Gedichtvergle­ich Andreas Gryphius "Abend" und Georg Trakl "Verfall"
Interpretation1.058 Words / ~3 pages Gymnasium Gmünd
Gedichtvergleich Andreas Gryphius: Abend und Georg Trakl: Verfall Das Gedicht „Abend“ von Andreas Gryphius stammt aus der Epoche des Barocks und thematisiert genauso wie Georg Trakls expressionistische­s Gedicht „Verfall“ das Thema der Vergänglichkeit des irdischen Lebens des Menschen. „Abend“ von Andreas Gryphius aus dem Jahr 1637 handelt vom lyrischen Ich welches sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und dem nahendem Tod auseinandersetzt. Es ist ein exzellentes Beispiel für das barocke Lebensgefühl von der Nichtigkeit und Vergänglichkeit alles Irdischen, zu dem das religiöse Erleben und die göttliche Allmacht im Gegenzug stehen. Das lyrische Ich begreift in diesem Sonett die Vergänglichkeit des Lebens aus einer tiefen Depression heraus. Nachdem ein weiterer anstrengender Tag zu Ende ist, macht sich nun Einsamkeit breit. Es drängt sich ihm die Frage auf: Ist da sonst gar nichts mehr? Das lyrische Ich bemerkt, dass es sich…[show more]