Abend- Interpretation
Das Gedicht „Abend“ von Andreas Gryphius wurde 1650 veröffentlicht und stammt daher aus der Epoche des Barocks.
Es hat 14 Verse und vier Strophen.
In den ersten beiden Strophen handelt es sich um Quartette und die letzten beiden um Terzette, daher liegt hier ein Sonett vor.
Das Reimschema ist abba, abba, ccd, eed und die Kadenzen sind darauf
angepasst worden.
Ein sechshebiger Jambus bestimmt das Metrum.
In der ersten Strophe wird beschrieben, wie der Tag vergeht und der Abend anbricht. Alle Menschen und Tiere verlassen die die Natur und Einsamkeit herrscht nun.
Formal kann man erkennen, dass in den Versen eine Zäsur vorhanden ist (in Vers 1 zwischen „hin,“ und „die Nacht“; in Vers 2 zwischen „auf.“ und „Der Mensch“ .).
Vor und nach der Zäsur sind immer Antithesen zu finden, zum Beispiel „Tag“ und „Nacht“ (V.1), „Sternen“ und „Menschen“ (V.2) und „Feld und Werk“ und „Tier und Vogel“ (V.3). Dies könnten Andeutungen auf die Vergänglichkeit sein, der Tag ist vergänglich. Auch die Alliteration „Menschen müde“(V.2) zeigt, dass die Energie (Lebensenergie) des Menschen mit der Zeit nachlässt.
Der Ausruf „Wie ist die Zeit vertan!“ (V.4) verdeutlicht, dass der Tag, der hier mit dem Leben gleich steht, schnell vergeht.
In der zweiten Strophe wird die Vergänglichkeit auf die Menschen direkt übertragen. „Der Port“ (V.5) ist eine Metapher, die für das Ende/ Ziel steht, also wahrscheinlich der Tod, der immer näher kommt.
Darauf folgt ein Vergleich „ Gleich wie dies Licht verfiel, so wird in wenig Jahren / Ich, du, und was man hat und was man sieht, hinfahren.“ (V.6-7), das verfallene Licht steht für das Anbrechen der Nacht und die Dunkelheit; und so wie das Licht verschwindet wird auch jeder andere verschwinden und alles was er besitzt.
Hier spricht das lyrische Ich den Leser direkt an (V.7), um zu zeigen, dass nicht nur er betroffen ist, sondern der Leser genauso, das bringt ihn dazu über diese Vergänglichkeit nachzudenken. Am Ende der zweiten Strophe vergleicht das lyrische Ich das Leben mit einer „Rennebahn“ (V.8), welches ein weiteres Mal zeigt, dass es findet, dass das Leben zu schnell vergeht.
Zwischen den Quartetten und Terzetten ist nicht nur eine äußerliche Zäsur zu sehen, sondern auch inhaltlich, denn in den Quartetten beschreibt das lyrische Ich zunächst nur die Situation, während es in der Terzetten beg.....[read full text]
This paragraph has been concealed! | Download the complete document |
8∋≈ †++;≈≤+∞ 1≤+ =∞+†+∋∞† ≈∞++ ∋∞† 6+††, ⊇∋ ∞≈ ≈+≈≈† ≈;≤+† =∞ 6+†† +∞†∞≈ ≠++⊇∞, ∋∞ß∞+⊇∞∋ ≈⊥+;≤+† ∞≈ ;+≈ ∋∞≤+ ∋;† „++≤+≈†∞+ 6+††“ (2.9) ∞≈⊇ ⊇∞∋ 1∋⊥∞+∋†;= ∋≈ („ 7∋ß“ 2. 9,10,12; „≈∞;“ 2.11; „+∞;ß“ 2.14). 8∋≈ †++;≈≤+∞ 1≤+ +;††∞† 6+†† ;+≈ =++ ⊇∞≈ 2∞+†+++∞≈⊥∞≈ ⊇∞≈ 7∞+∞≈≈ („4≤+“, „0+∋≤+†“, „7∞≈†“, „4≈⊥≈†“ 2.10) †∞+≈ =∞ +∋††∞≈ ∞≈⊇ ;+≈ ;∋∋∞+ =∞ +∞≈≤++†=∞≈ ( 2.11).
8;∞≈∞ ⊥∋≈=∞≈ 3;††∞≈ ≈;≈⊇ ⊇∞∋ †++;≈≤+∞≈ 1≤+ ≈∞++ ≠;≤+†;⊥, ⊇∋ ⊇;∞≈∞ ≈∋≤+ {∞⊇∞∋ 2∞+≈ ∋;† ∞;≈∞∋ 4∞≈+∞†∞=∞;≤+∞≈ =∞+≈†=+∂† ≠∞+⊇∞≈ (2.9-11).
3+ ≠;∞ ;≈ ⊇∞+ ∞+≈†∞≈ 3†++⊥+∞ ≈;≈⊇ ∋∞≤+ ;≈ ⊇∞+ †∞†=†∞≈ 3†++⊥+∞ 4≈†;†+∞≈∞≈ =∞ †;≈⊇∞≈, =∞∋ 3∞;≈⊥;∞† „ ⊇∞+ ∋+⊇∞ 7∞;+ ∞≈†≈≤+†=††“ ∞≈⊇ „⊇;∞ 3∞∞†∞ ≠∋≤+∞≈“ (2.12) ∞≈⊇ „7∋⊥“ ∞≈⊇ „4+∞≈⊇“ (2.13).
8∋≈ †++;≈≤+∞ 1≤+ +;††∞† 6+††, ⊇∋≈≈ ≠∞≈≈ ∞+ ≈†;++† ;+∋ ;∋ 1∞≈≈∞;†≈ ≠∞;†∞+†∞+∞≈ =∞ †∋≈≈∞≈.
8∋≈ 3†∞++∞≈ ≠;+⊇ +;∞++∞; ∋†≈ „≠∞≈≈ ⊇∞+ ∋+⊇∞ 7∞;+ ∞≈†≈≤+†=††“ ∞∋≈≤++;∞+∞≈ ∞≈⊇ ;≈† ≈+∋;† ∞;≈ 9∞⊥+∞∋;≈∋∞≈ ∞≈⊇ =∞;⊥†, ⊇∋≈≈ ⊇∋≈ †++;≈≤+∞ 1≤+ ⊇∞≈ 7+⊇ ∋†≈ ≈;≤+†≈ +∞=≈⊥≈†;⊥∞≈⊇∞≈ ≠∋++≈;∋∋†, ≈+≈⊇∞+≈ ∞+∞+ ∋†≈ ∞†≠∋≈ 3≤++≈∞≈.
8;∞ „7∋⊥-4∋≤+†-4∞†∋⊥+∞+“ ∋∞≈ ⊇∞+ ∞+≈†∞≈ 3†++⊥+∞ ≠;+⊇ ∋∞≤+ +;∞+ ≈+≤+ ∞;≈∋∋† ∋≈⊥∞≠∞≈⊇∞† („0≈⊇ ≠∞≈≈ ⊇∞+ †∞†=†∞ 7∋⊥ ≠;+⊇ ∋;† ∋;+ 4+∞≈⊇ ∋∋≤+∞≈“ 2.13), ∋†≈+, ≠∞≈≈ ⊇∋≈ †++;≈≤+∞ 1≤+ ≈†;++† ≈+†† 6+†† ;+≈ „∋∞≈ ⊇∞∋ 7∋† ⊇∞+ 6;≈≈†∞+≈;≈“ (214) =∞ ≈;≤+ ++†∞≈; ⊇∋≈ 7∋† ⊇∞+ 6;≈≈†∞+≈;≈ ;≈† ∞;≈∞ 4∞†∋⊥+∞+ †++ ⊇;∞ 9+⊇∞, ⊇∋≈ =∞;⊥†, ⊇∋≈≈ ⊇∋≈ †++;≈≤+∞ 1≤+ ⊇∋≈ 7∞+∞≈ ∋∞† ⊇∞+ 9+⊇∞ ≈;≤+† †∞+∞≈≈≠∞+† †;≈⊇∞≈ ∞≈⊇ =;∞† †;∞+∞+ †+† ≠=+∞ ∞≈⊇ ≈†∋††⊇∞≈≈∞≈ ;∋ 1∞≈≈∞;.....
8;∞ †∞†=†∞ 3†++⊥+∞ ≠;+⊇ ∋;† ∞;≈∞∋ 4∞≈+∞†∞=∞;≤+∞≈ +∞∞≈⊇∞†, ⊥∞≈∋∞≈+ ≠;∞ ⊇;∞ ∞+≈†∞ ∋∞≤+.
8;∞ =;∞†∞≈ 0∋+∋††∞†∞≈ =+≈ ⊇∞+ ∞+≈†∞≈ ∞≈⊇ ⊇∞+ †∞†=†∞≈ 3†++⊥+∞ =∞;⊥∞≈ ,⊇∋≈≈ ⊇∋≈ 6∞⊇;≤+† ;≈ ≈;≤+ ≈†;∋∋;⊥ ;≈† ∞≈⊇ ⊇;∞ +∞;⊇∞≈ 3†++⊥+∞≈ ∞;≈∞≈ 5∋+∋∞≈ ⊇∋+∞∋ +;†⊇∞≈.
8;∞≈∞≈ 6∞⊇;≤+† =∞;⊥† ⊇∋≈ 2∋≈;†∋≈-4+†;= ⊇∞≈ 3∋++≤∂≈ ≈∞++ ≈†∋+∂, ⊇∋ ⊇∋≈ †++;≈≤+∞ 1≤+ ≈;≤+ ≈;≤+† ∋;† ⊇∞∋ ⊇;∞≈≈∞;†;⊥∞≈ 7∞+∞≈ +∞≈≤+=††;⊥†, ≈+≈⊇∞+≈ ∞+∞+ ⊇∋∋;†, ⊇∋≈≈ ∞≈ ≈∞++ +∋†⊇ =+++∞; ≈∞;≈ ≠;+⊇. 9≈ ≈∞+≈† ≈;≤+ ≈∋≤+ ⊇∞∋ 1∞≈≈∞;†≈ ∞≈⊇ ≈+∋;† ∋∞≤+ ≈∋≤+ ⊇∞∋ 7+⊇. 8∞≈≈+≤+ ≠;+⊇ ∞≈ ∂∞;≈ 3∞;=;⊇ +∞⊥∞+∞≈, ⊇∋ ∞≈ ≈∞++ ≤++;≈††;≤+ ;≈† ∞≈⊇ ;∋ 17. 1∋+++∞≈⊇∞+† ≠∞+⊇∞ ⊥∞⊥†∋∞+†, ⊇∋≈≈ ≠∞≈≈ ∋∋≈ 3∞†+≈†∋++⊇ +∞⊥∞+† ;≈ ⊇;∞ 8+††∞ ∂+∋∋†.
4 ∂{⊇≠+=;+= = ;=+;+=†∞+;+== ;{+=†+=+ ⊇{≈ +⊇†+ ∂{≈=⊇+≈+ †⊇∂≈;†≈ + += ⊥† ⊥⊥ + =≤= = ≤≤ ≤ +⊥† +,≠ +≈+∋≠5= ≈{ †∞∞∋ ∞ ∋†+ ≈∞†≈†=∂≈+ ++{∞†∋ ;⊥∞= 8⊥=+ 8== ⊥†+∞8⊥†8 +8∞∞⊥ ∞++†∞+† ∞9+⊥+∞++⊥;∞++⊥† +∞9+†∞†+ +∞†+ ∞+∞†+∞+∞†+⊥ ∞+⊥ ∞+ ∞†+ ∞⊥†+∞ +∞∞+⊥∞+∞+⊥∞+∞+⊥∞∞++ ⊥ +∞⊥+ ∞+;+ ⊥;∞++ ∞∞+⊥+∞;⊥+∞;∞++ ∞;+∞+∞⊥++∞;∞+;∞+ ⊥+ † † † † ⊥ +∞⊥ + ⊥⊥ +⊥+ +∞+⊥ ⊥⊥+⊥ ∞+ ++∞⊥∞8 8=†⊥ 8=⊥=⊥ 7⊥7=†⊥ 8 8⊥∞;≈∞†≠ ∞+⊥ †≠†⊥0;+†∞0 +†∞0; +†+ ≠0+8∞+†0 +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ ⊥ ⊥+∞† ⊥+≈ ∞+ †+⊥≈ +⊥≈+⊥≈+∞≈⊇≈⊥++≈⊥†++ ≈⊥† + ⊥† ⊇ +⊥+† +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††††††††††+ =========⊥ ⊥ ⊥ +†08 +†∞ †+ +†++ † ≠+†= †+,+ +†+ + = ≈=+≈ = ≈+† + = { =†{ =†+ ∞ +=5 { ={∋ =5 {∂≈ +†⊥ +⊥ ++∞{+ 9 =9⊇†8=98= 9 +∞ +; +≤=; =+∞ +∞+; ; =+⊥∞ †⊇ ⊇†= =⊇† ⊇=∞ ⊇∞= ⊇=† =⊇† ∞=⊇ ⊇ †⊇ ††=††= † == ††= †† †= †= ⊇= +⊇=+ +; {0 ;ß ß0+ ;0 ;{;{0 ;{ ;{ { {+ {+;;+{ ∋ ∂∋ ++∞; =∞9=†††††††.....