kritik an den herrschenden sozialen Umständen (zeigt gesellschaftliche Differenzen auf)

·         Woyzeck erste dramatische Hauptfigur, die ärmere Gesellschaft widerspiegelt

·         Leicht erkennbare, sprachliche Unterschiede zwischen den Schichten im Drama

·         Darstellung des Zusammenhanges zwischen Armut und psychologischen Problemen (Arme werden unterdrückt und ausgebeutet)


Die Geschichte der Großmutter und das Sterntaler-Märchen

Sterntaler

Geschichte der Großmutter

·    Präteritum à Erzählzeit

·    armes Waisenmädchen

·    allein

·    glaubt an Gott ohne Beweise

·    gutes Herz, fromm (christliche Werte)

·    trifft Mann und hilft

·    trifft Kinder und hilft

·    gibt alles, was sie hat, an Andere

·    Schluss: Belohnung à Geld bis Lebensende, Kleidung

·    spendet Trost

·    Außenwelt: Orientierung



Hilft und wird dafür belohnt

·      Präteritum à Erzählzeit, letzter Satz Präsens, Kind sitzt immer noch à Trostlosigkeit verstärkt

·      armes Waisenkind

·      allein

·      sucht nach Gott im Himmel à kein Gott

·      Determinismus à dort, wo man geboren wird, bleibt man auch, trotz Glauben

·      keine Infos über Kind

·      geht zu Mond à faules Holzstück

·      geht zu Sonne à verwelkte Blume

·      geht zu Sternen à goldene Mücken

·      geht zu Erde à umgestürzter Hafen

·      Schluss: Kind für immer allein

·      sucht Trost

·      Außenwelt: Illusion

·      Sinnlosigkeit des Umherwanderns, kein Gott, Himmel ist schlecht


Will zu Schönem, nicht mehr einsam sein à bekommt nichts, ist allein


à Leben von Marie, will Schönes, am Ende hat sie gar nichts

à Woyzeck ist allein, arm, Marie ist schön, aber nicht gut à Geschi.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 08:54:53 PM