oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?


Weitere Dokumente zum Thema Germanistik / Deutsch

Analyse: „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne und Beurteilung lektürebegleitender Unterrichtsmaterialien: Einsatz des Buches im Deutschunterricht
Bakkalaureatsarbeit27.542 Wörter / ~89 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Ana­ly­se und In­ter­pre­ta­ti­on des Bu­ches „Der Jun­ge im ge­streif­ten Py­ja­ma“ von John Boy­ne und Be­ur­tei­lung lek­tü­re­be­glei­ten­de­r Un­ter­richts­ma­te­ria­­li­en Ein­satz­mög­lich­keit­­en des Ro­mans im Un­ter­richt Stu­di­en­ar­beit Uni­ver­si­tät Mün­chen In­halt Ein­lei­tung 4 A) Ana­ly­se des Ro­mans. 6 1. Hand­lung und Au­tor. 6 2. Sprach­li­che und sti­lis­ti­sche Be­son­der­hei­ten des Ro­mans. 13 3. Sach­ana­ly­se des Ro­mans für den Deutsch­un­ter­richt. 15 4. Cha­rak­te­ri­sie­rung aus­ge­wähl­ter Ro­man­fi­gu­ren. 19 5. Di­dak­ti­sche Eig­nung. 27 B) Der Ro­man im Deutsch­un­ter­richt. 31 6. Ein­satz­mög­lich­keit­­en des Ro­mans im Un­ter­richt. 31 7. Bei­spiel: Un­ter­richts­ver­lauf­s­pla­nung: Die Va­ter­fi­gur - Mensch oder Mons­trum? 36 C) An­ge­bo­te­ne Un­ter­richts­ma­te­ria­­li­en. 49 8. Die Ana­ly­se von Un­ter­richts­ma­te­ria­­li­en. 49 9. Ein­satz ver­schie­de­ner…[mehr anzeigen]
Richard Strauss‘ Komposition Till Eulenspiegel und seine lustigen Streiche im Hinblick auf den literarischen Till der Urfassung aus dem Jahr 1515 und die Nacherzählung Erich Kästners (1838)
Dissertation4.317 Wörter / ~16 Seiten Universität des Saarlandes Saarbrücken - UdS 9 Nie­den, Hans-Jörg (1933), S. 7 10 Vgl. Nie­den, Hans-Jörg (1933), S. 8 11 Vgl. Nie­den, Hans-Jörg (1933), S. 10 12 Nie­den, Hans-Jörg (1933), S. 14 13 Vgl. Nie­den, Hans-Jörg (1933), S. 14 14 Vgl. Nie­den, Hans-Jörg (1933), S. 14 f. 15 Lin­dow, Wolf­gang (Hrsg.): Ein kurtz­wei­lig Le­sen von Dil Ulen­spie­gel, Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holz­schnit­ten, Re­clam, Dit­zin­gen 2018, S.275 16 Vgl. Lin­dow (2018), S. 290 17 Lin­dow (2018), S. 277 18 Vgl. Fech­ter, Paul: Ge­schich­te der Deut­schen Li­te­ra­tur, Ber­tels­mann Ver­lag, Gü­ters­loh 1952, S.57 19 Vgl. Fech­ter (1952), S.57 20 Vgl. Lin­dow (2018), Vor­wort 21 Vgl. Lin­dow (2018), S. 38 22 Vgl. Lin­dow (2018), S. 37 23 Vgl. Lin­dow (2018), S. 83 24 Vgl. Lin­dow (2018), S. 83 25 Vgl. Lin­dow (2018), S. 83 26 Vgl. Käst­ner, Erich: Till Eu­len­spie­gel, Il­lus­tra­tio­nen von Wal­ter Trier, Dress­ler Ver­lag, 5. Auf­la­ge,…[mehr anzeigen]
Eine handlungsorientierte Unterrichtsstunde zur Bienenkönigin der Brüder Grimm
Erziehungsangebot6.682 Wörter / ~33 Seiten Julius-Maximilians-Universität Würzburg Glie­de­rung 1. Ein­lei­tung.­.­. 1 2.Kom­pe­tenz­be­stimm­­ung.­. 2 3.Sach­ana­ly­se.­.­. 3 3.1 Das Mär­chen als Er­zähl­gat­tung.­.­ 3 3.2 Ab­gren­zung von Kunst -und Volks­mär­chen.­. 4 3.3 Ab­gren­zung ge­gen be­nach­bar­te Gat­tun­gen.­.­ 5 3.3.1 Ab­gren­zung Mär­chen - Sa­ge.­­. 5 3.3.2 Ab­gren­zung Mär­chen – Fa­bel.­. 5 3.4 Merk­ma­le und Struk­tur des Mär­chens.­. 6 3.5 Das Mär­chen „Die Bie­nen­kö­ni­gin“ der Brü­der Grimm.­. 7 4. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se.­­.­ 8 4.1 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se nach Klaf­ki.­. 8 4.1.2 Die Ge­gen­warts­be­deu­tun­g.­ 8 4.1.3 Die Zu­kunfts­be­deu­tung.­.­ 9 4.1.4 Die ex­em­pla­ri­sche Be­deu­tung.­. 9 4.1.5 Die Struk­tur des In­hal­tes.­. 10 4.1.6 Die Zu­gäng­lich­keit.­.­ 10 4.2 Le­gi­ti­ma­ti­on des Un­ter­richts­ge­genst­an­des. .­.…[mehr anzeigen]
Freispielbegleitung mit Kartons: Effektive Anleitung für Erzieher
Erziehungsangebot1.899 Wörter / ~9 Seiten Berufskolleg Am Eichholz, Arnsberg Pla­nungs­sche­ma zur Frei­spiel­be­glei­tun­g mit Im­puls­set­zung In­halts­ver­zeich­nis Sei­te 1. Be­schrei­bun­gen zum all­ge­mei­nen Ab­lauf der all­ge­mei­nen Frei­spiel­pha­se – 3 2. Be­schrei­bung des Frei­spiel- / Bil­dungs­im­pul­ses 4 3. Ziel­set­zung des Bil­dungs­im­pul­ses im Frei­spiel 4/5 4. Vor­be­rei­tun­gen 5 5. Ge­plan­te Durch­füh­rung der Frei­spiel­be­glei­tun­g 5-8 Be­schrei­bung zum all­ge­mei­nen Ab­lauf der Frei­spiel­pha­se Das Frei­spiel ist ei­ne selbst­be­stimm­te, fan­ta­sie­vol­le und selbst­kon­trol­liert­e Tä­tig­keit, in der sich be­son­ders in der frü­hen Kind­heit das Ler­nen von Kin­dern ent­wi­ckelt. Hier­bei steht die Par­ti­zi­pa­ti­on im Vor­der­grund. Dies äu­ßert sich dar­in, dass die Kin­der das Spiel selbst aus­su­chen und kon­trol­lie­ren, so­wie ih­re Fan­ta­sien aus­le­ben kön­nen. Aus die­sem Grun­de wirkt sich das Spiel auch auf al­le Ent­wick­lungs­be­reic­­he…[mehr anzeigen]
Exposé zum bürgerlichen Trauerspiel Emilia Galotti
Exposé443 Wörter / ~ Seiten Philipps-Universität Marburg Phil­ipps- Uni­ver­si­tät Mar­burg FB 09- In­sti­tut für Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur PS: Ein­füh­rung in die li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­chen Text­ana­ly­sen und Ar­beits­tech­ni­ken Se­mi­nar­lei­tung: Dr. Hel­du­ser Text­grund­la­ge mei­nes Ex­po­sés zum bür­ger­li­chen Trau­er­spiel „Emi­lia Ga­lot­ti“ von Gott­hold E. Les­sing: Les­sing, Gott­hold Ephra­im: Emi­lia Ga­lot­ti. In: Ein­Fach Deutsch. Hg. v. Jo­han­nes Diek­hans. Pa­der­born 1998.…[mehr anzeigen]
Prosatext-Analyse Glossar: Schlüsselkonzepte und Techniken Erklärt
Glossar1.155 Wörter / ~3 Seiten Gymnasium Münchenstein Die Ana­ly­se ei­nes Pro­sa­tex­tes Zum Wis­sen - Pro­sa­tex­te Der Au­tor Der Er­zäh­ler iden­tisch mit dem Schrift­stel­ler ei­ne Fi­gur, die vom Au­tor er­fun­den ist er­fin­det ei­ne Hand­lung und schreibt die­se als li­te­ra­ri­schen Text nie­der kann als Fi­gur des Tex­tes auf­tre­ten, muss aber nicht als han­deln­de Fi­gur er­schei­nen er­fin­det Fi­gu­ren, die Trä­ger der Hand­lung sind drückt ei­ge­ne Ge­füh­le und Wert­hal­tun­gen aus, die nicht mit de­nen…[mehr anzeigen]
Erwartungshorizont zu einer Dialoganalyse von dem Drama „Die Physiker“
Musterschreiben549 Wörter / ~2 Seiten Geschwister-Scholl Gymnasium Staadtlohn EF D GK 4 (Me) Er­war­tungs­ho­ri­zont In­halt­li­che Leis­tung Der Schü­ler/ die Schü­le­rin. Max. Punkt­zahl Err. Punkt­zahl be­nennt Ti­tel, Au­tor, Gat­tung/Text­sor­te und Zeit­punkt des Er­schei­nens. („Die Phy­si­ker“; Fried­rich Dür­ren­matt; Dra­ma/Ko­mö­die; 1962 (Neu­fas­sung 1980)) be­schreibt den si­tua­ti­ven Kon­text. Dia­log zwi­schen In­spek­tor Voß und Ober­schwes­ter Mar­ta Boll In­spek­tor Voß er­mit­telt im Mord­fall…[mehr anzeigen]
Georg Büchner: Woyzeck - Rollenbiografie von Johann Franz
Rollenbiographie410 Wörter / ~ Seiten Gymnasium am Römerkastell Bad Kreuznach Woy­zeck von Ge­org Büch­ner­Rol­lenb­­io­gra­fie von Jo­hann Franz­Woy­zeck Mein Na­me ist Jo­hann Franz Woy­zeck. Ich bin am20.Ju­li ge­bo­ren und mitt­ler­wei­le 30 Jah­re alt. Ich ar­bei­te als Sol­dat und bi­nin der mi­li­tä­ri­schen Rang­ord­nung weit un­ten. Mein Freund And­res dient in der­sel­ben­Ka­ser­ne wie ich, wir woh­nen üb­ri­gens auch dort und tei­len uns ein Zim­mer. Um­m­ein Ge­halt et­was auf­zu­bes­sern neh­me ich hier an ei­ner Stu­die…[mehr anzeigen]
Einsendeaufgabe DSA08N - Ryszard Kapuscinski (geb. 1932): Am Feuer erfrieren (1991) - und
Studienleistung2.351 Wörter / ~10 Seiten Hamburger Fern-Hochschule - HFH Ein­sen­de­auf­ga­ben zu DSA08N Rys­zard Ka­pu­scin­ski (geb. 1932): Am Feu­er er­frie­ren (1991) Nr. Auf­ga­ben/Lö­sung Rys­zard Ka­pu­scin­ski (geb. 1932): Am Feu­er er­frie­ren (1991) Es soll­te Worku­ta sein und Nacht, doch wir lan­den bei Tag, im Son­nen­schein. Folg­lich muß es ein an­de­rer Flug­ha­fen sein. Wel­cher? Ja, es ist nicht Worku­ta, es ist Syk­tyw­kar. Ich weiß nicht, wo Syk­tyw­kar liegt, und ha­be ver­ges­sen, ei­ne Kar­te mit­zu­neh­men.…[mehr anzeigen]
Einsendeaufgabe HFH Litm 2/N Brudermord im Altwasser“ von Georg Britting
Studienleistung882 Wörter / ~ Seiten Hamburger Fern-Hochschule - HFH Ein­sen­de­auf­ga­be HFH Litm 2/N Bru­der­mord im Alt­was­ser“ von Ge­org Brit­ting LitM 2/N 1016K04 In der Kurz­ge­schich­te „Bru­der­mord im Alt­was­ser“ von Ge­org Brit­ting geht es um drei hof­ber­ger Jun­gen die Brü­der wa­ren. Sie spiel­ten je­den Tag in den Tüm­peln und Wei­her in der Nä­he ih­res zu Hau­ses. Sie hat­ten im­mer wil­de Aben­teu­er und ver­letz­ten sich manch­mal, schwo­ren ein­an­der aber nie­mals zu Hau­se et­was da­von zu er­zäh­len. Ei­nes…[mehr anzeigen]
Sprechakttheorie: Einblicke in die Sprachphilosophie & Logik
Testbericht1.776 Wörter / ~5 Seiten Universität Potsdam Sprechak­ttheorie Die Sprechak­ttheorie stammt ursprüng­lich aus dem Forschun­gsbereic­h der Sprachph­ilosophi­e/­Lo­gik. Diese Forschun­gsrichtu­ng­ beschäft­igte sich lange Zeit nur mit wenigen natürlic­hsprachl­ic­he­n Sätzen und betracht­ete diese als Aussagen über die Welt, die nur auf wahr oder falsch untersuc­ht wurden. Mit der Entwickl­ung der Sprechak­ttheorie wurde der Anstoß zu modernen Pragmati­k…[mehr anzeigen]
Der Stricker: Übersetzung der mittelhochdeutschen Gedichte
Übersetzung2.056 Wörter / ~8 Seiten Universität Wien Der nack­te Rit­ter Ein Rit­ter un­ter­nahm ei­ne sehr wei­te Rei­se, so­dass er bei ei­nem Gast­ge­ber zu Gast war, der ihn freund­lich emp­fing. Ich sa­ge euch, wie das zu­ging: Er hat­te ihn nie mehr ge­se­hen und lausch­te, wie er mit gro­ßer Wür­de schil­der­te, des­halb bot er ihm das Bes­te dar. Der Gast war kalt und durch­nässt, wes­halb er für sei­nen Gast­ge­ber dank­bar war. So emp­fand auch der Gast­ge­ber für sei­nen Gast; das ließ er ihn auch…[mehr anzeigen]
Iwein-Übersetzung - Hartmann von Aue + Bestimmung der Verbformen
Übersetzung684 Wörter / ~ Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU HAUSÜBUN­G Unkorrig­iert, daher noch fehlerha­ft! 1.) Übersetz­en Sie die Textstel­le aus dem „I­weinR­20­ des Hartmann von Aue! 1 Auf diese Weise schlich er sich fort 2 und konnte oft aufricht­ig wie ein Mann 3 die Ehre durch Klugheit 4 gewinnen und bewahren­. 5 Und es kam, dass er die Knappen vorfand. 6 Den Besten nahm er nun sofort, 7 dem er nichts verheiml­ichte. 8 Ganz im Stillen sagte er ihm, 9 dass er ihm sein Reitzeug­…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents