Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Abiturvorbereitung
Philosophie

Universität, Schule

Gymnasium Köln

Note, Lehrer, Jahr

1- , 2014

Autor / Copyright
Karoline L. ©
Metadaten
Preis 10.50
Format: pdf
Größe: 0.17 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 41699







3. zweifelt an den Wissenschaften: an den empirischen Wissenschaften, da sie auf Sinneswahrnehmungen aufgebaut sind → demnach also zweifelthaft sind

an den mathematischen Strukturen, da sie mit dem Verstand erfasst werden, dieser aber von einem genius malignus (ein listiger, böser Geist) getäuscht werden könnte

  • fragt sich ob es noch etwas gibt das von dem angezweifelten verschieden ist und kommt dabei darauf dass sein Vestand/das Denken als wahr angenommen werden kann, indem er feststellt, dass er selbst der Urheber seiner Gedanken sein muss. Selbst wenn er an allem zweifelt, kann er doch nicht daran zweifeln, dass er zweifelt. Auch wenn es einen genius malignus gäbe, müsste er existieren, denn dieser müsste ja etwas täuschen können und der genius malignus könnte nicht bewirken dass er nicht existiere, so lange er denke, er sei etwas → Descartes kommt zu dem Schluss: Ich denke also bin ich (cogito ergo sum) und erkennt sich selbst als res cogitans (also als denkendes Wesen)

    AUßERDEM: Als nächstes beschäftigt er sich mit sinnlichwahrnehmbaren Körpern (in diesem Fall mit einem Stück Wachs), er stellt fest dass diese Körper veränderlich sind (Wachs zum Beispiel schmilzt → wird weich und verliert seinen Geruch). Die Veränderung kann man sich vorher nicht vorstellen → man kann sich also nicht bildhaft vorstellen, was ein Körper eigentlich genau ist, sondern ihn nur mit dem Verstand erfassen

  • wir nehmen Dinge also gar nicht mit den Sinnen wahr, sondern mit dem Geist

  • wir können Dinge immer klarer und deutlicher erkennen, je mehr unser Verstand sich mit ihnen beschäftigt

    Verstand kann als wahr angenommen werden

  • Wenn ich Dinge klar und deutich (clare et distincte) auffassen kann, sind sie wahr. Wenn ich dies nicht kann, könnten sie falsch sein.

  • Wenn man sich etwas vorstellt, dass sich so nicht mit der Realität deckt, ist der Akt der Vorstellung dennoch wahr

  • Dabei sind alle Vorstellung in Bezug auf das was sie sind gleich: Denkakte

    und in Bezug auf das was sie darstellen unterschiedlich (ich kann mir verschiedene Dinge vorstellen)

  • Er unterscheidet zwischen Vorstellungen, die Substanzen (Dinge wie Tisch und Stuhl) darstellen und Vorstellungen, die Akzidenzien (Eigenschaften von Dingen (.....[Volltext lesen]

  • Download Abitur­vor­be­rei­tung Philo­so­phie: Ethik: Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Kant, Hans Jonas. Staats­phi­lo­so­phie: Platon, Aris­to­te­les, Hobbes, Montes­quieu, Hannah Arendt, Rawls. Erkennt­nis­theo­rien: Platon, Descartes, Locke, Popper.
    • Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
    • Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
    • Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
    • Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
    Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.
  • Wenn ich meine Sinne, mein Gedächtnis und meinen Verstand einsetzte um Wahrnehmungen zu überprüfen kann ich erkennen ob sie wahr sind (gibt es irgendwo einen Widerspruch, kann ich getäuscht werden oder träumen)

  • wenn ich doch mal getäuscht werde, kommt diese Täuschung nicht von Gott, da dieser allgütig ist, sondern daher, dass man im Alltag oft keine Zeit hat alles nachzuprüfen



  • Lob

    Kritik

    - überprüft unser Wissen aufs genauste um Täuschungen zu klären



    - verwirft alles außer Gott, hinterfragt seine Existenz nicht

    - gibt keine Beweis dafür, dass Gott allgütig ist

    - man kann Körper und Geist nicht trennen

    - Mensch ist nicht dazu fähig alles anzuzweifeln

    - Wenn man an allem zweifelt, muss man auch daran zweifeln, dass man zweifelt, doch daraus schließt Descartes, dass er ist → widerlegt sich in gewisser Weise selbst

    - Sagt am Anfang, dass man den Sinnen nicht vertrauen kann, da sie einen manchmal täuschen → das stimmt ja auch und trotzdem sagt er am Ende, dass man ihnen vertrauen soll

    Was hat er uns gebracht?

    Macht uns darauf aufmerksam, dass nicht alles was wir für wahr annehmen wahr ist. Zeigt, dass wir nicht unseren nicht einfach vertrauen sollten, da es ja Sinneswahrnehmungen gibt.


    Locke

    • der Mensch ist bei Geburt eine tabula rasa → das heißt er hat keine angeborenen Ideen

    • besitzt aber ein Erkenntnisvermögen

    • Menschen können nicht schon angeborenes Wissen/ angeborene Prinzipien haben, da nicht alle Menschen die gleichen Axiome haben (Kinder und gesitig Behinderte zum Beispiel)

      Wir gewinnen Wissen und Ideen nur über Erfahrung

    • Das gesamte Material des Denkens kommt entweder von der Beobachtung von äußeren sinnlich- wahrnehmbaren Objekten (Sensation) oder von inneren Operationen des Geistes (Reflexion)

    • Sensation: Die Ideen der wahrnehmbaren Dinge erhält man von den Sinnen, also durch Hören, Sehen, Schmecken/Riechen, Fühlen → die Sinne mit denen wir etwas wahrnehmen, liefern unserm Geist unsere Wahrnehmungen. So kommen wir auf unsere Ideen (gelb, weiß, kalt, weich, hart) → die Ideen in unseren Verstand

    • Refelexion: Die zweite Quelle der Ideen ist die Wahrnehmung der Operationen des Geistes; dabei beobachten wir die Tätigkeiten unseres Geistes und müssens un.....

    Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.

    1. Substanzen/ Dinge der Außenwelt – wiederholtes gemeinsames Auftreten von Einzelideen fügt man zu komplexen Ideen zusammen (Bsp: Reifen, Lenkrad, Sattel → Fahrrad)

    2. Modi/ Raum und Zeit – gibt an in welcher Form ein Gegenstand existiet (Fläche, Größe, Dauer) → bestehen nicht alleine sondern ergänzen etwas

    3. Relationen → enstehen im Vergleich (zB: Das Pferd ist groß im Vergleich zum Hund)

    Lob

    Kritik

    - Gibt eine genaue und nachvollziehbare Erklärung dafür, wie Menschen über ihre Wahrnehmung Dinge erkennen und so zu ihren allgemeinen Ideen gelangen

    - es ist wahrscheinlicher, dass Kinder Begriffe einfach von ihrem Umfeld überhnehmen, also über Sensation und nicht über eigene Abstraktionsprozesse

    - stellt die Außenwelt, die unabhängig von uns und unserm Denken ist, nicht in Frage → klärt also nicht wie wirklich unsere Wirklichkeit tatsächlich ist

    Was hat er uns gebracht?

    Zeigt uns eine Möglichkeit wie Ideen in unseren Geist gelangen.


    Popper

    • Induktion: Von etwas Besonderem auf etwas allgemeines schließen: Man nimmt etwas wahr und sucht nach möglichen Begründungen und überprüft sie.

    • Deduktion: Von etwas Allgemeinen auf etwas besonderes schließen: Man hat einen Einfall und überlegt sich Folgerungen die dann gelten müssen, vergleicht sie miteinander um ihre Beziehungen zuerkennen und überpfüft diese im Experiment. → fällt das Experiment positiv aus ist die Folgerung voläufig verfiziert; → fällt sie negativ aus ist die Folgerung falsifiziert und damit auch das ganze System aus dem sie hergeleitet wurde

    • Eine Verifikation ist nie entgültig und kann später immer noch falsifiziert werden → sie kann das System/die Theorie also immer nur vorläufig stützen

      - hält eine Theorie deduktiven Nachprüfungen immer wieder stand, sagt man sie habe sich bewährt

      Methode der Wissenschaft: Die besten Theorien immer wieder auf ihr Falschheitsgehalt hin überprüfen → also sie mit aller Erfindungskraft streng überprüfen und versuchen sie zu widerlegen

    • Wenn eine neue Theorie alle Prüfungen besteht, kann man von ihr sagen, dass ihr Falschheitsgehalt nicht größer sein kann als der der vorgänger Theorie. Man kann vermuten, dass sie einen größeren Wahrheitsgeha.....

    Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.

    Drittes logisches Problem (bezieht sich auf mehrere konkurrierende Theorien):

    Können epirische Gründe rechtfertigen, dass man die eine Theorie der anderen vorzieht?

    Antwort: Ja, manchmal! Man muss immer wieder Folgerungen ableiten und diese prüfen und wenn manche Prüfungen eine der Theorien widerleget, aber die andere nicht, kann man diejenige vorziehen, die sich (noch) nicht als falsch erwiesen hat.

    • aus der Vergangenheit haben wir gelernt, dass wir in der Wissenschaft nie sicher sein können ob wir nun die entgültige Wahrheit besitzen. Wir können nur entscheiden, welche von mehreren Theorien die beste/bessere ist

    • die Suche nach einer wissenschaftlichen Sichherheit (über die Wahrheit) wurde durch den wissenschaftlichen Fortschritt ersetzt → der Fortschritt entsteht durch die Verbreitung neuer Theorien und die Verwerfung der Alten

    • in der Wissenschaft gibt es kein entgültiges Wissen

    • man kann eine Theorie nie ein für alle mal beweisen

      dies gilt nur für die empirischen Wissenschaften! Mathematik und Logik kann man logisch Begründen und entgültige Beweise aufstellen

    • jedoch sind Mathe und Logik auch nur Mittel zur Beschreibung der Welt und Beschreiben sie nicht an sich, wie die empirischen Wissenschaften

      Theorien die sich direkt auf die Wirklichkeit beziehen müssen als falsivizierbar sein

    • die wissenschaftliche Methode ist also ein vernünftiges Verfahren zur Annäherung an die Wirklichkeit

      Lob und Kritik


      Lob

      Kritik

      - Theorie stimmt mit der Geschichte überein, da sich für fast jeder Theorie später eine bessere gefunden hat

      - es gibt Aussagen die nicht falzifizierbar sind

      - Auch Falzifizierungen können falsch sein → zB durch Sinnestäuschungen (Bsp: These: Schnecken haben Zähne – Experiment: man guckt Schnecken in den Mund → sieht keine Zähne → glaubt die These falsifiziert zu haben → Falsifizierung falsch, da man die Zähne nur nicht sehen kann, da sie zu klein sind (Augen werden getäuscht))


      .....

    Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.

    Swop your Documents